Feuchtigkeit im Keller, trotz Folie unterhalb der Bodenplatte
BAU-Forum: Keller
Feuchtigkeit im Keller, trotz Folie unterhalb der Bodenplatte
Hallo, ich habe mein Haus, im Jahre 1994 gebaut. Wir wohnen jetzt sieht 11 Jahren darin. Das Haus ist in einem Feuchtgebiet, bzw. Moorgebiet gebaut. Die Fundamente und auch die Bodenplatte sind aus wasserdichtem Beton und zusätzlich ist unterhalb noch eine Folie verlegt. Ich habe mich, trotz vorheriger Warnungen, für einen kleinen Keller entschieden. Der Keller ist so tief wie die Fundamente, ausgehoben und befindet sich unter der Treppe. Wir haben also die Fundamente gegossen und danach habe ich diesen "Kellerraum" ausgehoben, dann mit Folie ausgelegt. Als dann die Bodenplatte gegossen wurde, wurde dort dann auch eine kleine Platte gegossen. Der Raum ist ca. 2x2 m groß und dient als Getränkekeller, weil's eben so schön kühl bleibt. Aber leider habe ich wohl einen Fehler gemacht, als ich die Folie ausgelegt habe, oder so. Denn der Keller wird leider ständig feucht und es bildet sich Schimmel. Anfangs war es nur, wenn der Wasserstand unseres Grabens sehr hoch war, aber jetzt trocknet es gar nicht mehr richtig ab. Den Fußboden und bis auf halbe Höhe auch die Wände habe ich gefliest. Ich hoffe es weiß jemand eine Lösung, denn sonst muss ich "meinen Keller" wohl zuschütten. MfG Uwe
-
Keine Wanne
Hallo,
sie haben nicht angegeben was für eine Folie sie eingebaut haben aber es ist auf jeden Fall keine Abdichtung gegen Feuchtigkeit gewesen.
1.) Die Kleine Sohlplatte ist nicht entsprechend dick und vielleicht keine WU-Beton!?
2.) Es ist keine Fugenband/Fugenblech zwischen die Fuge Sohlplatte/Aufgehendes Betonwand eingebaut.
3. Die Aufgehendes Betonwand ist nicht entsprechen dick und keine WU-Beton!?
Es ist aber möglich von Innen Abzudichten.
Wen kein Abdichtungsexperten sich melden würde ich Ihnen Infomaterial zu Verfügung stellen.
MfG
Yilmaz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie gewonnen so zerronen!
- … Im Hochsommer war der Aufstellraum 5 Grad wärmer als die anderen Kellerräume. Der Speicher meines Nachbarn, der die Solaranlage Aufgrund des guten …
- … Mit der im Keller versickernden Wärme kann man den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. In den …
- … Hierfür habe ich Glaswolle mit kaschierter Alufolie erworben, die man normalerweise für die Dachisolierung verwendet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … den Kellerboden im Pelletsraum mit der schwarzen Farbe vom Keller außen gestrichen. …
- … Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. Bei ca. 15-20 Grad. Die scheinen mir recht Trocken zu sein. Staubt gewaltig darin, wenn man mal reinlangt. …
- … - ... bei mir ist im Keller nur ein 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich …
- … auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht für den Estrich darstellt. …
- … - Extra Aufwand habe ich für die Pellets keinen betrieben. Wie bereits gesagt wurde: Sie ruhen ohnehin auf einem Trichter. Aus den Baumaterialien mag wohl am Anfang noch Feuchtigkeit austreten, dass dann in die Pellets dringt. Aber das ist prinzipiell wohl schwer zu unterdrücken und auch nur ein anfängliches Problem, solange der Keller dicht gebaut wurde. Mein Keller war zudem auch recht trocken, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
- … Der spätere Einbau einer Solaranlage im Installationsraum des Dachgeschosses (Speicher im Kellergeschoss) wird durch Einbau entsprechender Leitungen ermöglicht. - Bereits damals war …
- … Bauträger zwei Leerrohre zwischen Dach, d.h. dem späteren Solarpaddel, und dem Keller gelegt, weiterhin wurde die WW-Leitung bis zum Ausgang der beiden Leerrohre …
- … könne spontan nicht erkennen, wie bei dieser Leitungsführung ein Solarspeicher im Keller installiert werden könne. Insbesondere müsste der neue Speicher ja vom Brenner …
- … DG fällt raus. Dann am Solarspeicher Anschluss für Kaltwasser (sollte im Keller möglich sein). WW-Leitung nach oben (ist ja nach unten geführt). Aber …
- … Wenn der Solarspeicher im Keller quasi als Vorlauf für den vorhandenen Speicher im DGAbk. fungieren soll, …
- … (Dämmung beachten!) langfließen kann. Die Steuerung würde ich in den Keller legen. …
- … es sei denn, der Kessel kommt von Anfang an in den Keller. …
- … für eine ordentliche Solarnachrüstung Mist und nicht brauchbar. Wenn Solarspeicher im Keller, dann fehlt eine hervorragend gedämmte Warmwasserleitung vom KG zum Kaltwasseranschluss im …
- … der Nordseite zum Rohrauslass auf der Südseite des Daches (Ziegel weg, Folie auf ...) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - kein Spritzwasserschutz rund ums Haus (nur Putzkante)
- … ich habe 1997 ein Fischerhaus gebaut. Die Unterkellerung wurde zuvor von einer Firma erstellt. Ich bin kein Handwerker, …
- … entlang der Hauswand gehört und bekomme Angst, dass die Holzbalken zwischen Keller und Haus feucht werden / faulen. …
- … der Putzkante frei und mit Schutzanstrich (keine Folie) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bei nicht unterkellerten Einfamilienhaus wird aber von unten sowieso nie Wasserdruck auftreten, ergo …
- … aus Kies, Lava oder RCL nicht als Sauberkeitsschicht - wie ebenso Folien und Bänder sowie auch Noppenbahnen nicht als Sauberkeitsschicht. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Folie" oder verwandten Themen zu finden.