BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Kamin und Kachelofen

  • 11739: Frage zu Schornstein, mit Bildern

Kamin und Kachelofen

Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!
Werbepartner: Thüringer Ofenkacheln: Qualitäts-Ofenkacheln ab 5 Euro!

Frage zu Schornstein, mit Bildern 15.11.2010    

Hallo Leute, wir wollen nachträglich einen Schornstein errichten, und voraussichtlich im nächsten Jahr einen Grundofen im Erdgeschoss installieren, und brauchen Hilfe von Erfahrenen. Dieser Ofen könnte stehen auf dem Bild mit der 1. Das ist der einfachste Weg wie wir denken. Auf dem Außenbild gesehen, wird der Schornstein in der Mitte der Außenwand durch die Garage verlaufen, diese wird als Kellerersatz verwendet und dort werden keine Autos Geparkt, auch keine Treibstoffe gelagert. Jetzt eine der Fragen:
Wir könnten sehr günstig einen neuen Edelstahlschornstein besorgen, aus einem Dorf wo dieser doch nicht mehr verwendet wird aus irgendeinem Grund. Durchmesser 250 mm, Wandstärke 1 mm, mit 2x45 Grad Umlenkungen.
1. Brauche ich diese oder vielleicht 30 Grad um die Dachkante zu umgehen?
2. Sind überhaupt in meinem Falle Einwandige Schornsteine erlaubt?
3. Sind die 250 mm ok für die Zukunft, falls wir eventuell im ausgebautem Dachgeschoss noch einen kleinen Ofen installieren oder vielleicht zu groß?
4. Habe gelesen dass man im schlimmsten Fall den Schornsteinbereich der durch die Garage verläuft in einem Brandschutzrohr verlegen kann, aber wenn ohne, hat man doch den schönen Effekt dass die Garage theoretisch etwas mitbeheizt wird. Oder wird diese auch im isolierten Zustand mit dem sogenannten Brandschutzrohr erwärmt?
5. Erdgeschoss 58 m², 2 Etage 56 m² und ausgebauter Dachgeschoss 40 m²
Wenn der Ofen auf dem Bild mit der 1 steht, ist es sicherlich einfachste Lösung, was meint Ihr? Wird die Wärme bis zum Treppenhaus gehen und die 2 Etage mitheizen oder ist es eine Utopie und die Wärme bleibt zu 90 % im Erdgeschoss?
Man könnte den Ofen auf dem Bild mit der 2 platzieren, so gebogen-übergehend aus dem Wohnbereich in den Flur, viel bessere Wärmepositionierung, aber mit viel höherem Aufwand verbunden wie ich es mir denke, mit den Durchbrüchen/Kernbohrungen, Dreck, Isolierungen/Verputzen, Arbeiten im Dachbereich, Dachziegeln anpassen usw., ist da was dran? Wie würdet Ihr das machen?
Ich habe vor einem Monat mit meinem Schornsteinfeger gesprochen, der hat mir einiges erklärt und im Grunde meinte er dass es ihm egal sei wo das ganze stehen wird und im Endeffekt muss ich entscheiden wie und wo, er kommt und nimmt das ganze ab. Und ich wollte Ihn nicht noch mal "bestellen" weil telefonischer Kontakt nicht klappt, und jedes Mal zu mir Nachhause kommen sicherlich Geld kostet.
Ich bin für jeden Rat dankbar!
Gruß Lili

Anhang:

  • BAU.DE / Forum: 1. Bild zu Frage "Frage zu Schornstein, mit Bildern" im Forum "Kamin und Kachelofen"
  • BAU.DE / Forum: 2. Bild zu Frage "Frage zu Schornstein, mit Bildern" im Forum "Kamin und Kachelofen"
  • BAU.DE / Forum: 3. Bild zu Frage "Frage zu Schornstein, mit Bildern" im Forum "Kamin und Kachelofen"
  • BAU.DE / Forum: 4. Bild zu Frage "Frage zu Schornstein, mit Bildern" im Forum "Kamin und Kachelofen"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.

Name:

  • Lili
  1. Nicht egal wird ihm 15.11.2010    

    der einschalige Edelstahlschornstein sein.
    Das geht in keinem Fall.
    Der Schornstein muss in jedem Fall gedämmt sein.
    Der Querschnitt könnte, je nach zu bauender Ofenleistung ok sein.
    Der Standort des Ofens sollte so gewählt werden dass er einen möglichst großen Teil der Wohnung direkt erreichen kann.

    Name:

    • Theo Kern
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://www.kachelofen-profis.de/
  2. Das Problem ist Ihre Situation.... 16.11.2010    

    ... bzw. die Argumentation des Schornsteinfegers. Die Garage kann als Abstellplatz für ein Auto genutzt werden. Allein die Möglichkeit sollte dem Schornsteinfeger eigentlich aufstoßen und müßte die Abnahme verweigern. Wenn der übrige Schornstein wirklich einschalig ist, dann kaufen Sie sich leichter einen neuen - wird günstiger sein. Je zentraler der Ofen aufgestellt wird umso besser ist die Wärmeverteilung. Position zwei ist langfristig die bessere Lösung. Die Einstiegskosten sind höher, machen sich aber auf Dauer ganz sicher bezahlt. Wir vertreiben z.B. auch gemauerte Schornstein als Bausatz. Nur für den Fertigfuß benötigen Sie Hilfe, weil der sau schwer ist. Den Rest können Sie selbst weiter bauen. Die Deckendurchbrüche sind natürlich aufwändig. Manche sägen das raus. Wir könnten ein Kernbohrgerät zur Verfügung stellen. Ein Zimmermann bzw. Dachdecker wird benötigt. Grundofen mit Hinterlüftung und den Schornstein im Kombipaket könnten wir Ihnen anbieten. Leichtbauschornsteine bieten sich auch an. Hier sind die Kosten in der Regel höher. Die Installation ist aber einfacher.
    Grüße aus MM
    Walter Haussmann
    OSA

    Weiterführende Links:

    • http://www.grundofen.de

    Name:

    • Herr Wal-2132-Hau
  3. Folgefrage 22.11.2010    

    Danke für die Aufklärung Leute!
    Ok, dann vergesse ich ganz schnell die einwandigen..
    Wieviel kostet so ein Kernbohrgerät zum ausleihen pro Tag?
    Da solch eine Maschiene runde Bohrungen macht, eignet sich dafür ein Schornstein aus Edelstahl ganz gut oder? Für normalen gemauerten Schornstein stelle ich mir jetzt riesige Bohrungen, 40 cm im Durchmesser vor, richtig?
    Darf man überhaupt Innen einen Edelstahlschornstein installieren, und wenn ja welche Voraussetzungen muss er erfüllen? 1 mm Edelstahldicke?

    Name:

    • Lili Schwarz
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  4. Kernbohrgeräte ausleihen ... 22.11.2010    

    ... weiß nicht, ob das jemand macht. Wir bohren immer selber. Nicht das es den Kunden um die Maschine wickelt. Das runde Loch muß auch viereckig werden, weil entweder Dämmung um den edelstählernen muß oder aber der Mantelstein beim gemauerten grob 40x40 cm braucht. Innen darf ein doppelwandiger Edelstahlschornstein in einem geschlossenen Kasten aus Kalziumsilikat bzw. Vermiculite - je nach Hersteller und Prüfung - verbaut werden. Die guten und gängigen Schornsteinmarken haben 0,6 mm Blech.
    Grüße aus Memmingen
    Walter Haussmann
    OSA

    Weiterführende Links:

    • http://www.grundofen.de

    Name:

    • Herr Wal-2132-Hau
  5. Edelstahlschornstein 29.11.2010    

    Ok, wenn ich mich für einen doppelwandigen Edelstahlschornstein entscheide, und dieser durch die Garage gehen soll, wünsche ich einen Ofenanschluss im Zimmer ganz hoch an der Wand, d.h in der Garage wird der Schornstein nicht ab Boden starten sondern wird an der Wand befestigt mit Trägern,richtig?
    Welche Auflagen müssen dabei erfüllt werden- diesen Schornsteinbereich in der Garage in einem speziellen Brandschutzrohr durchführen, und wenn ja mit welchem?
    Ganz oben am Dach angekommen, wie am besten, durchs Dach oder den Schornstein mit speziellen Winkelstücken umlegen?
    Und noch eine wichtige Frage für die ich keine Antwort gefunden habe, eine Reinigungsöffnung ist immer Unten, und eine muss oben sein richtig? und wie kommt der Schornsteinfeger in meinem Fall dran, mit Treppe die er auf der Garage aufstellt und an das Haus anlehnt, oder muss ich für ihn da was Sicherheitsmässiges bauen?was ich mir gar nicht vorstellen kann..
    Dachspitze ist ab Fundament bei uns 9,84M, d.h ich muss mit meinem Schornstein 40 cm Höher ab Fist gehen, und wenn ich den Schornstein an der Wand befestige, nicht ab Boden, dann kann ich 1-2 Meter Schornstein sparen, richtig?
    und zuletzt: hab ich was vergessen?
    Bin euch für jede Antwort dankbar
    LG Lili

    Name:

    • Lili Schwarz
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte








Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©