Ist dies eine Konstruktion aus WU-Beton?
BAU-Forum: Keller
Ist dies eine Konstruktion aus WU-Beton?
ich versuche mal meine Frage so einfach wie möglich zu stellen:
Ist das folgende eine Konstruktion aus wasserundurchlässigem Beton (explizit keine weiße Wanne), sodass nach DINAbk. 18195 keine weiteren Abdichtungsmassen mehr nötig sind:
20 cm WU-Beton, Fugenblech, Gebäudeumschließende Kiesfilterpackung und bituminöse, einlagige Spritzabdichtung?
Vielen Dank
Raul
-
Kann ...
muss aber nicht. Die Abdichtung muss für Ihren Lastfall ausgelegt sein, dann wär's i.O., sonst nicht. -
Die Frage ist aufschlussreich,
denn sie offenbart ein Missverständnis.
"Eine Konstruktion aus WU-Beton, die keine Weiße Wanne ist"
Was soll das sein? Was soll die leisten?
Ein WW hat eine Hauptaufgabe: Sie soll wasserundurchlässig sein. Wenn ich nun eine WW explizit ausschließe, dann schließe ich auch deren Hauptaufgabe aus.
Es gibt nur 2 Möglichkeiten:
Entweder leisetet die Wand selbst die Abdichtung (Weiße Wanne) oder eine außen auf die Wand aufgebrachte Schicht.
Achtung Mathematik:
Es gibt keine "WW-light", wohl aber zwei 75 % Abdichtungsmaßnahmen. Das ist nichts Halbes und nichts Ganzes. -
Genau das ist der Punkt
Unser Bauträger sagt: In der DINAbk. 18195 ist nirgends von einer weißen Wanne die Rede, sondern "nur" von Konstruktionen aus WU-Beton, ebenso sagt er ganz klar, das er keine weiße Wanne ausbildet, daher wollte ich wissen, ob das oben beschriebene Modell DIN konform ist.
Bzgl. des Lastfalles weiß ich nicht welcher vorliegt, ich dachte (vermutlich ein weiteres Missverständnis) eben durch diese Konstruktion aus WU-Beton ist der Lastfall nebensächlich.
Schon mal danke
Raul -
kleiner Nachtrag
Es sollte natürlich "Abdichtungsmaßnahmen" heißen -
Der
will sich ein Hintertürchen offen lassen. Geht etwas schief, kann er sich *vielleicht* herausreden. Denkt er.Er will Dir die typische Mauschellösung andrehen:
bla bla
"Wassergefahr ist wahrscheinlich gering, trotzdem gehen wir auf Nummer sicher"
bla bla
(Er meint die beschriebenen 2x 75 %, die leider nicht 150 % ergeben, sondern bei 75 % Wasserdichtigkeitswahrscheinlichkeit stehen bleiben) -
Jetzt fehlt mir..
halt etwas wo drin steht, dass das so nicht in Ordnung ist. Denn der Bauträger beruft sich ja genau auf die DINAbk. und sagt das er weder gegen eine DIN noch die anerkannten Regeln der Technik verstößt. Gibt es DIN-Normen oder aRdT die klar zeigen, dass das so nicht in Ordnung ist?
Danke
Raul -
Falsch herum
Er soll erst einmal beschreiben, was seine Konstruktion leistet.
Am besten gleich den Unterschied zur Leistung einer Weißen Wanne darstellen lassen.
Wenn kein Bodengutachten vorliegt, dann muss man den Worstcase annehmen, also müsste Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 6 erfolgen.
(schriftlich fixieren!) -
Das Kreuz mit der DIN
Ja, die DINAbk. 18195 gilt nicht für Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton. Aber welche DIN gilt dann?
DIN 1045 bzw. EN 206 regeln eben NICHT die Abdichtung.
Wahrscheinlich aber eher eine juristische Frage im Sinne von: "Was ist geschuldet? " Klar, ein Keller, der eben kein Wasser reinläßt. Oder darf es ein wenig Wasser sein?
Problematik: es geht solange gut bzw. wird solange verschleppt ("Das ist Baufeuchte, das ist normal" / "Sie lüften zu wenig" / "Sie haben ja keinen absolut trockenen Keller vertraglich gefordert" etc.) bis die Gewährleistung endet.
Nächster Schritt wie von JDB beschrieben: Bodengutachten oder eben schlimmsten Fall (drückendes Wasser, das ist dann Teil 6, Abs. 8) annehmen. -
Kein Kreuz ...
allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) heißt das Zauberwort.
Anerkannte Regel ist:
Entweder Abdichtung nach 18195 (nach Lastfall) oder WW!
WW definiert sich nicht (nur) über den - notwendigen - WU-Beton, sondern auch und vor allem über zusätzliche konstruktive Maßnahmen zur Rissbreitenbeschränkung!
Hier sind's vor allem Fugendichtprofile, zusätzliche Bewehrung und/oder Arbeitsfugen mit entspr. Dichtungen.
Ein Keller muss - unabhängig vom vereinbarten - dicht sein.
Es sei denn, die "Quelle" wäre explizit vereinbart >) ) ). Wie das erreicht wird, ist Sache von Planer und BU.
Wenn hier Unsinnskonstruktionen geplant und ausgeführt worden sind, muss - soweit noch möglich - nachgebessert werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Konstruktion, WU-Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, …
- … Bei einer Konstruktion mit Lamellentechnik ist auf alle Fälle darauf zu achten, dass die …
- … eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regenwasser nicht vernünftig ablaufen kann. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … wurden. Eine gute Entlüftung ist wichtig für die Dauerhaftigkeit der Holzkonstruktion und ein guter Schutz vor Überhitzung im Dachgeschoß. …
- … vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert …
- … ohne Luftdicht vergammelt die Konstruktion …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- … muss ich Pflanzen und Kies entfernen und mit einer speziellen Unterkonstruktion für Gründächer arbeiten (bspw. hiermit:://www.zinco.de/sites/default/files/inline-images …
- … vorhandene Warmwasser-Solaranlage ist nämlich (bereits beim Hausbau) mit dieser speziellen Unterkonstruktion installiert worden (s. Anhang). …
- … erfolgen. Damit muß die Isolierung mit Abdichtung runter und die PV-Konstruktion muß neu eingedichtet werden. Damit sind erst mal umfangreiche statische Berechnungen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Versinkt Solaranlage im Dach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsraum: Sperrender Anstrich auf Estrich?
- … - Die Kellerbodenplatte ist normaler Stahlbeton (gegossen im Mai), der Estrich ist ein 4 cm dicker Glattstrich, …
- … Mein Tipp: Man kann doch auch direkt auf den Betonboden einen sperrenden Anstrich drauf machen. Evtl. noch an die Ausswenwäde …
- … so schnell im Pelletlager. D.h. dann würde ich nur eine Holzkonstruktion/Trichter bauen, die aber Abstand zu Wand hat, damit Luft an …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Ohne jetzt in die Details zu gehen, kann eine Betonkernaktivierung günstig erledigt werden und bei guter Auslegung die Leistungszahl der …
- … Muss man da immer einen Dübel in den Beton hauen, wenn man was aufhängen will? …
- … nicht gerade), ob nicht e. Betonwand mit WDVSAbk. günstiger wäre? …
- … Küchenschränke. Da schnippelt man das Styropor weg, befestigt eine Latte am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. …
- … Was ist denn nun so grundsätzlich schlecht am Konzept Isorast? Wärmebrückenfreie Konstruktion ist doch möglich, oder nicht? …
- … Krumme Wände (die Betonierer müssen da echt fit sein) …
- … Innenwände werden wohl von vielen Isorast-Häuslebauern als Leichtbauwände oder mit Porenbetonsteien o.ä. erstellt (jeweils platzsparender, billiger und später sehr leicht zu …
- … ändern). Bei den Decken wird wohl häufig auf Filigran-Betondecken statt auf Isorast gesetzt und das Dach wird wohl ebenfalls häufig konventionell erstellt. …
- … mit mehr Luft als Ziegel genommen (T9 gab es noch nicht;-) und davor eine Holzkonstruktion mit Mineralwolle (36 cm Dämmung) gehängt. …
- … Nur Porenbeton als …
- … - seitl. Betondruck (rat mal, was passiert ist ...) …
- … günstige rohkonstruktionen - jaja, wieder von der Baufirma ;-) - …
- … dass die speicherfähige Massen in den Wänden (der Beton) nach innen gedämmt ist und so nicht nutzbar um Temperaturschwankungen auszugleichen …
- … mit 16 mm Gipsplatten als verlorene Schalung genommen und auch mit Beton ausgegossen. …
- … die speicherfähige Betonmasse ist nutzbar, …
- … Betonkernaktivierung! …
- … was die Unmengen Beton bei der Bauweise sollen kann einem …
- … auch ohne Beton und Stützen begehbar dh. Kosteneinsparung …
- … Reihe möglicher Problemstellen (z.B. vielleicht Dachanschluß, erste Reihe auf dem Boden, Betonieren?), wo es sicher sehr hilfreich ist, wenn man Support …
- … Also wenn Sie einen Handwerksbetrieb haben, der Ihnen die Stahlbetonarbeiten macht und evtlt. die Wandecken anlegt, dann können Sie die …
- … Ziegel, KS, Porenbeton, was Sie wollen! …
- … Ein qualifizierter Handwerker muss nicht die ganze Zeit dabei sein, aber der muss uns den richtigen Einstieg verschaffen und zur Stelle sein, wenn wir Probleme haben oder kritische Details anstehen (z.B. beim Beginn des Betonierens). Ich schätze das mal auf vielleicht 30 Stunden Support. …
- … ich relativ einfach dadurch gesichert, das man die ganzen Stützen zum Betonieren anbringt. …
- … Wie wollen sie denn betonieren? …
- … Mit Pumpe und Transportbeton ist easy, selber mischen und …
- … Transportbeton und Pumpe oder ein Trockenbetonsilo wo ein Mixer samt …
- … dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und letztendlich auch die Lage, immer die besten Chancen …
- … dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol im Estrich und in …
- … Außendämmung. Wer sich von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl …
- … bestätigen, dass Styroporsteine technisch nichts anderes darstellen als eine Schalung für Beton. Ein Bauunternehmer, der sein Metier kennt, bringt somit alles Wissen für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … eine Befestigung der Unterkonstruktion auf dem Dach für die Kollektoren lässt sich möglicherweise mit großen …
- … Ist das Garagendach ein Betondach? Wir haben schon viele Kollektoren auf Flachdächer - auch freiliegende …
- … Bereich der Rahmen hat er eine Schalung gezimmert und diese mit Beton verfüllt. Die Masse können Sie sich ja ausrechnen. Pro Winkelrahmen sollten …
- … aber bei Ihrer Lage ein Betonklotz von mind. 200 kg gegossen werden. Unter den Klotz kommt vorher als Trennschicht zum vorh. Flachdach lose Bahnen Schweissbahn. Dann schwimmen die Betonklötze auf dem Flachdach und es gibt keine Probleme mit …
- … für die Kollektoren werden nach dem Aushärten mit Schwerlastdübeln auf dem Beton verschraubt. Oder Sie gießen Gewindestange, o.ä. gleich mit ein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 15 kW -Pelletheizung in Holzhaus (Niedrigenergie), ca. 360 m² (ink. Wohnkeller) ausreichend?
- … die Finger: Wenn die wirklich mal auslöst, haben Sie Spänebrei, der betonhart wird. Erfolg: Im schlechtesten Fall einen neuen Brenner mit Fördereinrichtung. …
- … was nicht von Nachteil sein muss, wenn die Primärenergie durch die Konstruktion vollständig ausgenutz wird; die Testergebnisse der sehr seriösen und hochqualifizierten Prüfanstalt …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Konstruktion, WU-Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Konstruktion, WU-Beton" oder verwandten Themen zu finden.