Während unser Keller gegossen wurde (WU-Beton) haben unsere Bauarbeiter auf der Kellerinnenseite einen Vorsprung gemauert und mit Sand aufgefüllt. Eigentlich hätte dieser Vorsprung ja auch gegossen sein sollen aber das Einschalen war offenbar zu aufwendig.
Jetzt ist genau dieser Teil des Kellers Dauerfeucht und trocknet auch mit Heizstrahler und Bautrockner nicht wirklich ab.
Ist schwierig zu beschreiben, ich habe einfach mal ein paar Bilder online gestellt:
Bild 1: Es geht um den rechtsseitig an die gegossene Außenwand angesetzten (Kalksandstein) KS-Stein-Kasten
Bild 2: Der Kasten wurde mit Sand von der Baustelle verfüllt
Bild 3: Eingeschalt und (mit Beton?) teilgefüllt
Bild 4 und 5: Und schließlich mit der durchgehenden Bodenplatte der vier Reihenhäuser gegossen.
Ist das eine gängige Praxis? Und woran kann die Dauerfeuchte liegen, schließlich ist ja trotzdem drumherum die Betonwand und mit Sandaufgefüllt wurde das ganze im August 2005!