Hallo,
kann uns jemand sagen mit welchen Kosten (ohne Aushub) wir in etwa für einen Keller mit Bodenplatte planen können?
Die geplanten Maße sind ca. B 9184 mm x T 8430 mm oder B 8384 mm x T 8230 mm je nach Haus.
Der Keller wird zur Hälfte im Hang stehen und zur Hälfte frei. Eine Möglichkeit zum Ausbau sollte gegeben sein. Lichte Raumhöhe Keller 2250 mm oder 2500 mm. Grundwasserprobleme gibt es keine und Probleme mit rutschenden Hang auch nicht.
Besten Dank vorab. Sollten noch Angaben fehlen, einfach nachfragen.
Zirka Kosten für einen Keller
BAU-Forum: Keller
Zirka Kosten für einen Keller
-
3.000.0000 €/Cent bis 6.000.000 €/Cent
3.000.0000 €/Cent bis 6.000.000 €/Cent
MfG
Yilmaz -
Nachfrage
bzgl. fehlender Angaben:- Zeichnungen
- Statik
- Bodengutachten
- wg. späterem Ausbau EnEVAbk.-Nachweis
- geplanter Baubeginn wg. MwSt/Preiserhöhungen
- Bauort (wg. regionaler Preisunterschiede
-
Preis für
Keller ohne Bodenplatte könnte ich ohne die angefragten Pkt. angeben. -
Bau im ländlichen Raum etwas südlich von ...
- Bau im ländlichen Raum etwas südlich von Mainz
- Statik und EnEVAbk. Nachweise haben wir noch keine, da erstmal Planphase
- Baubeginn 2007/2008 (Preis + 3 % MwSt)
- 5 Räume sind geplant. In den Hang rein ein Heizungs- und Waschraum (Heizungsraum, Waschraum) und daneben ein Abstellkeller. Nach vorne zwei Kinderzimmer, ein Bad/WC und der Eingang.
- der Boden ist sehr massiv. Abtragung mit einem Bagger aber ohne Probleme möglich. Genaue Bodenklasse kann ich noch nicht sagen. Ist aber auch leicht steinig dazwischen. Wenn man wie auf einem anderen Grundstück geschehen Erde von vorne gerade abträgt, rutscht da kein Krümel nach!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Kosten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … bei dem der Bauherr hinsichtlich der Kontrolle -> Termine -> Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept zu integrieren. …
- … Moderne Architektur und Energieeinsparung, geringe Baukosten und Fördermittel, kann der Architekt helfen? …
- … Baukostensenkung beginnt bei der Planung …
- … Die Baukosten werden zum großen …
- … 4) Effektives Kostenmanagement …
- … Zu 2) Hochwertiges Material kostet viel Geld. Bei der Kostenhöhe müssen aber die Beschaffung-, Verarbeitungs- und Unterhaltungskosten betrachtet werden. …
- … Zu 4) Baukostenplanung und Baukostenkontrolleist eigentlich unverzichtbar. Halten Sie den Daumen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, muss mit besonderen abdichtenden Maßnahmen hergestellt werden. Wannen sind auch gegen Auftrieb zu sichern. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich …
- … ist nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der Sohle (reduziert die Heizkosten)angeordnet werden. …
- … Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. 115,- /m² . Super Sache, habe ich selber ausprobiert. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- … Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Wert und Kosten für Bodengutachten ist …
- … ein paar Kipper Ersatzboden oder Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe Rückbaukosten. Mit einem mobilen System läßt sich das verhindern, und zusätzlich erheblich …
- … Kosten sparen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Ermitteln der zu erwartenden Baukosten …
- … Unabhängige Beratung des Bauherrn bei der Baukostenplanung …
- … Objekt: Anbau eines EinfamilienhausesBauherr: Fam. S. Mollenhauer, 40880 RatingenKurzbeschreibung: Zweigeschossiger Anbau mit Keller, ca. 70 m& …
- … Ing.- Büro für Baukostenermittlung …
- … Beratung / Planung / Statik / Baukostenermittlung …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … 1.Einfamilienhäuser (E+D mit Vollkeller)1.1 Das Junge Haus: ab EUR 155.026,- malerfertig8,70m x 9,10m; Kniestock …
- … 2. Doppelhäuser (E+D+DS, mit Vollkeller)2.1. DHH Mammendorf: ab EUR 199.981,- malerfertig11,00m x 6,75m;133qm Wfl./291qm …
- … Rufen Sie uns an,gerne beraten wir Sie unverbindlich und kostenfrei!(bundesweit)Verwirklichen Sie Ihre Wohnträume jetzt! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Kosten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Kosten" oder verwandten Themen zu finden.