Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Bodenplatte

PE-Folie vergessen ...
BAU-Forum: Keller

PE-Folie vergessen ...

habe das Forum schon durchstöbert, es gibt zwar schon ähnliche Fragen aber für mich unbefriedigende Antworten.
Sachverhalt: Bauunternehmer hat die PE-Folie zwischen Magerbeton und Bodenplatte (25 cm) vergessen.
Unser Architekt spricht jetzt von irreparablem Schaden  -  Bauunternehmer meint, wäre halb so schlimm und hat kulanter Weise € 2.500,00 Schadensersatz angeboten.
Soll ich nun einfach Geld nehmen und Schwamm drüber oder wie Architekt empfiehlt  -  Gutachter + Rechtsverfahren.
(ehrlich gesagt möchte ich nichts mit Rechtstreit am Hut haben)
Ist es denn so was Wert?
  • Name:
  • Ulf Behrens, Rostock
  1. Funktion der PE-Folie klären

    Wozu sollte den die PE-Folie dienen? Kellerabdichtung? Trennlage / Gleitfolie?
  2. 2.500,- für eine PE-Folie?

    Hallo,
    soviel Geld nachlassen aus Kulanz? Wie schon von @ Tilgner geschireben, lassen Sie sich mal die Aufgabe der Folie erklären. Wer soviel freiwillig für eine PE-Folie nachlässt, hat ein schlechtes Gewissen.
    Mit freundlichen Grüßen
  3. Abdichtung?

    Ist das vielleicht die Platte eines Kellers der von unten abgedichtet werden soll? Bei uns wurde nur Magerbeton eingebracht um darauf die Schweißbahn für die Schwarze Wanne aufzubringen (anschließend Noppenbahn und Beton). Wenn's das ist würde ich den Architekt streiten lassen!
    In der Hoffnung dass es das nicht ist
    Karsten
  4. Die PE-Folie

    Foto von Stephan Langbein

    soll normalerweise verhindern, dass die Betonsosse in den Magerbeton hinein läuft. Der Magerbeton dient ja auch als Dränung unter der Bodenplatte, falls die Dränung sauber nach DINAbk. am Rand verlegt wurde. Nun wird sich der Beton mit dem darunter liegenden Schotter verbunden haben, könnte auch sein, dass die Mischung nun nicht mehr stimmt, Zementbrei aus dem Beton in den Schotter abgelaufen ist und nun mehr Grobanteil in der Bodenplatte ist, als Ihr Architekt das wollte. (Achtung, das war meine laienhafte Bauherrenmeinung und keine Beratung) -Wenn Ihr Architekt mit der Abfindung von 2.500 € nicht zufrieden ist, wird dies einen Grund haben, es geht ja schließlich auch um Gewährleistung, Statik, etc. Also würd ich da mal den Architekt machen lassen.
  5. Der Architekt lehnt sich da aber ganz schön weit aus dem Fenster ...

    Vorweg: Die PE-Folie hat nichts mit Abdichtung zu tun.
    Dann zunächst klären: Welche Ansprüche werden an die Sohlplatte gestellt?
    Unabhängig davon meine Meinung:
    Die PE-Folie soll
    1. Bei WU-Bodenplatten (!) "inneren Zwang entkräften"
    (Maßnahme zur Rissbreitenbeschränkung)
    In der Regel wird durch den Einsatz der PE-Folie der Bewehrungsgehalt deutlich reduziert.
    2. Gleichzeitig ein "Ausbluten" (früher Wasserverlust) des Betons verhindern, damit der erhärtete Beton die ihm zugewiesenen Eigenschaften aufweist.
    Des weiteren:
    Eine PE-Folie ist nicht grundsätzlich vorgeschrieben.
    Bei einer Bodenplatte mit Frostschürzen funzt "1. " sowieso nicht.
    Also: Erst mal Ansprüche klären und Kirche im Dorf lassen ...
    Bitten Sie Ihren Tragwerksplaner um Stellungnahme!
  6. Ergänzung zu 1.

    sorry.
    das funzt sowieso nur 2-lagig!
    Bleibt also "2. "
  7. Erst mal Danke ...

    für die Antworten;
    also, die Bodenplatte ist Bestandteil einer "Weißen Wanne";
    mein Statiker sagt, das sei so schon OK, weil dann der Fundamenterder (am Rand in der Bodenplatte verlegt) besser funktioniert.
    Architekt meint wie Herr Ebel, dass ohne die Folie Risse in dieser Bodenplatte entstehen können und die WU-Sache nicht mehr gewährleistet ist.
    Statiker meint wiederum, mit seiner Bewehrung (obere und untere Lage "Q295"  -  das sind die Matten glaube ich) passiert da schon nix.
    Bauunternehmer hat mir gebeichtet, als Sauberkeitschicht wär kein "C 12/15" Magerbeton, sondern "C35/45" Stützenbeton von einer Großbaustelle, die kurzfristig abbestellt wurden, eingebaut worden. Und einschlechtes Gewissen hat er, aber er meinte, die Folie hätte dann eh keinen Sinn gehabt, also nicht vergessen, sondern bewusst weggelassen.
    So, nun steh ich hier ...
    doch alles OK wie Statiker+ Bauunternehmer sagen oder Wind machen wie Architekt meint?
    Grüße aus Rostock
    • Name:
    • Ulf Behrens
  8. alles OK

    Hallo,
    die (2-lagige) Folie soll das Gleiten infolge des Schwindens ermöglichen [sh. JDB].
    Ein Eigenheim ist i.d.R. nicht so groß, als das es da viel zum Gleiten gibt. Wenn der Tragwerksplaner sagt, dass auf die Folie verzichtet werden kann, weil die Rissbreitenbeschränkung durch die Bewehrung gesichert ist, ist alles in Ordnung.
    Sie fordern ihren Architekten auf, folgendes zu veranlassen:
    • Unternehmer Mangel anzeigen, auf erweiterte Haftung hinweisen und Schadensersatzansprüche (ggf. zusätzliches Honorar des Statikers o.ä.) anmelden
    • Statiker Mangel anzeigen und Nachweis der Rissbreitenbeschränkung entsprechend gebauter Lösung fordern

    Gleichzeitig fordern Sie Ihren Architekten auf, seine Aufgaben bei der Bauüberwachung gewissenhafter zu erfüllen. Hätte er rechtzeitig (z.B. bei der Bewehrungsabnahme) geschaut, wäre der Mangel ohne größere Probleme behebbar gewesen.
    Viel Papier, viel Staub und wahrscheinlich wird alles weitere intern "an Ihnen vorbei geklärt".
    Übrigens können Sie sich mit Schadensersatzansprüchen im Zweifel sowohl an den Bauunternehmer als auch an den Architekten halten.
    Mit freundlichen Grüßen

  9. Vorsicht, Herr Stöckel!

    Kirche-im-Dorf-Lasser werden hier schnell gesteinigt!
    :)
  10. aber deshalb Probleme erzeugen nur weil es Spaß macht?

    oder liege ich vielleicht ganz falsch.
    Externen Gutachter, Rechtsanwalt usw. einschalten obwohl ein vom Bauunternehmer offensichtlich unabhängiger Architekt und ein Tragwerksplaner vorhanden sind.
    Da lasse ich die Kirche lieber im Dorf.
    Steinigen geht sowieso nicht so einfach. Bei uns gibt es nur Sand ;-)
    Mit freundlichen Grüßen
  11. @ Herr Behrens

    ... kann mich eigentlich nur Herr Stöckel anschließen.
    Sehe die ganze Situation als nicht zu dramatisch an und würd mich hier eher an Ihren Statiker halten.
    Wichtig sind jedoch die Tipps von Herrn Stöckel und das alles schriftlich formuliert wird.
    Vertrete zwar auch einen Bauunternehmer aber alles was nicht offiziell geschrieben wird kann mal leicht vergessen werden, insbesondere wenn wider erwarten doch Probleme gleich welcher Art auftreten.
    Kann die Bodenverhältnisse in Rostock zwar überhaupt nicht von Österreich aus beurteilen aber wenn ich mir hier meine große geologische Wandkarte angucke, wäre es nicht sinnvoller gewesen an Stelle der Sauberkeitsschicht einen Kieskoffer + Folie + Bodenplatte zu erstellen?
    (Frage geht an die Adresse ihres Statikers bzw. allen hier im Forum, die sich mit den Bodenverhältissen in Mäc-Pomm auskennen.)
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "PE-Folie, Architekt". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Betonarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ökologischer Schwimmteich als (Saison-) Speicher
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fachgerechte "Vorbereitung einer Solaranlage"?
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - kein Spritzwasserschutz rund ums Haus (nur Putzkante)
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Trockenbau Decke /Aufbau mit Dämmung oben?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "PE-Folie, Architekt" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "PE-Folie, Architekt" oder verwandten Themen zu finden.