Sehr geehrte Bauexperten,
ich habe ein Haus gekauft, in dem sich ein Ofen der Marke Esch Mannheim befindet.
Auf meiner Suche konnte ich nur finden, dass diese Firma sehr alt ist (Ursprung im 19. Jahrhundert).
Ansonsten bin ich nicht fündig geworden. Ich vermute, dass es diese Firma nicht mehr gibt.
Mein Ofen benötigt neue Schamottesteine. Gibt es zu diesem Modell noch ein Schamottesteine-Set zu kaufen und wenn wo? Oder muss ich alternativ Schamottesteine in der passenden Größe finden?
Ich habe folgende Nummern in der unteren Aschetür gefunden:
DINAbk. REG-NR:
HE 5080 Es90
HE 6280 ES91
HE 7580 ES92
Was sie auch immer bedeuten, ich habe da gar keine Ahnung. Ist mein erster Ofen.
Anbei noch ein paar Bilder.
Für Ihre Hilfe bedanke ich mich schon im Voraus.
Es grüßt ganz herzlich
der Harald
Passende Schamottesteine für Ofen von Esch Mannheim
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Passende Schamottesteine für Ofen von Esch Mannheim
-
Diese Firma
gibt es seit über 20 Jahren nicht mehr.
Wenn Sie in den Einsatz noch Geld investieren können Sie das auch gleich verbrennen. Der wird die ab 2015 geltenden Bestimmungen nicht erfüllen können und mauss dann mit einem Staubfilter nachgerüstet werden.
Es ist daher deutlich sinnvoller den Einsatz durch einen Neuen mit DINAbk.+ Zulassung zu ersetzen und zwar vor 2015. Dieser Einsatz hat dann Bestandsschutz.
Warten Sie aber bis nach dem 1.1.2015 dann müssen Sie die dann geltenden Bestimmungen erfüllen. Das wird dann voraussichtlich deutlich teurer.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Schamottesteine". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- … Wasserführender Kaminofen …
- … Hallo, wir haben vor kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da wir aber auch ein Holzrecht haben (pro Jahr …
- … - 10 größere Bäume), überlegen wir, uns einen sog. wasserführenden Kaminofen zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen. …
- … unserem Haus (neben einem vollautomatischen Pelletskessel und einer Solaranlage) einen Kachelofeneinsatz von Tekon (hatte ich zuerst bei einem Bekannten gesehen, der …
- … ihn vor 12 Jahren in einem größeren Altbau eingebaut hatte). Den Ofenmantel habe ich selbst aus Schamottesteinen hergestellt, die wir danach …
- … mit einfachem, weißen Ofenputz verschlämmt haben. Als Abdeckung kam eine zueschnittene Ruhrsandsteinplatte vom Steinbruch Grandi nebenan. Der Ofen heizt das ganze Haus durch die enorme Luftleistung von 7 …
- … welches in einem 500 l Frischwasserpufferspeicher gesammelt wird. Solange der Holzofen brennt, ist über die Regelung der Pelletskessel (oder auch Ölkessel, etc.) …
- … Einziger Nachteil des Tekon-Ofens: Die große Luftleistung von 7 kW, welche für modern gedämmte …
- … Das kann man aber erst vor Ort entscheiden. Weiterer Vorteil dieses Ofens ist, dass er - wie normale Scheitholzkessel auch - 50 cm …
- … fast 3 Jahren haben wir von einem unserer Kunden einen Tekon-Kachelofeneinsatz im Lager stehen. Er wollte ihn unbedingt (entgegen meiner Empfehlung) …
- … Das Ende vom Lied: Der Kunde bat mich um Unterstellung des Ofens mit Zubehör und hat den deutlich teureren Caldea (gibt es immer …
- … wasserführender Schwedenofen …
- … Vielleicht ist der wasserführende Ofen IG2 von Rokossa energy ein passendes …
- … -://www.rokossa-energy.com/produkte/wassergefuehrte-kaminoefen/ig2-ig2-rlu-wassergefuehrter-kaminofen/ …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kompletter Querriss Grundofen Außenhülle Fabrikat Ambio
- … Kompletter Querriss Grundofen Außenhülle Fabrikat Ambio …
- … ich habe meine Frage schon einmal im Kachelofenforum vor einiger Zeit gestellt, allerdings hat sich das Problem …
- … verschlimmert. Die Außenhülle meines Grundofens ist fast einmal komplett quer auf Höhe Mitte der Ofentür gerissen. Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen... …
- … Ich habe einen Ambio-Grundofen von der Firma Wärmende Welten (Geyer) in Wunsiedel erworben. Installiert hat ihn ein Ofenbauer von der Firma Ambio. …
- … zieht sich der Riss nach dem aufheizen einmal quer um den Ofen. Ich hoffe man kann es auf den Fotos einigermaßen erkennen. …
- … Im Kachelofenforum wurde mir geraten das Problem selbst in die Hand zu …
- … erfahren, ob jemand ähnliche Erfahrungen mit dieser Firma gemacht hat der Ofen wurde komplett in nur 2 Tagen aufgebaut und hat einen 5 …
- … Grundofen- Risse im Putz …
- … Dehnungsfuge um die Türe rum, verursacht worden). Auch wenn jetzt der Ofenbauer außenrum frei gemacht hat, die Haarrisse waren schon vorher da …
- … 2. Glasseidengewebe. Hat der Ofenbauer Glasseidengewebe eingearbeitet? …
- … 3. Kleber. Womit hat der Ofenbauer die Schamottesteine verklebt? Haftkleber (z.B. Profix Feuerfest ist ideal) …
- … Regel dicker als 2 mm. Beide können sich beim Aufheizen des Ofens vergrößern. …
- … Antwort: Den Ofen in warmen (nicht heißen) Zustand mit dünnflüssiger Farbe streichen. Den Riss mehrmals überpinseln, damit sich die Farbpigmente in den Haarriss ziehen und diesen schließen. …
- … Antwort: Den 3-4 mm Putzriss säubern und mit Kachelofenacryl (zB: Reparit = körniger Riss- und Reparaturspachtel von Otto …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Benötige ich eine zusätzliche Schamottesteinplatte für meinen Kachelofen? Anleitung zum Zuschnitt und mögliche Alternativen
- … Benötige ich eine zusätzliche Schamottesteinplatte für meinen Kachelofen? Anleitung zum Zuschnitt und mögliche Alternativen …
- … Kachelofen gereinigt. Das war wirklich nötig, denn er hatte nicht mehr gezogen. …
- … Das letzte Mal, als ich den Ofen auch von oben gereinigt habe - da wo das Rohr …
- … Gelbe Seiten - Ofensetzer …
- … In meinen Studentenzeiten habe ich sowas zusammen mit einem Ofensetzer regelmäßig gemacht - Kachelöfen gereinigt. …
- … Übrigens, ich habe natürlich sowohl Schamottesteine als auch Feuerzement …
- … ist die schon recht brüchig. Übrigens kann man die Platten der Ofendecke mit Lehm vermauern. Den Feuerzement braucht man vorzugsweise für die …
- … Mein Ofensetzer-Chef nahm damals einfach eine Kneifzange und knabberte sich die Platten …
- … Ich habe eine E-Mail an einen Ofenbauer geschickt ... Keine Antwort! …
- … Mein Ofensetzer hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass es verschiedene Qualitäten von …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Neue Schamottesteine einbauen
- … Neue Schamottesteine einbauen …
- … Neue Schamottesteine …
- … ich habe einen Kachelofen mit einem Brenner für Festbrennstoffe . Der Schornsteinfeger hat mir jetzt mitgeteilt das die Schamottesteine in der Brennkammer neu eingebaut werden müssen da die alten …
- … Es gibt in der Regel für die heutigen Öfen die Schamottesteine als Bausatz. …
- … Ofens wenden. In der Bucht gibt es auch fertige Bausätze für die …
- … etwas Wasser zusetzt. Dieser Mörtel kommt zwischen Steine und Gusskörper des Ofens. …
- … Ofen nach den neusten Abgasvorschriften? …
- … sich die Ausmauerung nicht zutrauen, kann ich Ihnen vermutlich einen fairen Ofenbauer aus Friedberg empfehlen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - alter Bullerjan mit Nachheizkasten = Grundofen?
- … alter Bullerjan mit Nachheizkasten = Grundofen? …
- … ich habe einen alten Bullerjan Warmluftofen typ 02 …
- … Bullerjan die Abgasgrenzwerte der neuen Bimsch nicht einhält. Nun hat der Ofen keine Speichermasse und mir ist die Idee gekommen eine Art Nachheizkasten …
- … mit verschachteltem Zug aus Schamottesteinen zu mauern und damit eventuell gleich 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. …
- … 1. heizt auch wenn der Ofen aus ist …
- … Grundofen ausgelegt wird, und ich damit den folgenden Absatz in der BimschV umgehen kann. …
- … 1. Sie können aus einem Bullerjan Ofen, keinen Grundofen bauen. Ein Grundofen hat immer …
- … 2. ab Januar 2015 müssen auch Grunofen-Feuerräume, die BimSchV 2. Stufe, erfüllen. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kamin ABREISSEN!
- … Ich gehe davon aus, dass mit Kamin abreißen und wegstemmen, der Ofen gemeint ist und nicht der Schornstein. Beim 2. Begriff Kaminrohr ist …
- … Den Scornsteinanschluss (Loch) können Sie jederzeit mit nichtbrennbarem Material zumauern (z.B. Schamottesteine, Backsteine). Der Kleber soll auch Feuerfest sein, zumindest Temperaturen aushalten, die …
- … 2. Ihren alten Ofen (Kaminofen), können Sie jederzeit abreißen und fachgerecht entsorgen, da …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - offenen Kamin umbauen
- … Außer der Ofen ist nachher ein Kubus deckenhoch. Dann schaut das auch wieder nach …
- … zu Frage 2: Schamottesteine mit Fliesen beklebt ist die günstigere Variante. Kacheln sind zwar der …
- … Ihre Entscheidung. Moderner schaut eine Fliese aus. Wichtig ist, dass der Ofen ordentlich speichert und das geht nur über die Steindicke bzw. wenn …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminverkleidung mit Kunststeinverblender?
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Offene Fuge im Kachelofen wie flicken?
- … Offene Fuge im Kachelofen wie flicken? …
- … ich besitze einen älteren Kachelofen (Typ Berliner Grundofen), bei dem mir aufgefallen ist, …
- … mehr zwischen der ca. 2 cm breiten Fuge der untersten Wand-Schamottesteine, ich kann mit den Fingern hineinfassen und etwa 8 cm tief …
- … Der Ofen war vor dem letzten Winter von einem Ofenbauer inspiziert und …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Schamottsteine
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Schamottesteine" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Schamottesteine" oder verwandten Themen zu finden.