Hallo!
Wir bauen ein Einfamilienhaus (Fertighaus, Holzständerbauweise). Übernächste Woche (KW29) ist Kellerbaubeginn. Jetzt hätte ich gerne mal eure Meinung zu unserem Keller gehört. Wir bauen im südhessischen Ried und benötigen wegen Grundwasser eine Weiße Wanne. Bodenplatte wird 25 cm stark (WU-Beton C25/30), darunter PE-Trennfolie und 20 cm Kiesfilterschicht. Die Außenwände erhalten 30 cm Stärke (Dreifachwand Stahlbeton). Da der Keller ein reiner Nutz- und Heizungskeller wird (Heizung: Tecalor Luft-Wärmepumpe) planen wir nur das Treppenhaus (Kellerabgang) zu dämmen. Im Treppenhaus 6 cm schwimmend verlegter Zementestrich auf 6 cm Wärmedämmung. In der übrigen Räumen 4 cm Glattstrich. Die 3 Kellerinnenwände des Treppenabgangs erhalten eine in der Wand liegende 6 cm starke Kerndämmung. Aufgrund des DWD-Kellers kann man diese in der Wand liegende Dämmung bei der Kelleraußenwand im Treppenhaus angeblich nicht ausführen. Deshalb soll hier 6 cm Innendämmung ausgeführt werden. Was haltet ihr bzgl. Dämmung und Wärmebrücken davon? Benötigt man an den Kelleraußenwand eigentlich noch einen speziellen Schutz (z.B. : Noppenbahn oder ähnliches) oder reicht der nackte Beton aus?
Wärmebrücken / Kellerdämmung bei Neubau
BAU-Forum: Keller
Wärmebrücken / Kellerdämmung bei Neubau
-
Außendämmung?
Hallo Herr Fröhlich,
wie stellen sie sich das beim Treppenhaus mit der Innendämmung an der Außenwand vor? Es dürfte wohl nicht gehen da oben die Wände bündig hochgehen.
In dem Bereich würde ich von außen mit ca. 50 cm Überdeckung Dämmung.
Die Wände brauchen keine weiter Abdichtung wen sie nur als Lagerräume genutzt werden, also kein feuchteempfindliche gegenstände oder ähnl.
Aus der Aufbau heraus habe ich meine bedenken das es eine WW wird! Die Bodenplatte einfach auf ein kiesbett herstellen ist kein Qualitatives arbeiten.
MfG -
Hallo! Vielen Dank für die schnelle Antwort ...
Hallo!
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das mit der Außendämmung habe ich mir auch schon überlegt. Ich denke das werden wir wohl so machen. Welche Probleme sehen sie bei der WW? Fehlt zwischen Sauberkeitsschicht, PE-Folie und Bodenplatte noch etwas? Worauf sollte man bei der Ausführung der WW besonders achten? Wir planen die Malerarbeiten an der WW selber zu machen. Was ist beim spachteln der Fugen außen zu beachten? -
Sauberkeitschicht aus Magerbeton
Hallo,
nicht nur bei WW-Konstruktion auch bei jede bewehrte Bodenplatte muss gewährleistet werden das die Bewehrung beim Betonieren ihre Lage nicht verändert. Bei der von Ihnen beschriebene Ausführung ist das aber nicht der Fall so das die Untere Bewehrung bis auf die Folie, bzw. auf dem filterschicht landet so das die statische funktion außerkraft Gesetz werden kann und auch kein schutzschicht gegen Korrosion hat.
Eine Weiße-Wanne ist mehr als nur ein Betonkeller aus WU-Beton.
Was zum lesen siehe Link.
Sie meinen die Fugen Innen? Außenfugen behandelt man ja nicht malerfertig! Außenfugen aus Mörtelgruppe III (zemenmörtel) mit Dichtungsmittelzusatz bearbeiten. Innen auch mit MG III.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Kellerdämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - KfW Standard nicht erreicht - Schadensersatzanspruch?
- … sowie minderwertiger Fenster dieser Standard nicht erreicht wird. Nur mit einer Wärmebrückenberechnung konnte dies noch erreicht werden. Die entstandenen Zusatzkosten habe ich …
- … dann auch bei der Auftragsvergabe an die Gewerke z.B. bei der Kellerdämmung nur 6 cm angegeben hat und nicht wie verlangt 10 cm. …
- … - ich möchte von dem Architekten lediglich die Kosten für die Wärmebrückenberechnung erstattet haben. Diese belaufen sich auf einen geringen vierstelligen Betrag. …
- … Wärmebrückenberechnung ist ein heißes Thema …
- … Durch den detaillierten Wärmebrückennachweis darf der Energiesparnachweisersteller auf die Anwendung von ungünstigen pauschalen …
- … bei der Sanierung eines Altbaus der Nachweis nun durch die detaillierte Wärmebrückenberechnung wieder passend gemacht wurde. Das finde ich etwas merkwürdig. Der …
- … rechnerisch sehr gut für einen EnEVAbk.-Nachweis im Neubau, wenn auch alle Wärmebrücken optimiert geplant sind. Bei der Altbausanierung verbleiben hingegen - es sei …
- … geplant und saniert, was leider nicht der Standardfall ist - viele Wärmebrücken mit hohen Verlustköffizienten (psi-Werten). Sie sollten also den Wärmebrückennachweis mal …
- … - Sind denn alle Wärmebrücken, die es geben kann, überhaupt aufgeführt? …
- … - Hat der EnEVAbk.-Nachweisersteller die Ausführung der Wärmebrücken am realen Objekt durch Ortstermin ermittelt, oder woher weiß …
- … er, wie die Wärmebrücken beschaffen sind? …
- … 1) Es kommt mir komisch vor, dass sich eine 40 % dünnere Dach- und Wanddämmung (Dachdämmung, Wanddämmung) zzgl. energetisch schlechterer Fenster allein durch eine Wärmebrückenberechnung auffangen lassen sollen. …
- … sein, auch mit 40 % weniger Dämmstärke (dafür bessere WLG?) + Wärmebrückenberechnung den KfW100 Status zu halten, dann wäre ja in Sachen Energieverbrauch kein Schaden entstanden, aber ggf. eine Einsparung an den Baukosten - wenn auch vielleicht nicht geplant, sondern eher zufällig. …
- … Eine Wärmebrückenberechnung für eine niedrige VIER-stellige Summe ist ja auch recht …
- … KfW 100 oder minimale Heizkosten waren. KfW 100 wurde mit der Wärmebrückenberechnung erreicht. Der Bauherr hat (möglicherweise) Geld für die Ausführung gespart. …
- … Die Veränderung der Kellerdämmung (falls gegen Erdreich) macht im Gesamtnachweis wirklich nicht viel aus, da die Fläche zu max. 60 % in die Berechnung eingeht. Außerdem sind die Anteile der Kellerwände und des Daches an der gesamten Umfassungsfläche i.d.R. relativ gering. …
- … Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist an sich für den Nachweisersteller eine aufwendige, aber …
- … In der Praxis habe ich jetzt allerdings schon einige Wärmebrückenberechnungen gesehen, die einfach unrichtige psi-Werte haben und wesentliche Wärmebrücken …
- … Die detaillierte Wärmebrückenberechnung ist im Neubaubereich nahezu unerlässlich, weil die pauschalen Zuschläge zu hoch sind. Da hilft die detaillierte Berechnung, wenn die Wärmebrücken gut konstruiert sind. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Befestigung kurzer Außentreppe: eigenes Fundament oder Wärmebrücke in Kauf nehmen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie tief muss die Dämm-Unterkante?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Vorsprung zwischen Keller und Fassade
- … Der Keller wurde nicht fachgerecht gedämmt/geputzt und zwischen Fassade und Kellerdämmung klafft ein Spalt zw. 0,5-4 cm. Die Kellerdämmung ist im Vergleich …
- … optimale Wärmebrücke. …
- … Profil von apu. ch wird nicht passen, weil der Vorsprung der Kellerdämmung je nach Hausseite ca. 2-6 cm berträgt. Dazu kämen ja noch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung von Lichtschächten an Kellerfenstern
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ein kleiner Diskussionsthread über WDVS-Ausführung (Details, Varianten ...)
- … Trocknung an den Tellern, Abzeichnung nach einigen Jahren: faktum! über die Wärmebrücke Dübel trocknet der Teller schneller ab! --- b) wie wird die …
- … Wärmebrückeneffekt? …
- … es wurden ungeeignete Dübel benutzt (heute haben Schlagdübel einen Thermokopf, der Wärmebrücken minimiert, früher hat man das Unmöglichste da reingehauen). Hinzu kommt in …
- … In den Zulassungen gibt es Minderungsfaktoren der Fassade durch Wärmebrückenwirkung infolge Verdübelung ... für alle die es genau wissen wollen …
- … ergänzend zur Wärmebrücke …
- … die Dübelung samt Wärmebrücke birgt doch ein paar gefahren, die durch …
- … 1 der Dübel führt wegen materialwechsel und Wärmebrücke zu anderem Feuchtigkeitshaushalt. eine farbliche Veränderung lässt ihn deshalb häufig optisch …
- … ich denke die Wärmebrücke am Dübel ist in energetischer Sicht gogolores! nur bzgl. Verfärbung und …
- … Ohne Kellerdämmung oder mit 4 cm gäbe es eine einheitliche Tropfkante ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung einer 2-schaligen Außenwand
- … wie wirken sich die Wärmebrücken aus, die durch die Bindersteine entstehen? …
- … die EnEVAbk. auch durch andere Maßnahmen erfüllen (z.B. Einbau Brennwerttechnik, Grundofen, Kellerdämmung - Maßnahmen, die ohnehin anstehen). …
- … sinnvoll mit Dämmung gefüllt werden kann, da ja die Verbindungssteine schicke Wärmebrücken abgeben. Bleiben die Varianten Innendämmung, die m.E. die schlchtere Version ist, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wer soll da noch durchblicken?
- … Wenn dann noch der Wärmebrückenzuschlag durch Nachweis gegen Null gedrückt werden kann, klappt's auch …
- … ein Häuschen ähnliche Himmelausrichtung und Größe mit 0.13 selber Dachaufbau und Kellerdämmung usw. und erreicht wird eine 10 % Unterschreitung der WSVO sprich kein …
- … außerplanmäßigen Wärmebrücken die wird künftig mit einrechnen ... bloß gut das die Heizungsbauer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmsystem - Unterschiede
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Kellerdämmung im Bereich der Kelleraußentreppe?
- … Kellerdämmung im Bereich der Kelleraußentreppe? …
- … ist in der Tat Blödsinn. Dieser Bereich ist hinsichtlich Dämmung und Abdichtung gegen Tagwasser sehr anspruchsvoll. Eine ordentliche Ausführungsplanung (kann man nicht dem Maurer vor Ort überlassen) ist hier unbedingt erforderlich, da man sonst sehr schöne Wärmebrücken bekommen kann. Wäre doch schade bei der gerade eingebauten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Kellerdämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Kellerdämmung" oder verwandten Themen zu finden.