BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

Deutschland-Monteurzimmer.de

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • E-Learning NEU
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • Prospekte anfordern
  • Fertighaus / Ausbauhaus
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Bau-Office NEU
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung
  • Menu ausblenden

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Kamin und Kachelofen

  • 11912: Kachelofen neu verfugen und reinigen

Kamin und Kachelofen

Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!
Werbepartner: Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!

Kachelofen neu verfugen und reinigen 02.09.2020

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zu unseren Kachelofen, vielleicht kann mir jemand Rat geben. Es handelt sich um ein Kachelofen, der in der DDR in den 80er gesetzt wurde. Er hat einen guten Zug und die Kacheln speichern die Wärme sehr gut.

Die Fugen auf der Oberseite sind bröcklig und einige Kacheln sind lose. Ich würde die Fugen auskratzen und neu verfugen wollen. Welches Material ist sinnvoll?
Es gibt Kachelofenfugenmasse, die recht teuer ist. Ich habe auch schon davon gehört, dass früher die Fugen zwischen den Kacheln mit Lehm oder Ton verfugt worden sind. Kann man das machen?
Bzw. könnte man eventuell sogar Schamottmörtel dafür benutzen?

Eine weitere Frage habe ich noch zur Reinigung. Ich habe zwei Reinigungsöffnungen außen und 2 Reinigungsdeckel innen. (Siehe Bild)
In welcher Reihenfolge öffne ich die Deckel, bzw. muss ich alle Deckel nacheinander öffnen und dann mit den Aschesauger die Rohre säubern?
Die Reinigungsdeckel würde ich nach der Reinigung mit Schamottmörtel wieder anbringen.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe...

Anhang:

Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • frosch2020
  1. Kachelofen 02.09.2020

    Ich mußte letztes Jahr den Ofeneinsatz wegen der neuen Emissionsanforderungen ersetzen lassen. Dabei habe ich aber in die bisherigen Rauchrohrbögen zusätzliche Reinigungsdeckel eingebaut.

    Es wäre zu prüfen, ob dies hier auch möglich und sinnvoll ist.

    Bezüglich des Mörtels habe ich keine Erfahrung. Aber Lehm an den Reinigungskacheln kann man immer wieder entfernen ohne die Kacheln zu beschädigen.

    Name:

    • Pauline Neugebauer
  2. Schamottemörtel vs. Lehm 03.09.2020

    Kachelöfen wurden mit Lehm gemauert. Man (Ofensetzer) sollte genau den Verlauf der Züge kennen. Solange der Ofen gut zieht reicht es aus die Revi-Öffnungen herauszunehmen und die im senkrechten Teil herabgefallene Asche auszuräumen. Bei manchen Öfen sind jedoch auch liegenden Züge vorhanden in denen sich ein Teil der Asche absetzt. Diese kann mann dann nur von oben reinigen durch Öffnen der Ofendecke. All diese Maßnahmen lassen sich anschließend mit Lehm wieder schließen. Schamottemörtel brauchst du ausschließlich für die Brennkammer.

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten kann der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Responsive Menu: On / Off

Menu ausblenden

Google Anzeigen


Google-Anzeigen


Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Fertighaus | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©