Noppenbahn auf abgedichtetem Keller mit Dämmung
BAU-Forum: Keller

Noppenbahn auf abgedichtetem Keller mit Dämmung

Hallo Forum,
ich habe kurz gesucht, aber die Antwort auf meine Frage nicht gefunden. Sorry, wenn ich es übersehen habe.
Es geht um unseren Keller:
Das Bodengutachten hat als "Befund" aufstauendes Sickerwasser ergeben. Der Bebauungsplan verbietet die Einleitung von Drainage-Wasser. Daher haben wir auch keine Drainage einbauen lassen, da uns gesagt wurde, wenn der Keller abgedichtet ist, ist es gut.
Der Keller, bestehend aus (Kalksandstein) KS-Stein auf einer WU-Beton Platte, wurde mit Superflex 10 von Deitermann gemäß der Vorschrift ausgeführt (Dichtschlämme im Kellersockelbereich, Voranstrich mit Eurolan, erste Lage Dickbeschichtung, Glasseidengewebe, zweite Lage Dickbeschichtung). Die DEKRA hat an Messpunkten eine Beschichtung von 4 mm  -  7 mm bescheinigt.
Auf die Dickbeschichtung wurde eine 8 cm Perimeterdämmung geklebt und davor nun eine Noppenbahn der Firma Dörken (Delta  -  Geo  -  Drain Quattro) angebracht.
Gestern wurde mit dem Verfüllen der Baugrube begonnen. Eine Seite ist komplett verfüllt, eine 2. Seite zur hälfte. Die anderen beiden Seiten sind noch offen..
Ich wurde dann abends darauf hingewiesen, dass die Noppenbahn verkehrt herum aufgebracht wurde (die Noppen zeigen zur Perimeterdämmung und die mikroperforierte Gleitfolie nach vorne). Ich habe inzwischen von der Homepage des Hersteller gesehen, dass es so tatsächlich verkehrt ist und habe den Bauleiter direkt kontaktiert. Riesen Diskussion kann ich da nur sagen.
Der Rohbauer hat mich nun heute darauf angesprochen es doch so zu lassen. Da wir keine Drainage haben, würde es uns andersrum sowieso nichts bringen und die Dämmung würde die Bahn so herum auch schützen. Bei unserer Konstellation (Abdichtung und keine Drainage) hätte auch eine 08/15 Noppenbahn zum einfachen Schutz der Dämmung gereicht.
Soll ich das so akzeptieren? Der Rohbauer "droht" mit Niederlegung der Arbeit, wenn es korrigiert werden soll und meint die entstehen Kosten sind unverhältnismäßig zum Nutzen, denn gerade dieser wäre bei umgedrehter Noppenbahn auch nicht anders als jetzt.
Wie sieht das rechtlich aus, wenn ich das jetzt durchgehen lasse, damit es auf der Baustelle erst einmal weiter geht? Ich Baue in Rheinland-Pfalz.
Danke und Gruß .. Stefan
  • Name:
  • Stefan
  1. Welchen Sinn hat die Noppenbahn? Ist sie als ...

    Welchen Sinn hat die Noppenbahn? Ist sie als Gleitschicht zwischen Füllgut und Dämmung gedacht, wäre Noppe zur Dämmung Obermüll.
    Ist sie aus Gewohnheit eingebaut (=überflüssig), wäre es Wumpe.
    Was sagt IHR Fachkundiger (Bauleiter/Sachverständiger/Architekt)?
  2. Hallo, erst einmal vielen Dank für die schnelle Reaktion ...

    Hallo,
    erst einmal vielen Dank für die schnelle Reaktion.
    Der Bauleiter sagt, dass es vollkommen egal sei,
    wie rum die drauf ist. Ich weiß nicht, für welchen Zweck der Architekt die Noppenbahn eingeplant hat. Das alles wurde bzw. wird über ein Generalunternehmer abgewickelt. Ich bin aber der Meinung, wenn es egal wäre, hätte der Architekt bzw. Planer nicht eine solche Noppenbahn eingeplant sondern eben eine ganz "Normale".
    Wenn ich mir diese Noppenbahn als Nicht-Fachmann anschaue, würde das für mich schon Sinn ergeben, dass die Seite mit den Noppen nach außen zeigt. Damit könnte das Regenwasser zwischen den Plastiknoppen und dem Geotextil zumindest in das Schotterbett unter der Kellerbodenplatte laufen und würde somit nicht aufstauen.
    Gruß ... Stefan
  3. Also, habe nun über Umwege eine Technische Baubeschreibung ...

    Also,
    habe nun über Umwege eine Technische Baubeschreibung für unser Haus bekommen. Dieser nach soll eine Noppenbahn mit Gleitfolie eingebaut werden. Die Gleitfolie soll als Schutz vor dem "herunter reißen" der Perimeterdämmung beim Verdichten und späteren Setzungen dienen.
    Jetzt noch einmal zurück zu meiner Eingangsfrage. Ist das nun bei der bei uns verwendeten Noppenbahn zu akzeptieren, dass sie verkehrt herum eingebaut ist? Zugegen, die Gleitfolie zeigt nun zum Erdreich, aber dennoch ist sie verkehrt herum eingebaut.
    Gruß ... Stefan
  4. Lesen Sie,

    Hallo Stefan,
    die erste Antwort von Herr Dühlmeyer noch mal. Der zweite Satz lautet <<>>
    Mehr braucht man dazu nicht mehr zu sagen.
    Gruß aus Baden
  5. was

    sagt der dekra-Baubegleiter dazu?
    Ist der Bauleiter bereit, Ihnen das schriftlich zu geben?
    Grüße
  6. Oh, ja. Sorry. Habe das mit dem Obermüll ...

    Oh, ja. Sorry. Habe das mit dem Obermüll überlesen.
    Jetzt wäre eine Begründung noch fein, warum das Obermüll ist.
    DEKRA kommt erst wieder, wenn der Dachstuhl drauf ist, und bis dahin ist die Baugrube zu.
    Gruß ... Stefan
  7. Bzgl. dem Thema "schriftlich" geben. Habe ich bei ...

    Bzgl. dem Thema "schriftlich" geben.
    Habe ich bei der Baufirma angerufen und um eine schriftliche Stellungnahme gebeten. Man bemüht sich wohl darum.
    Bin mal gespannt.
  8. Zu Obermüll ...

    Hallo Stefan,
    nur mal so angenommen. Die Baugrube setzt sich im Nachhinein noch ein wenig. Klar nach Deiner Baufirma und dem Bauleiter passiert das nicht! Aber nur mal so, dann setzt sich die Noppenfolie mit. Da sich die Gleitfolie auf der anderen Seite der Macht, dann zieht also die Noppenfolie die Dämmung mit. Und was glaubst Du, macht die Dämmung mit der Dickbeschichtung?
    Wieso hat irgend ein schlauer Mensch da mal eine Gleitfolie hingeplant?
    Viel Spaß beim Grübeln
  9. schick doch

    deinem dekra-Betreuer ein Bild mit der Bitte um ergänzende Stellungnahme zum Audit Bauwerksabdichtung.
    (Oder kommt der (nur) im Auftrag des GUAbk.?)
    Dann nimm dir noch einen (eigenen) Baubetreuer für zwischendurch ;-)
    Sorry
    Mit welchem Material wird denn jetzt verfüllt?
    Wer hat dich eigentlich darauf hingewiesen, dass es falsch ist?
    Grüße
  10. einfach und doch schwierig

    einfach gesagt, ist die Verarbeitung falsch.
    Diese Bahn hat ja als herausragendes Merkmal eine ausgetüftelte Drainschicht mit Filtervlies, die auch hauptsächlich den Preis bestimmt. Wenn jetzt Ihr Kellerabdichtungskonzept solch eine Drainschicht "nicht" erfordert, ist es erstmal rausgeschmissen Geld. Zu erfragen bleibt dann, ob die Gleitschicht auch verkehrtherum funktioniert, ich sage: sehr wahrscheinlich.
    Damit wäre dann kein wirkliches Problem entstanden.
    Dann hätte auch jede andere furzbillige Gleitfolie ausgereicht.
    Grundsätzlich haben sie aber ein Anrecht auf: erstellt wie vertraglich verhandelt. Demzufolge haben sie jetzt die Funktion einer einfachen Gleitfolie erhalten und eine teurere Drainbahn bestellt.
    Der Preisunterschied müsste vergütet werden.
    Is natürlich Verhandlungssache.
    Und Ansprechpartner über "Ihren" Baubegleiter kann dann nur die Technikabteilung von Dörken sein, die dann schriftlich die Funktion der Gleitschicht bescheinigt.
    Wäre mal interessant zu wissen, mit welchen Kosten ein Austausch kalkuliert würde; und ob die KMB dann auch beschädigt würde.
    nur meine Meinung.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  11. ich sehe das etwas anders,

    Hallo Christian und Stefan,
    Der Architekt hat eine Schutzschicht als Gleitfolie aus Sicherheitsgründen vorgesehen,
    weil vielleicht der anstehende Boden wieder verfüllt werden soll.
    Der Generalunternehmer, Bauunternehmer hat keine einfache Folie mit Gleitschicht gewählt und hat diese hochwertige Folie von Doerken eingebaut, die nun auch noch als zusätzliches Beiwerk eine Drainagefunktion hat.
    (Und dann auch noch falsch herum)
    Stefan hat jetzt nach dem Text (ist der Vertragsbestandteil?) den Anspruch auf eine (funktionierende) Gleitschicht.
    (auf eine Dränung in der Folie doch eher nicht)
    Und um den Nachweis des Herstellers der Folie, dass die so herum genauso gleitet,
    sollte sich der Verursacher kümmern.
    Ich glaube nicht, dass er den bekommt.
    (Laienmeinung)
    Grüße
  12. is natürlich

    reine Spekulation, Uwe.
    Aber technisch müsste das "Gleiten" funktionieren, egal, wie die Folie herum verlegt wurde, weil Gleiteebene bleibt Gleitebene. Obs der Hersteller unterschreibt?
    Nimmst du nächstets Mal eine PE-Folie, der ist es egal, wie rum.
    Gruß Christian
    • Name:
    • Herr Chr-503-Sto
  13. nenee, nur

    Gleitcreme bleibt Gleitcreme.
    ;-)
    Die (vorgesehene) Gleitebene verschiebt sich ja dann doch von der Plattenseite auf die Erdseite.
    Aber das brau ich dir ja nicht zu sagen.
    Obs hält und trotzdem funktioniert?
    Wer will dafür schon unterschreiben.
    Grüße
  14. Hallo an alle, also, hatte eben eine Baustellenbegehung ...

    Hallo an alle,
    also, hatte eben eine Baustellenbegehung mit dem Bauleiter. Das Gespräch mit der Herstellerfirma hat er geführt. Diese bescheinigt, dass es mit der verbauten Noppenbahn so funktioniert, wie es vorgesehen ist, wenngleich es schade um die hochwertige Noppenbahn sei. Da hätte es auch etwas anderes getan. Die schriftliche Bestätigung vom Hersteller ist unterwegs.
    Ich selbst habe bereits heute Morgen auch schon mal mit dem Hersteller gesprochen und da wurde mir das gleiche gesagt.
    Wollte das nur mal kurz noch los werden, damit der Beitrag auch ein offizielles Ende hat und nochmals allen Schreibern für ihren Beitrag danken.
    Gruß ... Stefan
  15. Danke

    für die Info.
    Dann hoffen wir mal, dass weiterhin alles flutscht.
    Grüße

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN