BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Keller

  • 11447: Gewölbekeller lüften?

Keller

www.kaut.de - The Air Company www.kaut.de - The Air Company
Raumtrockner gegen feuchte Keller

Gewölbekeller lüften? 03.11.2004    

Hallo an alle,
ich habe eine wahrscheinlich absolute Laienfrage, nichtsdestotrotz: wir haben ein Haus gekauft, Bj. 1940, Gewölbekeller mit Lehmboden. Wände sind trocken, Boden auch (teilweise aber rissig). Über einen Luftschacht kommt frischluft unregulierbar nach innen. Ein Fenster ist auch vorhanden. Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 80%. Nutzung als Lagerkeller. Also jetzt endlich die Frage: Fenster auf oder zu, und wann?
Vielen Dank, Jürgen K.
  1. Standardantwort 03.11.2004    

    Foto von Stephan Langbein

    Nachts auf, Tagsüber zu oder kontolliert belüften (nachts mit Lüfter ohne WRG)

    Name:

    • Stephan Langbein
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://bauweise.net/
  2. naja.... 04.11.2004    

    besser dann lüften wenn es draussen kälter ist als innen - das ist nachts nicht immer der fall!
    gruß

    Name:

    • Thomas Gebhardt
  3. was wollen sie eigentlich erreichen? 04.11.2004    

    dauerhaft niegrigere Luftfeuchtigkeit oder dass weniger Kaltluft im Winter eingebracht wird, oder ...? So wie er ist scheint es der ideale Gemüsekeller zu sein (blos hat heutzutage kaum jemand Gemüse zum einlagern ;-)

    Name:

    • Bernhard Kuner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://home.arcor.de/bkuner
  4. an Herrn Kuner 04.11.2004    

    Erreichen will ich eigentlich nur, dass keine Schäden entstehen. Der Vorbesitzer hatte wohl das Fenster immer angelehnt, was ich auch bis jetzt so gelassen habe. Jetzt sehe ich oft, wenn ich nachschaue, Kondenswasser an der Scheibe.
    also besser das Fenster ganz aufmachen, wenns draussen kälter ist? Oder kann es auch dauerhaft zu bleiben, weil ja eh eine Raumbelüftung durch den geschilderten Schacht vorhanden ist. Gibt es da eine Regel (Sommers dauerhaft zu, Winter nachts auf, bei Minusgraden zu?)
    Im übrigen Keller ist mir das klar: da mache ich Durchzug wenns draussen kalt ist und dann wieder zu. Beim Lagerkeller bin ich mir halt nicht sicher, ob da nicht eh eine hohe Luftfeuchtigkeit erwünscht ist oder ob die auf Dauer Einbauten und Wände angreift.
    Grüße
    Jürgen Keller
  5. Ein alter Gewölbekeller 04.11.2004    

    Foto von Stephan Langbein

    hat auch ohne wissenschaftliche Lüftung bisher überlebt. Richtig trocken wird der Keller mit Lehmboden und ohne Außenabdichtung nie und das wird auch nicht angestrebt. Sie haben eben einen richtigen alten Weinkeller, da würde ich das Lagergut dem Keller und nicht den Keller dem Lagergut anpassen wollen (hätt ich nur so einen schönen Weinkeller - seufts :-)

    Name:

    • Stephan Langbein
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://bauweise.net/
  6. Also wenn der die letzten 65Jahre gestanden hat, 05.11.2004    

    hat er besser als manches neuerbaute Haus gezeigt, das er hält! Das Kondenswaser ist harmlos, zeigt dass es draussen kalt ist und drinnen rel. feucht, das was sie ohnehin schon wussten. Sehen sie es als Sollkondensationsstelle. Das einzige, was evtl. Schaden nehmen könnte wäre das Fenster, aber da kann man ja ein Auge drauf haben.
    Wenn sie sich einmal überlegen ihr Haus zu isolieren (1940 ist meist mir 24er Wänden gebaut), wird die Frage brennender. Oft besteht dann das Problem, dass etwas Feuchtigkeit im Mauerwerk hoch steigt (was vorher niemand bemerkte und auch keinen störte) und durch die Isolierung dran gehindert wird abzutrocknen. Dadurch steigt sie noch höher und gelangt evtl. nach innen. So sind Schäden möglich. Zu Details suchen sie im Forum am besten nach Herrn Bromm, der ist da Profi

    Name:

    • Bernhard Kuner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://home.arcor.de/bkuner
  7. Richtig, dies wäre ein idealer Gemüsekeller! Aber zur Frage - Fenster auf oder zu? 05.11.2004    

    Foto von Edmund Bromm

    Richtig ist im Sommer sollten die Fenster zu sein und im Winter nur kurz zum Lüften geöffnet. Wenn dies überhaupt notwendig ist.
    Wenn niemand im Keller wohnt und dieser nur gelegentlich genutzt wird, reicht es völlig aus die "Spitzen" der Luftfeuchte mittels eines Luftentfeuchters zu reduzieren.
    Dabei sollten jedoch auch die Fenster geschlossen bleiben.
    Was ich jedoch bezweifle ist, wenn die Kellerwände "nur" feucht sind, aber kein Wasser eindringt - ob diese Behauptung stimmt - "dann muss das Wasser höher steigen".
    Hier kann ich deswegen nicht zustimmen, weil die Steine (bzw. die Kapillaren) sowieso max. mit Wasser gefüllt sind.
    Und welches Gesetz sollte dann dem Wasser sagen: Hoppla, Wasser du kannst jetzt nicht mehr ganz durch die Mauer, sondern such dir einen anderen Weg und wandere schon mal nach oben.
    Es sei denn die mit Ihren Zauberkästchen (Elektroosmose) programmieren ihre Kästchen neu und senden dann das Wasser nicht mehr nach unten, sondern nach oben.
    Ich hoffe doch das diesen Unsinn auch niemand ernst nimmt.

    Name:

    • Edmund Bromm
    • http://www.haus-schwamm.de/

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©