ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wir hatten früher einen Öleinsatz, den wir letztes Jahr gegen einen Brunner HKD 6.1 inkl. Nachheizkasten mit Schamotte getauscht haben. Eigentlich sind wir ganz zufrieden soweit, aber unser Holzverbrauch ist sehr hoch.
Ich feuere abends an, wenn ich ca. um 17 Uhr nach Hause komme. Raumtemperatur ca. 18 °C. Bis es dann 21 °C warm wird ist es mindestens 20 Uhr. Um 23 Uhr hat es dann schnuckelige 24 °C. Morgens um 7 Uhr aber nur noch 20 °, im Winter auch nur 18 °C. Dann feure ich direkt morgens an und habe wenn ich nach Hause komme auch noch 18 °C. Klar die Wände sind hier im Altbau nicht besonders gut gedämmt aber das ist nicht das Grundproblem.
Ich muss bereits jetzt 2 mal voll auflegen um eine gute Wärme im Wohnzimmer zu bekommen was aber fast 20 kg Holz pro Tag sind, meiner Meinung nach zu viel um 25 m² zu erwärmen. Kann es sein, dass der Kachelofenumbau die Wärme des Ofens bzw. des Nachheizkastens dämmt? Kommt mir irgendwie so vor, da die Kacheln an einigen Stellen zwar warm sind, aber weiter hinten z.B. nie mehr als lauwarm werden, egal wie viel ich heize. Anbei auch noch ein paar Bilder zum Ofen.
Vielleicht könnt ihr meine Vermutung ja bestätigen oder habt Tipps, was ich falsch mache. Stehe gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Viele Grüße