Konstruktionsmerkmale Weiße Wanne / Fertigteile
BAU-Forum: Keller
Konstruktionsmerkmale Weiße Wanne / Fertigteile
Hallo,
welche Konstruktionsmerkmale MUSS eine weiße Wanne aufweisen? Gibt es dort Punkte, die festgelegt oder allgemein Anerkannt sind (z.B. WU-Beton, Fugenleiste, Wandstärken, usw.).
Das Bodengutachten sagt "Abdichtung nach DINA 18195, Teil 6, Kapitel 9 (drückendes Wasser), Weiße Wanne prüfen". Der Keller soll nun mit WU-Beton Fertigteilen (17,5 cm, Statiker sagt OK) gefertigt werden. Keine Fugenleiste, sondern "Spezial"-Mörtel für die Abdichtung Bodenplatte/Wand. Die Wände sind nach dem Feder-Nut Prinzip zusammengesetzt, diese Stellen werden wiederum mit diesem Mörtel gefüllt. Soweit mein Verständnis von der Sache.
Nach Aufforderun will der Bauträger ein Prüfzertifikat für die Wände beibringen.
Kann man so etwas als weiße Wanne akzeptieren?
Gruß
Andreas
-
wer hat denn die'Weiße Wanne' geprüft
ansonsten gilt das Bodengutachten mit der Abdichtung nach DINA 18195.
Die WU Fertigteile mögen ja 'dicht' sein gegen drückende Wasser, ob es der 'Spezial' Mörtel ist, ist die Frage, die Fugenleisten sind es sicher nicht,
eine 'Wanne' baut man eigentlich nicht aus lauter Einzelstücken, sondern gerade in einem Stück,
ein Zertifikat benötigen Sie eigentlich nicht, sondern eine Gewährleistung für den Fall, dass der Lastfall: 'drüchendes Wasser' ggf. erst nach Ablauf der Gewährleistung eintritt. -
Auch hier:
-
wohl'n ma wetten ..
... liebe Kollegen: es dauert nicht lange, da wird auch so eine
Konstruktion von "renommierter" Seite gesundgebetet.
umso wichtiger der eigene (!) und herstellerunabhängige Fachmann. -
Konstruktionsmerkmale Weiße Wanne / Fertigteile
Das Prüfzertifikat wollte ich vom Hersteller haben. Den Tipp gab uns der BSB. Ich habe jetzt mal angenommen, dass wie in anderen Bereichen auch, ein Fertigteilhersteller die angegebenen Leistungsmerkmale nachweisen können muss. Dies geschieht ja normalerwesie durch eine einmalig Prüfung der Konstruktion zum Zwecke der Qualitätssicherung.
ei meiner weitergehenden Recherche habe ich zumindest auch Hinweis auf Fugenabdichtungen gefunden, die von außen angebracht werden können, was bei Fertigteilen wohl auch nicht anders geht. (Letztendlich möchte ich wissen ab wann die Konstruktion definitiv (wenn das überhaupt geht) nicht mehr als weiße Wanne zu bezeichnen ist. Bis jetzt bin ich mir da noch nicht ganz sicher.
Was kann ich mir vom Bauträger aushändigen lassen (z.B. Lieferscheine), um das eine oder andere zu erhärten (WW oder nicht WW), bzw. um sicherzustellen, dass das ganze soweit seine Richtigkeit hat?
Gruß
AWo -
Konstruktionsmerkmale Weiße Wanne / Fertigteile
... oder mit anderen Worten: Entsteht hier eine weiße Wanne nach den anerkannten Regeln der Technik?
-
Die WU-Richtlinie kennt diese Konstruktion,
auch wenn man sie nicht häufig sieht. Ein Fugenkonzept mit außenliegendem Fugenband (geklebt) gehört für mich dazu, wie der Senf zur Bratwurst.
Beispiel: -
Damit's nicht hinkt:
Ich esse keine Bratwurst ohne Sempf!
-
eine weiße Wanne
ist doch dadurch gekennzeichnet, das die Abdichtung halt nicht durch eine je nach Verarbeitungsqualität (= Tagesform, Sorgfalt, oder auch zu Zufall genannt) sondern durch eine bereits in der Konstruktion enthaltene, reproduzierbare und "einfache" Bauweise erbracht wird.
Ist die Bewehrung o. k, der richtge Beton fachgerecht eingebracht und das Fugenband richtig montiert, ist eine weiße Wanne dauerhaft dicht.
Bei Fertigelementen ist die Positionierung jedes Teilelementes, der Abdichtung an alle Nachbarelemente und an die Bodenplatte, die mögliche Beschädigung der außenligenden Abdichtung und die schwierige, 100 %tige Erhaltung der Abdichtungen aller umlaufenden Fugen auch im Zuge des weitern Baufortschrittes erforderlich. Auch ein späteres Setzungsverhalten der Elemente ist möglicherweise zu berücksichtigen. Die Steifigkeit eines homogenen Ortbetonkellers ist deutlich höher als der aus Fertigelementen ...
Für die Entscheidung würde ich mir die Frage stellen: wenn mehrere Lösungen zum Ziel führen, welche Möglichkeit ist die technisch einfachere und somit bessere, weil weniger fehleranfällige Lösung? -
Quark!
ne weiße Wanne gem WU-Richtlinie Kanne s nicht sein, da die bauteilstärken (für diesen Lastfall >24 cm) nicht eingehalten werden. da hilft auch keine Fugenlösung mit abp!
einzig möglich ist norminell mit dieser Wandstärke eine schwarze Wanne mit vollflächiger Abdichtung gem. 18195.
die betonqualität auch wenn's 10xwu ist spielt wohl keine rolle. auch "spezialmörtel"ist Quark, da die Flankenhaftung an den fertigteilen (wohl Massivwände in dieser Stärke) nie ausreicht.
konstruktionsmerkmale Warmwasser? = WU-Richtlinie = einzig zitierfähiges Regelwerk für Wu-Bauwerke
wenn die bauteilstärken (Tab. 1) nicht eingehalten werden = schwarze Wanne nötig
alles andere ist Eigenkration und für nen priv. Bauherrn ein hohes Risiko