Hallo
wollen einen Kaminofen mit 5 kW anschaffen. die Schornsteinmaße Länge und Durchmesser sind hierfür OK. nun sagen die Vermieter das der Schornstein früher immer versottete im Betrieb und auch später (Abhilfe durch Steinplatte) Reicht es eigentlich, wenn man auf dem Kamin eine Abdeckhaube anbringt, dass kein Wasser eindringen kann, wenn die Maße eigentlich OK sind? Würden gerne die Kosten für ein innerohr sparen und nur eine Abdeckung montieren. Oder bildet sich auch beim regulären Betrieb sehr viel Kondenswasser?
Versottung verhindern durch haube?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Versottung verhindern durch haube?
-
eher nicht
Bei Betrieb eines Kaminofens mit seinen hohen Abgastemperaturen (teilweise 300 Grad) kann eigentlich keine Versottung auftreten. Da müsste sonst schon der Querschnitt sehr groß sein oder das Ofenrohr extrem lang.
Mündungshaube verhindert halt das Eindringen von Niederschlagswasser bei Nichtbenutzung.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Versottung, Betrieb". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EuroPellet - Schornsteintemperatur
- … mit den herkömmlichen, für feste Brennstoffe entwickelten Schornsteinkonstruktionen im Regelfall problemlos betrieben werden. Besondere Voraussetzungen bei Festbrennstoffen sind z.B. Rußbrandbeständigkeit der Schornsteinkonstruktion. …
- … Einbau feuchteunempfindlicher Schornsteinkonstruktionen für Holzkessel, bei welchen sich abhängig von der Betriebsweise der Feuerstätte relativ niedrige Abgastemperaturen einstellen können und u.a. die …
- … Gefahr von Wasserdampfkondensation im Schornstein besteht. Solche Betriebsbedingungen werden aber bei den Pelletfeuerungen immer häufiger, nachdem eine hohe Effizienz der Heizkessel, hohe Wirkungsgrade und dem entsprechend niedrige Abgastemperaturen gefragt sind. …
- … Offensichtlich gibt es in Deutschland für Festbrennstoffe noch kein Prüfkondensat und keine Norm für feuchteunempfindliche Schornsteine bei Holzfeuerstätten. Im Einzelfall prüft der Schornsteinfeger die Betriebssicherheit. Entsprechend DINAbk. EN 303-5 muss der Kesselhersteller bei Heizkesseln, …
- … Nenn-Wärmeleistung mit einer Abgastemperatur von weniger als 160 °C über Raumtemperatur betrieben werden, Angaben zur Ausführung des Schornsteins machen, um möglicher Schornstein …
- … versottung, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorzubeugen . …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Anfang Juni und im September wurde sogar die Heizleistung ausschließlich solar betrieben. Wir haben keine Fußbodenheizung (FBHAbk.), sondern normale Wandheizkörper. …
- … kann/soll im Boilerbetrieb nur diesen Teil heizen (Speicher ist mit entsprechenden Temperaturfühlern ausgestattet bei …
- … Im Heizungsbetrieb hält der Pelletsbrenner typisch die oberen 2/3 warm. Bei Bedarf …
- … mit 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird zur Verhinderung der Heizungsversottung das Wasser auf 70 Grad aufgeheizt. Aus Schwerkraftgründen heizt man daher …
- … Betrieb läuft. Das ist schlichtweg falsch, wenn das System vernünftig konzipiert wird. Zum Vergleich: wir haben im Schnitt am Tag 2 Startvorgänge. …
- … Bei einem Pelletskessel sollte die Rücklauftemperatur 55-60 °C betragen, damit keine Versottung eintritt. Aber deshalb muss man nicht den Speicher auf 70 …
- … oben, h=2/3 und h=1/3 regeln nicht nur den Brennerbetrieb, sondern werden auch vom UVR31/EEG30 erfaßt und auf dem PC-Bildschirm …
- … auch der Puffer mit erwärmt. Für mich wäre das im Sommerbetrieb (Pellets ohne Solar) äußerst unpraktisch. Da will ich eigentlich nur den …
- … Vorteil im Pelletbetrieb: der Akku ist fast leer. Daher kann in einem relativ kleinen …
- … Heizverkehr betrieben wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … Meine Pelletsanlage wurde in meinem EFHAbk. im August 2001 in Betrieb genommen. Ausführendes Unternehmen war ein Handwerksbetrieb, der weiter weg …
- … nach Eigenreparatur nach telefonischer Anleitung des Herstellers oder durch den Installationsbetrieb oder durch den Hersteller versucht wurden zu beheben. In den meisten …
- … es kommt Qualm aus dem Brenner-Vorratsbehälter, wenn man die Kesseltür im Betrieb öffnet und nach Augenschein sieht es so aus, dass die Brennerlüftung …
- … Sollte mein Anlage (sie wird ja erst nächste Woche in Betrieb genommen) auch nur 10 mal auf Störung gehen, fliegt der Mist …
- … halten? Praktisch leuchtet es mir ein, aber warum hat der Handwerkerbetrieb den Kamin so eingebaut und sogar noch einen Kaminzugbegrenzer installiert und …
- … isoliert ist, ist erst einmal sekundär; es würde sich in der Versottung des 4 Meter-Schornsteins zeigen. Jedoch haben vorher die Abgase den Kessel …
- … misst den Kaminzug. Im Moment läuft die Anlage einwandfrei im Dauerbetrieb, das heißt auch nachts lasse ich die Anlage durchlaufen ohne Nachtabsenkung. …
- … das Saugzuggebläse so eingestellt, dass es jedesmal beim Anfahren mit in Betrieb gesetzt wird, was vorher nicht der Fall war und H. Lüneborgs …
- … würden Sie vielleicht auch von Ihrer Anlage berichten, wenn diese in Betrieb genommen würde? Was hat Sie denn zu dem gewählten Modell bewogen, …
- … Bericht über Inbetriebnahme folgt ... …
- … Bericht über Inbetriebnahme folgt Anlage läuft …
- … die Abgastemperatur noch auf 120-130 °C. Wenn ich aber im Brennerbetrieb die Ofentür öffne, also für weitere Luftzufuhr sorge, steigt die Abgastemperatur …
- … Zug im Ofenrohr wahrzunehmen. heißt das, dass dem Kessel im Brennerbetrieb vom Lüfter zu wenig Luft zugeführt wird? Ich kann doch nicht …
- … immer die Lüfteröffnung des Scheitholzbetriebes in der Ofentür geöffnet lassen? Geht dann der Wirkungsgrad herunter, wenn ich vermehrt Frischluft zuführe? Kann man eine höhere Luftzufuhr noch anders herbeiführen? Ferner: was kann mit Einstellungen der Anlage am Anlagenregler der Fa. KromSchröder verbessert werden. Zuletzt waren die Einstellungen folgende: …
- … - Max. Vorlauftemperatur: 60 °C sind ok, wenn ihr Haus damit warm wird. Bei Minustemperaturen sind auch 70 °C ok, bei +10 °C könnten auch 45 °C ausreichen. Für den Betrieb Ihrer Anlage sollte das alles egal sein, da die VL …
- … die von ihm angebotene Pelleti von Paradigma nicht den kombinierten Scheitholzbetrieb bot. Nach einem Telefonat mit meinem Anwalt habe ich dem Installateur …
- … aber noch einmal Gelegenheit gebben wolle die Anlage dauerhaft zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf …
- … die von ihm angebotene Pelleti von Paradigma nicht den kombinierten Scheitholzbetrieb bot. Nach einem Telefonat mit meinem Anwalt habe ich dem Installateur …
- … aber noch einmal Gelegenheit gebben wolle die Anlage dauerhaft zuverlässig in Betrieb zu setzen. Weiterhin forderte ich ihn auf, eine Kaminberechnung nachzureichen, auf …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher mit Holz-Pelletheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspuffer: Solo oder kombiniert?
- … aufgeführt. Da wird dann vom Zweifamilienhaus über ein Zwanzigfamilienhaus, ein Damen-Friseurbetrieb bis zu einer Kaserne die Speicherdimensionierung erörtert. …
- … Betrieb laufen. Und je weniger thermische Trägheit das gesamte System besitzt (konv. Heizkörper bei Thomas Walter) desto häufiger wird der Kessel anlaufen (natürlich auch abhängig von der eingestellten Hysterese). …
- … In meinen Augen besteht eine Herausforderung darin, dass die Steuerung Aufgrund der Randbedingungen erkennt sollte, dass der Kessel auf Teillast (z.B. 75 %) voll durchlaufen könnte und nicht im Volllastbetrieb den Speicher lädt (ca. 3 Std.) und dann für kurze …
- … Kessels, dass trotz Pufferspeicher ab einem gewissen gemittelten Wärmebedarf ein Teillastbetrieb besser wäre? Aber auch: Ist es überhaupt besser, den Kessel in …
- … ich, sie sollte wohl immer unter Volllast arbeiten. Dies minimiert potentielle Versottungen im Abgasbereich. Die Supramatic Steuerung der EuroPellet lässt sich so …
- … Und bis dahin kann der Kessel sicherlich gut im Pufferbetrieb laufen - dann wird der Puffer mit voller Kesselleistung geladen. Mal …
- … max. Kesselleistung heruntermodulieren. Dazu mal angenommen, es besteht unter 40 % Versottungsgefahr für den Schornstein (diese Grenze kann man vielleicht Aufgrund der Abgastemperaturen und der Schornsteindaten bestimmen?). Das heißt dann, solange weniger als 40 % Kesselleistung gefordert werden, sollte der Kessel sooft nötig zur Speicherladung mit 100 % laufen. Dabei müsste die externe Steuerung nur das Verhältnis Laufzeit/Stillstandszeit beobachten. Sollte mehr Wärme aus dem Speicher geholt werden (draußen kälter, viele Warmduscher ...) dann wird irgendwann ein Verhältnis von 40/60 erreicht. Ab dieser Grenze könnte der Kessel in den modulierenden Betrieb geschaltet werden. …
- … für den modulierenden Betrieb definiert, dann lassen wir den Kessel diese Temperatur halten. Diese Solltemperatur sollte dann natürlich gewisse Reserven für die Trinkwassererwärmung vorsehen und niedriger als die maximalen Speichertemperatur im Pufferbetrieb sein. Jetzt müsste man noch ein paar Randinformationen (Trägheit des …
- … vergessen: durch die Auslegung der Solltemperatur des Speichers für den modulierenden Betrieb mit gewissen Reserven für die Trinkwasserbereitung (sagen wir mal um die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti …
- … Inbetriebnahme erfolgte durch einen Paradigma-Techniker. Leider hat nicht alles so …
- … - Bei anschließender Inbetriebnahme des Brenners wurden keine Pellets aus der Steigschnecke in die …
- … im Bereich von 90 Grad, stieg nach ca. 1 Stunde Heizbetrieb (seit Inbetriebnahme) auf max. 102 Grad. Sollte eigentlich mind. …
- … Kaminfeger will im Herbst kommen. Abgastemperatur auch nicht? Wozu auch? Versottung Kamin? Lt. Paradigma muss eh ein Feuchteunempfindlicher Kamin rein. Bei uns habe ich nur festgestellt, dass das Gebläse für Kaminzug dauernd eingeschaltet ist. Ist glaub der rote Kippschalter an der Steuerung ist es. Warum weiß ich auch nicht. Ich dachte mein Kamin zieht gut (laut Berechnung Kaminhersteller). Egal, ist halt ein bisschen mehr Strom. Anheizzeit ist wohl OK. So 15 Minuten ab Kaltstart (habe es noch nie 100 % gemessen). Das ist auch der Grund für meine Optimierungsversuche. Weniger Starts, längere Laufzeit. Sollte aber bei Ihnen mit Pufferspeicher gehen. Mit dem Drehpotentiometer auf der Platine kann die Kesselmaximaltemperatur eingestellt werden. 75 Grad ist Default (Bei 95 Zwangsabschaltung). Evtl. hier drehen? …
- … Als engagierter Installateur und Heizungsbauer habe ich mich den regenerativen Energien verschrieben. Also in diesem Sommer den erst drei Jahre alten, hervorragenden Weishaupt-Ölkessel raus und einen Paradigma Pelletti rein. Möchte meinen potentiellen Kunden schließlich einen Pelletskessel in Betrieb präsentieren können. Habe inzwischen den 2. Kessel bei einem Kunden …
- … diesem Jahr. Beide Kessel waren ohne Probleme nach dem Handbuch in Betrieb zu nehmen, der Messbeauftragte der Schorsteinfegerinnung war bei der Erstmessung von …
- … - Wieso hat Ihr Heizungsbauer bei der Erstinbetriebnahme der Anlage (dazu ist er vertraglich und gesetzlich verpflichtet) nicht …
- … Wenn ein Pelletskessel zum ersten Mal in Betrieb geht, braucht z.B. der 10 kW-Pellti mit seinen 68 Liter Inhalt …
- … Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte ja nicht durch meinen Heizungsbauer, sondern durch …
- … eben erwartet, dass ein Techniker des Herstellers nicht bei der Inbetriebnahme scheitert . …
- … für die Störungen ist, habe ich einfach mal vermutet. In der Betriebsanleitung des Kessels steht, dass er auf Störung geht, wenn nicht …
- … sind österreichische Pellis . Als Sackware am Tag vor der Inbetriebnahme bei der örtlichen Baywa gekauft. Ich hatte auch den mitgelieferten …
- … 25 kg-Sack von Schellinger. Aber zur Inbetriebnahme haben wir die Pellis verwendet. Das Lager wollt' ich erst befüllen, wenn die Funktion der Förderschnecke durch den Paradigma-Techniker getestet und für gut befunden wurde. …
- … laut Anleitung schaltet die Anlage auch ab, wenn die Kesseltemperatur über 95 Grad steigt. Schauen Sie mal auf dem Bedientabelau, dort wo die Störung leuchtet, welche Temperatur die Anlage beim Abschalten hatte. Welche Stellung hat den der untere Drepotentiometer. Dieser stellt die Kesselsolltemperatur zw. 70 und 85 Grad ein (laut Anleitung). Default ist 75. Also ungefähr kurz über Mitte. Evlt. kommen auch zu wenig Pellets resp. zu hoher Staubanteil. Dies lässt sich in der Simatic-Steuerung ebenfalls einstellen (siehe Anleitung). Muss aber Paradigma wissen. Bei einem Geschäftskollegen, war auch kurz nach Inbetriebnahme der Motor der Förderschnecke defekt. Dies wird aber laut …
- … sondern wart auf den Paradigma-Technikus. Ich bezahl' ja auch die Inbetriebnahme-Pauschale dafür ;-) …
- … Erfahrungsbericht über Inbetriebnahme v. Paradigma Pelletsheizkessel …
- … Installation wird durch einen Servicemitarbeiter von ÖkoFEN zusammen mit unserem Heizungsbauer betrieben. Ich bin gespannt, wie die Inbetriebnahme verläuft, besonders …
- … Die endgültige Befüllung würde ich aber erst nach Inbetriebnahme machen lassen. Zur Inbetriebnahme können Sie Pellets auch …
- … und die Anlage dann zusammen mit meinem Heizungsbauer für den Normalbetrieb einregelt. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - wasserführender Kaminofen mal ganz anders
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizölzentralheizung, wie Mischer und Kesseltemperatur einstellen?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Energiesparen mit Ecotherm 2000?
- … nur noch bei knapp 160 ° liegt und darunter trotz Nebenluftklappe Versottung droht. …
- … Hälfte seines Allzeit-Maximalverbrauchs- auch ohne irgendwelche Einsätze: Alleine duch Verbesserung der Betriebsparameter, wie z.B. Senkung der Heizkurve, lässt sich schon eine Menge …
- … erwähnen, dass Kessel vor Baujahr'78 gemäß der EnEVAbk. sowieso außer Betrieb genommen werden muss (t) en ... …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Bypasspumpe bei Niedertemperaturheizung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Versottung, Betrieb" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Versottung, Betrieb" oder verwandten Themen zu finden.