Da wir auch in Erwägung ziehen einen Holzofen einzubauen sind wir nach ausgiebigen Messebesuchen und Internetrecherchen zum Entschluss gekommen dass ein Grundofen als Zusatzheizung für uns das Richtige wäre. Der Ofen sollte ein moderne Form mit großer Glastüre haben und nur verputzt werden.
Hierzu nun meine Fragen:
1. Der Ofen soll im Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich) mit ca. 48 m² stehen. Am liebsten würden wir den Ofen an einer Außenwand aufstellen, ist das machbar oder unsinnig?
2. Wenn Aufstellung an Außenwand möglich, sollte ein Edelstahlkamin zum Einsatz kommen. Gibt es Nachteile in der Funktion gegenüber einem gemauerten Kamin?
3. Da ich gerne beim Ofenbau mithelfen möchte, könnten wir uns einen Ofen von folgenden Ofenhersteller vorstellen.
- Ambio
- Biofire
- Osa
- Prometheus
Gibt es entscheidende Vor- bzw. Nachteile (Vorteile, Nachteile) dieser Hersteller?
4. Gibt es große Preisunterschiede bei gleichwertiger Leistung?
5. Da wir das Design gerne selbst festlegen würden, und ich im CAD eine reale Größe ausprobieren möchte, hätte ich gerne gewusst wielviel m² Außenfläche der Ofen ca. haben müsste.
6. Da wahrscheinliche keine Lüftungsanlage verbaut wird und die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb laufen könnte, stellt sich die Frage ob es ausreichend ist wenn der Ofen die Raumluft ansaugt?
Danke dass sie immer noch lesen und ich freue mich auf ihre Antworten.
Grüße D. Folz