Keller
undichter WU-STB-Kellerboden, was nun?
In einem Technikkellergeschoß, mit den Abmessungen20 auf 50 m, wurde aufgrund mangelhafter Bauleitung kein wasserundurchlässiger Beton verwendet. Des weiteren wurden die Abwasserrohre in die Fundamentplatte gelegt. Die Fundamentplatte weist zahlreiche Risse, Rissweite bis zu 1,4 mm auf, durch die dauernd Feuchte auf dem Fundamentboden steht. Das Technikgeschoß hat eine lichte Höhe von 4,25 m. Ein Großteil der Maschinen eine Standhöhe von 3,95 m.
Da es sich bei dieser Anlage um einen hygiene sensiblen Betrieb handelt, wurde die Auflage verfügt, entweder den Betrieb einzustellen oder eine Sanierung durchzuführen, die dauerhaft eine Beeinträchtigung von hygienisch belastetem Grundwasser verhindert.
Ein Stillstand der Anlage verursacht Kosten von etwa 0,8Mill € pro Woche. Ein Ausbau und Neueinbau der Technikanlage etwa 2,8 Mill. €.
-
Es kommt darauf an wie "undicht" der Boden und die Wand ist
Feuchte schadet dem Beton nicht!
Wieviel Wasser tringt in welcher Zeit ein?
Es gibt Möglichkeiten dieses Problem zu lösen.
Aber dazu brauche ich weitere Angaben.
Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.
Vorab jedoch eine allgemeine Information:
Wie sinnvoll und erfolgreich ist eine Schleierinjektion bei einem feuchten Keller?
Als weitere Ergänzung im Kampf gegen Feuchteschäden im Keller wird in letzter Zeit oft die Schlei-erinjektion oder Schleiergelabdichtung angeboten. Ob dies jedoch auch zu dem gewünschten Erfolg führen kann, bleibt äußerst fragwürdig.
Bei Feuchteschäden im Keller ist vorab ist immer zu klären um welchen Lastfall, d.h. gegen welche Art der Feuchtebelastung muss eine Maßnahme durchgeführt werden.
Es gibt Regelwerke, zum Beispiel die DINA 18150 (diese Norm gilt zwar nur für den Neubau), wo ge-regelt ist, bei welchem Lastfall welche Abdichtung vorgenommen wird.
Dabei gilt es zu unterscheiden, zwischen Erdfeuchte, Stauwasser und drückendes Wasser.
Bekanntermaßen ist eine Abdichtung gegen drückendes Wasser nicht so einfach herzustellen. Be-sonders problematisch ist dies bei einem Altbau, zumal dann meist der Garten - oft auch Terrassen oder Garagen - die Abdichtungsmöglichkeiten erschweren.
Dies zeigt sich auch daran, dass viele Objekte, auch wenn diese abgedichtet wurden, oftmals nachbe-arbeitet werden müssen. Dies deswegen, weil auch kleinste Fehlstellen zu Undichtigkeiten führen und somit Wasser in den Keller eindringt.
Der Unterschied zu kurzfristig auftretendem Stauwasser ist lediglich die Zeitverschiebung. Die Be-lastung und der daraus entstehende Schaden muss genauso wie gegen drückendes Wasser angesehen werden. Somit muss sich die gesamte Abdichtungstechnik daran messen lassen, ob es gelingt, alle Boden- und alle Wandflächen (Fugen- und Fundamentanschlüsse) so abdichten zu können, dass an keiner Stelle Wasser eindringt. Aber auch, was genau so wichtig ist, dass es nicht zu Schäden durch Aufschwemmen kommen kann.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Auflasten (das aufschwimmen) des anstehenden Wasserdru-ckes an der Innenseite durch ein "Gegengewicht abgesichert" werden.
Ein praktisches Beispiel hierzu: wenn angenommen wird, dass drückendes Wasser als auch kurzfris-tig ansteigendes Stauwasser nur 50 cm über der Bodenplatte ansteht, so ist in jedem Falle eine 25 cm dicke Betonplatte, (die doppelt so schwer ist) wie Wasser, an der Innenseite als Gegengewicht auf-zubringen und gegen Aufschwemmen zu sichern. Aber was passiert, wenn 60 cm Wasser erreicht werden kann sich jeder selbst ausrechnen. Bei einem Meter Wasserstand wären dies immerhin 50 cm Beton, usw..
Nun versuchen einige "sehr schlaue Bautenschützer", diese Problematik mit einer sogenannten Schleierinjektion zu umgehen. Ganz schnell werden Beweise von Objekten aufgeführt, wo eine Schleierinjektion zu Erfolg geführt hat.
Nach all dem, was ich bisher beobachtet habe, war es in der Regel kein drückendes Wasser und kein Stauwasser, sondern es handelte sich um feuchte Keller (meist Tauwasser), dies sowohl im Wand- als auch im Bodenbereich. Es wäre auch unverständlich wieso bei Grundwasser Löcher in den Boden gebohrt werden können, ohne dass Wasser eindringt.
Selbst die Behauptung, es handelte sich dabei um aufsteigende und/oder eindringende Feuchtigkeit, wurde vorher fast nie (durch Fachleute) überprüft.
Es mutet sonderbar an, wie in den Prospekten dargestellt wird, wie gleichmäßig die Verteilung der Injektionsmittel in einer Mindestschichtdicke von mehreren Zentimetern an der Außenseite darge-stellt wird. Sowohl am Boden als auch im Fundamentbereich und im Wandbereich soll dies eine wasserdichte Wanne ergeben.
Es gehört schon viel Fantasie dazu, einem (zunächst) dünnflüssigen Injektionsmaterial vorzuschrei-ben, wohin es fließen soll und wie es (auch gegen Wasserdruck) eine einheitlich dicke Schicht erge-ben soll. Zumal an der Außenseite meist ein Konglomerat aus Bauschutt, Kies und Erde eine sehr in-homogene und oft nicht einheitlich verdichtete Masse anliegt. Somit bleibt die gleichmäßige Aus-dehnung der Injektionsmittel sehr fragwürdig.
Wie sollte dieses Injektionsmittel wissen, dass es sich an der Außenseite allseitig 30 - 40 cm um das Bohrloch ausdehnt?
Es muss auch in jedem Falle mit dem nächsten Bohrloch und dem (im Wasser) eingebrachten Injekti-onsgut eine Überlappung aber auch eine wasserdichte Verbindung eingehen.
Es wird immer so sein, die Injektionsmaterialien werden, sich den Weg des geringsten Widerstandes suchen und sich dabei in einer mehr oder weniger klumpenartigen Form ausbreiten.
Es ist sicher nur Wunschdenken, dass es hierbei zu einer geschlossenen und wasserdichten Fläche kommen kann.
Was jedoch viele Verarbeiter und Geschäftemacher nicht abhält, diesen Nonsens als Stand der Tech-nik zu verkaufen.
Dass hier auch ein Statiker zu Rate gezogen werden sollte, um weitere Schädigungen am Haus durch die unkontrollierten Injektionen und die damit zusammenhängenden Lastverteilungen zu ermitteln, sollte ebenfalls selbstverständlich sein. Jedoch wird meist von unqualifizierten Leuten daran über-haupt nicht gedacht. Hier zählt eher das Argument, "das machen wir immer so".
Völlig ungelöst ist dabei auch die Frage, wie denn (die meist giftigen) Substanzen zu einem späteren Zeitpunkt entsorgt werden können. Eine sortenreine Trennung der Baustoffe ist schier unmöglich, aber auch im nicht ausgehärteten Zustand werden sehr viele wasserbeeinträchtigende Stoffe freige-setzt und ins Grundwasser eingebracht.
Es gibt sicher Einzelfälle wo relativ kleine undichte Flächen mit diesem Verfahren eine Lösung er-geben haben.
Es ist jedoch allgemein bekannt, dass bei vielen Maßnahmen im Bautenschutz entweder unfachmän-nisch oder überzogen vorgegangen wird. Auch deswegen hat unser Gewerbe seinen schlechten Ruf. -
Zu lang
... war das sicher nicht, was der Fragesteller eingestellt hat
Die 18195 ist übrigens auch nicht schlecht, und dito, erstmal Vorarbeit leisten! -
Ich kann mir vorstellen, dass diesen Beitrag außer Herrn Frank Fischer auch noch andere Teilnehmer lesen...
Und ob da jeder die DINA 18195 hat - wage ich zu bezweifeln.
Ich bin auch nicht sicher, ob es an der Länge eines Beitrags liegt, dass die Fragen beantwortet werden können.
Ich gebe zu, manches ist für Fachleute zu lange und für Laien zu kompliziert, aber wo ist die richtige Länge? -
auf den punkt gebracht!
hier: https://bau.net/forum/schaden/12993.php
es könnte auf eine schnelle rissverpressung und e. inliner ´rauslaufen...
mal schauen -
doppelt gemobbelt
Sorry, mein Beitrag ist leider 2 mal eibgestellt! siehe bitte unter :
https://bau.net/forum/schaden/12993.php -
...
...