BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Keller

  • 11865: Kellerdämmung von Innen?

Keller

www.kaut.de - The Air Company www.kaut.de - The Air Company
Raumtrockner gegen feuchte Keller

Kellerdämmung von Innen? 19.12.2005    

Hallo Leute,
ich habe mir vor einem Jahr ein Haus aus dem jahre 1955 gekauft. Selbstverständlich war zu dieser Zeit das Thema Kelleraussenwanddämmung noch nicht so verbreitet.
Nach dem ich jetzt den Wohnbereich so langsam saniert habe möchte ich mit dem Keller anfangen.
Um Wärmeverluste zu Reduzieren möchte ich auch die Kellerwände Isolieren. Der Einfachhalber zunächst von innen. Mir ist klar das jetzt wahrscheinlich jeder Experte aufschreit, so etwas muss von aussen geschehen. Habe aber im Moment weder die Lust noch die Zeit einen entsprechenden Graben auszuheben.
Und da die Wände innen eh krumm und Schief sind bietet es sich einfach an.
Das Problem was wohl entsteht ist die Taupunktverschiebung.
Wie kann ich es vermeiden, das sich zwischen Dämmung und kalten Kellerwand Tauwasser entsteht. Ist da Diffusionsfolie der Richtige Ansatz?
Wäre schön wenn ich hier im Forum Tipps bekommen würde.
Gruß
Randolf

Name:

  • Randolf Wendik
  1. Ich würde es lassen, 20.12.2005    

    für die Innendämmung muss der Raum nach aussen hin dampfdicht sein, damit keine Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Dämmung eindringt und als Tauwasser ausfällt. Dazu muss aber die Kellerwand 100%ig dicht sein, da sonst die eindiffundierende Feuchtigkeit von aussen ebenfalls in der Wand, bzw. Isolierung verbleibt und diese von hinten durchfeuchtet. Sie kann ja nicht mehr über den Raum abgelüftet werden. Wenn sie ein Haus aus dem Jahre 1955 haben bin ich einigermaßen sicher, dass die Wände nicht so dicht sind, wie sie es für eine Innendämmung müssten. Ich bin zwar kein Profi, aber das wür ich echt bleiben lassen.

    Name:

    • Bernhard Kuner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://home.arcor.de/bkuner
  2. Woher kommt die Angstmacherei - janicht von innen dämmen? 20.12.2005    

    Foto von Edmund Bromm

    Ich gehe davon aus, dass man das Problem da lösen sollte, wo es entsteht.
    Es ist doch eher möglich, dass hier Tauwasser an der Innenseite ausfällt.
    Und dies ist oft schon mit einem Luftentfeuchter zu verhindern.
    Wenn dann noch eine Dämmung an der richtigen Stelle (innen) aufgebracht wird ist überhaupt nichts einzuwenden.
    Es muss halt fachlich richtig sein!

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  3. Nachtrag 20.12.2005    

    erst mal danke für das erste Posting.
    Meine Gedanken waren folgende:
    1. Die Aussenwand ist völlig trocken, aber sehr kalt.
    2. Im Keller waren bis vor kurzem alte undichte Fenster
    3. Es wurden neue, wärmegedämmte Fenster eingebaut.
    4. Der Keller wurde danach deutlich wärmer.
    5. Die warme Luft schlägt sich als kondenswasser an der kalten Aussenwand nieder.
    6. Um das zu verhindern und die Wärmeverluste zu reduzieren habe ich in einem kleinen Raum die Aussenwand mit Mineralwolle und Rigips verkleidet.
    7. Nach ca. 2 Wochen kontrolle, ob meine Überlegung gut war => es haben sich zwischen Aussenwand und Mineralwolle kleine Wasserperlen gebildet.
    Meine weitere Überlegung, ob ich dies mit einer Difusionsfolie verhindern kann?
    Weil dann sollte doch die Luftfeuchtigkeit gar nicht erst bis zur kalten Aussenwand gelangen.
    Ist das ein denkfehler?

    Name:

    • Randolf
  4. Diese Verkleidung ist leider falsch! 20.12.2005    

    Foto von Edmund Bromm

    1tens; kommt Luft dahinter mit Sporen, Pollen und Hausstaub und kann dann faulen.
    2tens; fault auf lange Sicht auch der Karton auf der Platte.
    3tens; warum nicht blos die Feuchte mit einem Luftentfeuchter absenken - ist doch das einfachste.
    Wie groß ist denn der Keller?
    zu 7 noch - muss doch so sein, sonst wäre die Physik falsch.
    Dabei ist es gleich ob Tauwasser auf einer Wand oder Fenster oder im Gras entsteht. Es ist immer nur das Verhältnis Feuchte und Temperatur!

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  5. Vorteile/Wirkung Entfeuchter? 20.12.2005    

    Also die physikalischen Rahmenbedingungen sind mir bekannt.
    Dank der Foren hier und im Internet bin jetzt schon ne ganze ecke weiter.
    Es gibt durch aus Fachberichte die die Innenraumdämmung mit Dampfsperre beschreiben.
    Um für mich alles zu Beurteilen wäre eine Info über die Wirkungsweise, bzw. Vorteile des Entfeuchter schön.
    Mein Keller hat eine gesamtgröße von ca. 50 m².
    Die Luftfeuchtigkeit würde ich als normal beschreiben, also keine aussergewöhnliche Feuchtigkeit. Die Lüftungsmöglichkeit ist gegeben durch öffenbare Fenster bzw. Gartentür.
    Bis zu wieviel % rel. Luftfeuchte würde ein Entfeuchter die Luft den entfeuchten?
    Schlägt sich die Restfeuchte nicht als kondensat an der kalten Kellerwand nieder?
    Bis hierher schon mal vielen Dank für die Info's
    Gruß
    Randolf

    Name:

    • Randolf
  6. Feuchte aus der Raumluft und Feuchte aus der Wand. 21.12.2005    

    Schön, dass Herr Bromm mitmacht, der versteht wenigstens was davon. Also hier noch mal mein Gedankengang, mit Bitte um Korrektut, wenn es falschist.
    Feuchte entsteht, wie schon beschrieben durch kondensierende Raumluft an der kalten Wand, was durch Dämmung + Dampfsperre behoben werden kann. Meine Befürchtung ist, dass dann durch die Dampfsperre die Feuchte, die durch die Wand kommt aus dem Erdreich und bisher unschädlich war, da es sehr wenig war, durch die Dampfsperre behindert wird und sich dahinter, in der Dämmung sammelt. Wenn die Wände nicht 100%ig dicht sind, wird wohl immer etwas Feuchtigkeit hindurchdiffundieren. Das ist ohne Dampfsperre unschädlich, da das bischen immer durch die Raumlüftung weggelüftet wird, ohne die Wand zu durchfeuchten. Aber mit Dampfsperre geht das nicht. Ist das ein Problem, oder nur "akademisch"? Ist es dann besser mit Dämmung, ohne Dampfsperre aber mit autom. Lüftung/Luftentfeuchter, die dann aber immer? laufen muss?

    Name:

    • Bernhard Kuner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://home.arcor.de/bkuner
  7. Die Wände dürfen doch feucht bleiben. Absolut trocken - geht sowieso nicht! 21.12.2005    

    Foto von Edmund Bromm

    Woher kommt eigentlich die absolut falsche Behauptung, dass wenn ein Baustoff von innen abgedichtet wird, die Feuchte in der Wand höher steigt?
    Das "Groh" der Feuchte entsteht doch von innen.
    Oder will jemand behaupten: man solle einen Bierkrug im Sommer von innen abdichten, nur weil außen das Wasser herunterläuft.
    Ich stelle immer wieder fest, hier wird immer etwas Falsches ohne Prüfung nachgeplappert.
    Wer behauptet, dass sich ein Ziegel oder auch Mörtel, wenn dieser Feucht bleibt, zersetzt macht nur Angst. Dies dient dann oft nur dazu, dass manche Ihre fragwürdigen Methoden verkaufen wollen.
    Die gefüllte Kapillare in einer Wand nimmt doch nicht zusätzlich Wasser auf und leitet diese nach oben weiter. Es kommt höchsten dazu, wenn innen nichts mehr verdunstet, bleibt die Wand so feucht wie sonst auch. Zwar wird die Feuchte, wenn innen etwas verdunstet im Raum zunehmen, aber die Wand bleibt insgesamt gleichermaßen durchfeuchtet. Es gibt viele Gebäude die seit hunderten von Jahren im Wasser stehen (oder auch im feuchten Erdreich) ohne Probleme.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  8. an allem ist ein Körnchen Wahrheit 21.12.2005    

    Foto von Martin Kempf

    die Beobachtung, daß feuchte Wände Schaden nehmen, ist nicht völlig aus der Luft gegriffen, wenn auch nicht zuende gedacht. Ein Baustoff wie Ziegel oder Mörtel nimmt keinen Schaden durch die Feuchtigkeit. Auch nicht durch ständige Feuchtigkeit. Einen Schaden bekommen wir erst dann, wenn die Feuchtigkeit, unabhängig woher sie kommt und ob es sich um von aussen eindringende Feuchtigkeit oder von innen kondensierende Feuchtigkeit handelt, wieder nach innen verdunstet und in diesem Prozess gelöste Salze in der Verdunstungszone auskristallisieren. Bei einem ungestrichenen oder schon geschädigten Putz oder Stein befindet sich die Verdunstungszone innerhalb der oberen Materialschicht - in den Poren kristallisieren die Salze aus und entwickeln durch Volumenvergrösserung den schädigenden Sprengdruck, der eben die Substanz in diesem Bereich absprengt und bröseln lässt. Interessant in diesem Zusammenhang ein älterer Bericht in einer WTAA-Publikation, bei der es um die Beschichtung von Sandstein im Aussenbereich mit reiner Silikonharzfarbe ging. Die Untersuchungen zeigten, daß es für den Substanzerhalt des Sandsteins vorteilhaft war, wenn diese mit Silikonharzfarbe gestrichen waren. Denn bei ungestrichenem Sandstein lag die Verdungstungszone im Stein und führte so zu Substanzverlust, wenn die Salze auskristallisierten. Die mit Silikonharz gestrichenen Flächen führten zu einer Verschiebung der Kristallisationszone in den Bereich zwischen Sandstein und Farbschicht - die ausfallenden Salze sprengten nur die Farbschicht ab ohne Materialverlust beim Sandstein.
    Das ist jetzt sicher keine Lösung für obigen Keller, soll aber zeigen, daß durchaus eine Schädigung des Mauerwerks oder des Putzes im Zuge ständig verdunstender Feuchtigkeit erfolgen kann.

    Name:

    • Martin Kempf
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://maler-kempf.de/
  9. Richtig Herr Kempf, aber da es ausschließlich um einen Keller geht.... 22.12.2005    

    Foto von Edmund Bromm

    sollte dies auch hier beantwortet werden.
    Deswegen lasse ich die Mauern (z. B. hinter dem I-Bausystem siehe meine Homepage)gerne so feucht, dass keine Kristallisation stattfindet. Und somit ist das Problem auch auf Dauer gelöst.
    Und auch sehr wichtig - etwas Wasserdampf im Raum und in der Wand ist doch nicht gleichzusetzen mit Problemen.
    Trockene Baumaterialien gibt es nicht.
    Mit dem Luftentfeuchter sollte die Feuchte so eingestellt werden, dass im Raum, an der kältesten Stelle (Oberlächentemperatur) kein Tauwasser entsteht. Dazu ist ein gutes Thermohygrometer nützlich.
    (gibt es bei:siehe Link)

    Weiterführende Links:

    • http://www.matzner-messgeraete.de/

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/
  10. Schöne fachliche Diskussion, danke 22.12.2005    

    Ich muss mich wirklich bei allen bedanken, das eine solche sachliche diskussion entstanden ist, die schon sehr in die Tiefe geht.
    Mein Wissen wächst mit jedem Beitrag.
    Da mein Mauerwerk "optisch" trocken ist, Beiweis war die Kernbohrung für die Durchführung des Gasanschlusses, habe ich auch im Moment keine Sorge vor Schäden im Mauerwerk.
    Meine Sorge richtet sich ehr in die Richtig der Schimmelpilzbildung.
    Wenn sich doch ständig Tauwasser zwischen der kalten Seite und Wärmedämmung abschlägt, wird sich doch mit Sicherheit irgendwann mal Schimmelpilz bilden.
    Aber da mein Keller "trocken" ist, d.h. "normale" Luftfeuchtigkeit hat, sollte das weghalten der Raumluftfeuchte von der kalten Mauer mit Hilfe einer Dampfsperre auf der "warmen" Seite der Isolierung den erhoften Erfolg haben.
    Ich werde es mal versuchen und den Erfolg oder auch Misserfolg der Diskussion stellen.
    Bis dahin ein frohes Weihnachtsfest.
    Gruß
    Randolf

    Name:

    • randolf
  11. @bromm: Nein, ich meinte nicht, dass Schäden im Mauerwerk entstehen, 22.12.2005    

    sondern, dass durch die raumseitig angebrachte Dampfsperre die Wand und Dämmung dahinter durchfeuchten können. Nein, Schäden am Mauerwerk würde ich dadurch nicht vermuten, eben Salzausblühungen oder so entstehen ja erst durch die Verdunstung, sondern einfach nur dass besonderst die Dämmung durchfeuchtet, da die Feuchte ja nicht wegtransportiert werden kann - wohin auch: Raumseitig geht nicht, wegen der Dampfsperre, wandseitig auch nicht, da sie ja da her kommt. Also wird sich die Feuchte in der Dämmung so weit erhöhen, bis sie so feucht wie die Wand es ohne raumseitiger Lüftung ist. Ohne Dampfsperre konnte ja das bischen Feuchte aus der eigentlich dichten Mauer bisher immer Raumseitig weg, ohne das sich das Mauerwerk da irgendwie feucht anfühlte, oder salzausblühung oder..., aber mit Dampfperre geht das nicht mehr. Die Frage ist halt nur, ob das ein Problem ist, oder nicht. Um das zu beurteilen fehlt mir die Praxiserfahrung.

    Name:

    • Bernhard Kuner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://home.arcor.de/bkuner

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte











Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©