BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Keller

  • 11929: Feuchte Wand Welche Isolierungstechnik?

Keller

www.kaut.de - The Air Company www.kaut.de - The Air Company
Raumtrockner gegen feuchte Keller

Feuchte Wand Welche Isolierungstechnik? 17.02.2006    

Hallo,
in der Innenwand unseres Reihenhauses, Bj93, Heizungs- Waschmaschinenraum, stellen wir aufsteigende Feuchtigkeit, Länge
1 m, Höhe ca. 30 cm fest, Salzflecken auf dem Putz. Der Raum ist gefliest, an der gegenüberliegenden Wand ist ganz wenig Feuchtigkeit, ca. 10 cm über eine Länge von 50 cm.Empfohlen hat man mir die Kontaktaufnahme mit Isotec, möglicherweise Horizontalsperre. Schön wären weitere Hilfestellungen und vielleicht auch eine Info zu groben Kosten.

Name:

  • Dirk König
  1. Einige Fragen! 18.02.2006    

    Seit wann besteht das Problem?
    Sind alle Rohrleitungen auf Dichtigkeit geprüft?
    Befindet sich in dem Raum ein Estrichboden(schwimmender oder Verbundestrich)?
    Verändertes Lüftungsverhalten? (Kondenswasserproblem)
    Aus welchem Material besteht die Wand?

    Name:

    • Jürgen Hoppensack
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.aquatex-gmbh.de
  2. AW Herr Hoppensack 19.02.2006    

    1.
    nach Aufräumung jetzt erst erkannt, vermute länger
    2.
    ja
    3.
    alle bewohnten Räume schwimmender Estrich einschl. Wärme- und Trittschallisolierung.
    4.
    nein, seit 94 Waschmaschine + Kondensationstrockner + Gastherme
    in dem Raum, Fenster hat Lüftungsgitter
    5.
    Kalksandstein + Putz
    Vielen Dank schon jetzt

    Name:

    • Dirk König
  3. Kellerabdichtung 19.02.2006    

    Als nächsten (kostengünstigsten Schritt) empfehle ich Ihnen, einen Raumluftentfeuchter für ca. 2-3Wochen bzw. bis die betroffenen Wandflächen abgetrocknent sind, aufzustellen, danach beobachten ob erneut Feuchtigkeit sichtbar wird. Bekleben Sie nach Abtrocknung die betroffenen Wandstellen mit einer Folie. Wenn es hinter der Folie feucht wird ist es aufsteigende Feuchtigkeit, wenn raumseitig die Folie feucht wird ist es ein Kondenswasserproblem. Sollte sich herausstellen, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt, kann per Injektionsverfahren eine neue Horizantalsperre erstellt werden.
    mfg.

    Name:

    • Jürgen Hoppensack
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.aquatex-gmbh.de
  4. Aufsteigende Feuchtigkeit gezielt behandeln 20.02.2006    

    Wenn es sich tatsächlich um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit handelt, empfiehlt sich die sehr wirkungsvolle Dryzone- Methode:
    Dryzone ist ein mit Silanen und Siloxanen hoch konzentriertes Gel.
    Dryzone wird in Schlauchbeuteln geliefert und mit einer normalen Handpresse, die mit einem speziellem Vorsatzstück ausgestattet ist, verarbeitet.
    Aufsteigende Feuchtigkeit setzt sich immer über die Fuge fort, deshalb wird Dryzone hier gezielt eingesetzt:
    In die betroffene Wand werden in die untere Lagerfuge, möglichst am Kreuzungspunkt mit der Stoßfuge, alle 12 cm Löcher im Durchmesser von 12 mm gerade hineingebohrt. Diese Löcher werden mit Dryone-Gel verfüllt, die Löcher verschlossen-fertig. Die Wirkstoffe werden durch die Feuchtigkeit der Wand und durch Verdampfen verteilt. Nach ca. 2 Wochen hat sich eine wirkungsvolle Horizontalsperre gebildet.
    Ein Nacharbeiten oder Nachverfüllen ist nicht notwendig. Der Verbrauch ist kalkulierbar, da lediglich ein Strang in das Loch gelegt wird und keine Verpressung stattfindet.
    Das sichere Abdichtungsprinzip wurde vom staatlichen britischen Institut BBA geprüft, die Wirkungsdauer auf mindestens 20 Jahre angesetzt.

    Weiterführende Links:

    • http://www.aufsteigende-feuchtigkeit.de

    Name:

    • Jörg Wagener
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.wagener-bauartikel.com
  5. Fliesen und Putz? 20.02.2006    

    Wo ist denn jetzt was? Ist denn sicher, daß die Feuchte von außen kommt?

    Name:

    • R.K.
  6. Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.(Albert Einstein) :-) 20.02.2006    

    mfg.

    Name:

    • Jürgen Hoppensack
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.aquatex-gmbh.de
  7. warum kann ich mich.... 20.02.2006    

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ... des Gefühles nicht verwehren, dass die Drainung verstopft ist?
    Grüße
    stefan ibold

    Weiterführende Links:

    • http://dachmurks.de

    Name:

    • Stefan Ibold
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://planungsgruppe-dach.de/
  8. Aber immer im Zusammenhang zitieren, sonst ist es leicht ein Fehlschuss... 23.02.2006    

    Foto von Edmund Bromm

    Bei manchen Menschen fehlt tatsächlich das Wissen, dann hilft aber in diesem Fall die Phantasie auch nicht weiter.
    Ob es bei Beton (Baujahr 93) auch aufsteigende Feuchte gibt?
    Wenn ich richtig gelesen habe, handelt es sich um eine Innenwand. Diese sitzt normalerweise auf Beton auf - ob mit oder ohne Abdichtung. Und wie soll denn da die Feuchte aufsteigen?
    Es sollte eine gesteuerte Lüftung erfolgen oder auch "nur" ein Luftentfeuchter eingesetzt werden. Das offene Fenster ist auch dafür verantwortlich, dass ständig feuchte und warme Luft in den Keller gelangen kann.
    Fenster dürfen nicht ständig offen sein!
    Ich denke eher an Kondenswasser als an eindringende Feuchte.
    Vorsicht! Ein Test mit der Folie gibt keinerlei Auskunft!
    Es ist eine Frage die die Physik vorgibt, hier geht es ausschließlich um die Feuchte und die Temperatur im Baustoff an der Oberfläche und dies ist mit der Temperatur und der Feuchte im Raum zu bewerten.
    Alles andere ist Pla plapla.
    Es wird auch nicht besser, wenn einer vom anderen solchen Unsinn abschreibt und weiter verbreitet.
    Die Gesetze der Physik gelten auch hier und lassen sich nicht so einfach verändern.
    Wie auch sonst üblich, sollte auch hier vorab durch einen Sachverständigen erst eine genaue Untersuchung durchgeführt werden.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  9. Genaue Untersuchung 24.02.2006    

    Wie hoch sind in etwa die Kosten für eine genaue Untersuchung durch einen unabhängigen Sachverständigen?
    mfg.

    Name:

    • Jürgen Hoppensack
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.aquatex-gmbh.de
  10. In den meisten Fällen günstiger als das Geld sinnlos auszugeben! 24.02.2006    

    Foto von Edmund Bromm

    Der Sachverständige hilft erst einmal die richtige Diagnose zu erstellen und weiter die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
    ....
    Wenn dies nicht so wäre, würde jeder Feuchtefleck gleich durch eine fragwürdige Verpressung (durch selbsternannte Fachfirmen) bearbeitet werden.
    Davor schützt ein Sachverständiger und somit spart der sowieso "Geschädigte" Geld.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  11. Hoffentlich... 25.02.2006    

    gerät der Geschädigte dann nicht an einen "Sachverständigen" der ihm die Behandlung der betroffenen Wände mit Kieselsäure empfiehlt.:-))

    Name:

    • Jürgen Hoppensack
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.aquatex-gmbh.de

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©