Hallo zusammen,
gibt es außer der DINAbk. 4095 noch weitere Vorschriften / Normen für eine Drainage für eine "Bauwerksabdichtung"?
Lt. Aussage meines Bauunternehmers und des Architekten gibt es auch die Möglichkeit eine Ringdrainage ohne Gefälle um das Haus zu verlegen. Das evtl. anfallende Wasser soll so nur gleichmäßig ums Haus verteilt werden und dann versickern.
Meiner Meinung nach ist das völliger Blödsinn!
Wer hat recht? Gibt es eine derartige Vorschrift?
Gruß
H. Werner
Vorschriften für Dränung außer der DIN 4095
BAU-Forum: Keller
Vorschriften für Dränung außer der DIN 4095
-
Nein
Eine derartige Vorschrift gibt es nicht. Die DINAbk. 4095 alleinig sagt aus, dass vor dem Verlegen der Dränleitungen ein Rohrleitungsplanum im vorgesehenen Gefälle herzustellen ist. Eine Ausnahme, jedoch außerhalb der DIN 4095, ist die Verwendung von Schal-Drän-Elementen (Kastendränung ), die bis zu einer Gesamtlänge von max. ca. 45 m ohne Gefälle verlegt werden kann, wenn ein ungehinderter Abfluss besteht. -
Mangelbeseitigung?
Hallo Herr Worsch,
zunächst einmal vielen Dank für die klare Antwort.
Bei meinen Neubau (Einfamilienhaus, freistehend) wurde vor ca. 2 Jahren die Drainage waagerecht verlegt, außerdem fehlen die erforderlichen Spül- bzw. Kontrollschächte (Spülschächte, Kontrollschächte).
Kann ich eine DINAbk.-gerechte Erneuerung (mit hohen Aufwand verbunden, da die Außenanlage bereits fertiggestellt wurde) Verlagen?
Bisher sind "nur" an einer Gebäudeseite (Gartenseite) Feuchtigkeitsschäden aufgetreten.
Die erstellt "Ringdrainage" hat seinerzeit für 50 lfd. Meter ca. 2.000,-- DM gekostet.
Wie teuer ist eine fachgerechte Lösung nach DIN 4095 nach Ihren Erfahrungen?
Gruß
H. Werner -
In meinen Augen
ein klarer Ausführungsmangel. Ohne jetzt die vertraglichen Hintergründe zu kennen (Gewährleistungsdauer ) und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bereits Schäden (Durchfeuchtung ) aufgetreten sind. Haben Sie seinerzeit die Dränung im Abnahmeprotokoll als mangelhaft aufgeführt, bzw. nach der Abnahme schriftlich gerügt? Vermutlich liegen auch noch gelbe Schläuche drin? -
Hälfte vergessen
Eine nachträgliche Korrektur ist mit erheblichen Kosten verbunden, ich würde sagen bei einem Haus so 10 x 10 m inkl. Aushub, Neuverlegung Dränung und Wiederverfüllen so ab 7.500 €, zuzüglich "Flurschaden" und möglichen Beschädigungen an Perimeterdämmung/Sickerplatten und Abdichtung. Vom Ärger ganz zu schweigen. Wie ist denn der Sachstand zurzeit? -
Zusatzfrage
Hallo Herr Worsch,
der Bauunternehmer ist nur bereit, die bisher durchfeuchtete Gebäudeseite freizulegen und die Abdichtung und die Drainage zu erneuern. Meines Erachtens muss jedoch das gesamte Gebäude freigelegt werden, da auch hier Spät- bzw. Folgeschäden (Spätschäden, Folgeschäden) zu erwarten sind. Habe ich darauf einen Anspruch, auch wenn dort bisher keine Gebäudeschäden aufgetreten sind?
Zu Ihrer Rückfrage habe ich noch folgende Fakten:
die Ausführungsfehler wurden erst jetzt festgestellt und konnten daher auch erst jetzt als Mangel angezeigt werden
als Gewährleistungsfrist wurden 5 Jahre nach BGBAbk. vereinbart
Sie haben völlig recht, es liegen die "gelben Schläuche" drin. Das gelbe Rohr liegt außerdem bündig an der Bodenplatte und schließt OK Rohr mit OK Bodenplatte ab, d.h. die Drainage liegt m.E. auch zu hoch. Kies liegt nur seitlich und oberhalb vom Rohr, unter dem Rohr liegt lehmhaltiger Boden. Das "Kiesbett" ist nur nach oben mit einem Filtervlies abgedeckt.
Nochmals die Frage zu den Kosten. Wie hoch wären in etwa die Kosten nur für die DINAbk.-gerechte Drainage ohne Aushub und ohne Verfüllung, d.h. die reinen Kosten für ca. 50 Meter Drainage mit Spülschächten?
Sollte ich auf komplette Erneuerung der Drainage bestehen? Das Problem einer evtl. fehlerhaften Isolierung ist dann noch gesondert zu klären. Ist die Baugrube erst mal offen, kann man dieses Problem besser in Augenschein nehmen ...
Ich werde wohl einen Gutachter und einen Anwalt einschalten. Haben Sie einen Tipp?
Das Gebäude liegt im Bereich Viersen / Mönchengladbach (linker Niederrhein).
Im Voraus nochmals vielen Dank.
Gruß
H. Werner -
Da passt nix!
Eine teilweise Korrektur bringt überhaupt nichts. Die gelben Schläuche sind schon gar nicht zulässig, also insgesamt raus mit dem Zeugs. Ich hoffe Ihr Unternehmen ist finanziell noch halbwegs stark auf der Brust, bzw. Sie haben eine entsprechende Gewährleistungsbürgschaft. Und die Verlegung der Dränung (Kies) entspricht auch nicht den Vorschriften. Kosten der Dränung bei Verlegung ohne die Begleitumstände sind für ein 100er Rohr - Stangenware - inkl. Kiespackung und Filtervlies so um die 20-25 € fertig verlegt zuzüglich Steuer, Kontrollschacht so um 68-70 € und Aufsatz so um die 18-20 € je lfdm zzgl. Steuer und Montage. Für ein Gutachten und einen sachverständigen Blick gibt es in Ihrer Ecke nur eine Adresse:
Herr Beisse, unter E-Mail info@sv-Büro-beisse.de
oder siehe Link
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Vorschrift, Dränung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Behauptungen, theoretische Risiken betreffend, ein Klammern und Festhalten an unkritisch hingenommenen Vorschriften, die sich um Weiterentwicklungen so schnell nicht kümmern mögen. Der …
- … Deutsche fragt immer zuerst nach der Vorschrift und danach nach der Versicherung. Dies ist besonders im Baubereich deutlich. …
- … Bestimmte Bauausführungen behindern in ihrer DIN-gerechten Ausführung mitunter die Bauherrschaft. Diese möchte etwa ungern mit 15 cm hohen Schwellen zum Schutz vor eindringender Feuchtigkeit leben. Gleichwohl sind DIN-Vorschrift und anerkannte Regeln der Technik in der Welt und sie …
- … müssen beachtet werden. Wünscht nun die Auftraggeberseite Abweichungen von DINAbk.-Vorschriften bzw. besser wohl Bauausführungen, mit denen - unbewusst für die Auftraggeberseite - gegen DIN-Vorschriften verstoßen würde, so sind Architekten und Bauunternehmer gefordert. Sie …
- … Und wenn einem gar nichts mehr einfällt kopiert man irgendwelche ellenlangen Vorschriften in der Hoffnung damit Eindruck zu schinden. Tut es aber …
- … Irgendwelche Vorschriften …
- … Herr Bachmann hat nicht irgendwelche Vorschriften kopiert, sondern schlüssig argumentiert. …
- … als irgendwelche Vorschriften bezeichnet, der sollte keine Häuser bauen. …
- … Vereinbart sind die Vorschriften des …
- … nicht DINAbk.-Vorschriften zwingend …
- … (in Worten: zweitausend) DIN-Vorschriften …
- … Baugenehmigung ungültig ist. Wer dann als Bauleiter die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften bestätigt, macht sich strafbar. Da helfen auch nichtexistente schwarze Löcher …
- … Es gibt nun mal eine funktionierende Welt neben den Vorschriften. …
- … einige Unterschiede zu anderen Thermobodenplattenkonstruktionen, z.B. in Lage und Ausführung der Dränung, der Höhenlage der Bodenplatte und des verwendeten Materials und der selbstentwässernden …
- … Schicht. Übrigens gibt es auch für die Ausführung von Dränungen eine Norm, die DINAbk. 4095. …
- … Als eine schwedische Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung …
- … eine schwedische Sondererfindung würde ich die Thermobodenplatte auch nicht bezeichnen. Gebäudedränung, kapillarbrechende Schichten, Perimeterdämmung unterhalb von Bodenplatten und Fundamenten, Bauteilaktivierung sind Technologien, …
- … muss ich weiter fahren? Mist! Sorry, das war jetzt wieder kein Vorschriftenchinesisch! Bin eben doch kein studierter Erbsenzähler, habe dafür gesunden Menschenverstand …
- … Bauwelt machen zu wollen: Es gibt da oben mindestens genauso viele Vorschriften wie hier, boverket, BBR und haste-nicht-gesehen. Und wenn ein Baustoff …
- … Eine 2. Horizontalabdichtung ist m.E. laut Vorschrift nicht ... …
- … Eine 2. Horizontalabdichtung ist m.E. laut Vorschrift nicht erforderlich, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fallrohr vom Dachrinne an Drainageleitung angeschossen - ist das gefährlich?
- … Außerdem sieht man an der Ecke keinen Spülschacht (der ist Vorschrift. …
- … Drän zugelassen, das Rohr gar nicht für die Verwendung zur Dränung baulicher Anlagen zugelasssen, nicht im Gefälle zur Vorflut verlegbar (keine Stangenware) ... die fehlenden Spül und Kontrollschächte wurden bereits angesprochen. …
- … nicht für Schmutz- und Regenwasser (Schmutzwasser, Regenwasser), sondern für die Dränung! Zusätzlich! …
- … Es sei denn, die Dränung wäre nicht in einen Filter eingebettet. Dann schon (bis irgendeine Leitung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Noppenfolie auf Putz?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainage-Gefälle
- … Dränung nach DINAbk. 4095 …
- … lt. DIN 40095 Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, ist eine Angabe für ein bestimmtes …
- … und ebenen Gelände zu rechnen, so ist in der Regel keine Dränung, sondern nur eine Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 erforderlich. …
- … Einfüllschutz für Perimeterdämmung Vorschrift? …
- … Dränung nach DINAbk. 4095 …
- … das Gefälle der Dränung ist sehr wohl angegeben, nämlich 0,5 %, …
- … tiefer als die Fundamentsohle ausgeführt werden, wie sollte denn sonst eine Dränung bei einer 20 cm Standartbodenplatte gemacht werden. Sie müssen halt aus …
- … und den Sickerplatten eine entsprechende Verbindung der Sickerschicht besteht. Und ohne Dränung und normale Abdichtung gegen Erdfeuchte funzt auch nur, wenn sie stark …
- … Die Dränung (schon das Wort Drainage in der Baubeschreibung ist falsch :-) besteht …
- … es ohne entsprechende Filterschicht und Sickerschicht nicht zu erwarten, dass die Dränung länger funktionstüchtig bleibt. Eine Noppenbahn erfüllt diese Anforderungen in keinem Fall, …
- … 2.) Mit einer Insuffizienz der Dränung scheinen wir wohl rechnen zu müssen; kann man nachträglich die Rohrdurchführungen …
- … die Notwendigkeit der Ausfühurng der Dränung nach DINAbk. 4095 …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … 3. Wärmedämmung aus extrudiertem Polystyrol, mit PU-Kleber nach Vorschrift verklebt …
- … Verkleben von Perimeter-Dämmplatten mit Falz vollflächig auf Bodenplatte. Nach Vorschrift für WDVSAbk. (das reicht an schwierigen Wänden dann reicht es auch …
- … Gefahr von späterem Ärger! Dann doch lieber Estrich und Fliesen mit Dränung, den wenn fast kein Wasser eindingt muss auch nicht viel weggeführt …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie tief muss ich noch graben?
- … Unsere deutschen Bauvorschriften unterliegen der Vorstellung, dass dort, wo das menschlich erzeugte Bauwerk …
- … unser Guter aus Irland nicht so dämmt, wie das nach unseren Vorschriften sein sollte, wird ein Teil der Wärmeenergie sich ins Erdreich …
- … gerade nicht) reicht der Bodenaufbau doch aus: 15 cm Sauberkeitsschicht (mit Dränung), Dämmung 15 cm aus XPS WLG 035,20 cm Bodenplatte, und …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Fundamenterder bei gedämmter Bodenplatte?
- … nun ist die, da Dämmung unter der Bodenplatte und die Ringdränung (Fränkische) gleichzeitig die Schalung ist, also alles aus Kunststoff, eigentlich keinerlei …
- … Errichter nicht darauf verlassen kann tatsächlich Erdungswerte zu erhalten die den Vorschriften entsprechen. Wie man also dreht und wendet, muss bei den …
- BAU-Forum - Keller - Wie sollte die Abdichtung der Kellerwände in Kasematten sein?
- BAU-Forum - Keller - Restfeuchtigkeit bei korrekt ausgeführter weißer Wanne, Mehrkosten gegenüber gemauertem Keller
- … wären. Diese Aussage oder Annehmensweise ist falsch, da es eine solche Vorschrift nicht gibt. Siehe Hierzu DINAbk. 12056 und DIN 4095 aber auch …
- … kann sich natürlich ergeben, dass Sie heben oder pumpen müssen, eine Vorschrift dazu - bis auf die Vorschrift die Dränage gegen Rückstau zu …
- … Die Dränung, die Abdichtung und auch die Sonstige Grundstücksentwässerung stehen im Zusammenhang und …
- BAU-Forum - Keller - Komplizierte Grundwassersituation - welche Folgen für den Keller?
- … eines Seminars von Betonmarketing, wo ich kürzlich war. Argumente waren, dass Dränungen oft nicht realisiert werden können, oder aber im Betrieb versagen …
- … sind oder wären. Diese Aussage ist falsch, da es eine solche Vorschrift nicht gibt. Siehe Hierzu DINAbk. 12056 und DIN 4095 aber auch …
- … kann sich natürlich ergeben, dass Sie heben oder pumpen müssen, eine Vorschrift dazu - bis auf die Vorschrift die Dränage gegen Rückstau zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Vorschrift, Dränung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Vorschrift, Dränung" oder verwandten Themen zu finden.