Existierender Kamineinsatz und neuer Ofen (Bullerjahn) an einem Schonstein
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Existierender Kamineinsatz und neuer Ofen (Bullerjahn) an einem Schonstein
wir haben da mal eine Frage. Vielleicht hat hier ja schon mal jemand Erfahrungen damit sammeln können. Haben unsere Wohnung (in Hessen) komplett saniert und haben jetzt vor einen Bullerjahn an den vorhandenen Kamin anzuschließen. Unser Problem ist nun, dass an diesem Kamin schon ein alter Kamineinsatz von Supra angeschlossen ist. Mit dem Querschnitt gibt es keine Probleme und auch sonst ist alles okay.
Unser einziges Problem ist, dass unser Bezirksschornsteinfeger der Meinung ist, dass der Kamineinsatz im unteren Stockwerk eine selbstschließende Tür besitzen muss. Ist dem Wirklich so? Wir gehen nämlich nicht davon aus, dass da was zu machen ist, da der Kamineinsatz ca. aus dem Jahre 1974 ist. Kann uns jemand helfen? Sind inzwischen langsam am verzweifeln. Gibt es vielleicht Alternativen zu einer selbstschließenden Tür?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß und Frohes neues Jahr!
-
Der Schornsteinfeger hat
recht.
Alternativen gibt es nicht. -
Bauart 1 und 2
Hallo Herr Kern- alles Gute für 2010!
Es gibt schon einen Grund, dass Der Schornsteinfeger da meckert:
a) wenn unten kein Bauart 1 Ofen angeschlossen ist (also mitselbstschließende Ofentüre), dann ist keine Mehrfachbelegung des Schornsteins mit andere Öfen erlaubt. Ist unten ein Ofen mit selbsschließende Tür (Bauart1), dann ist oben eine Mehrfachbelegung erlaubt.
Bitte Bauart 1 und 2 durchklicken:Tipp: Ofen unten - Feder anbringen, damit die Ofentüre beim loslassen schließt (zugeht). Halterung am Türrahmen + Halterung an die Türe + Feder dazwischen= Tür geht bem loslassen zu!
Weiß ich aber nicht, ob "selbsgemacht" zulässig ist oder vom Hersteller zugalassen werden muss!
Auf jeden Fall: Bauart 1= selbstschließende Tür!
Gruß
Johann Mohrendt(promofen = Prometheus-Mohrendt-Ofen)
-
Kann man selbst machen ...
eine Türe auf Bauart 1 umzurüsten ohne Zulassung. Gibt genügend Heiztüren am Markt ohne der selbigen.
Grüße aus MM
Walter Haussmann
OSA
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamineinsatz, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kamineinsatz - Dimensionierung
- … Wasserführender Kamineinsatz - Dimensionierung …
- … wir planen in unserem Neubau einen wasserführenden Kamineinsatz. Das Haus wird mit 30iger YTONG gebaut, hat also …
- … Nun sind wir auf einen Kamineinsatz (von der Firma Merkury; Merkury-online.de …
- … Ecke soll). Der Aufstellraum hat ca. 35 m². Nun hat der Ofen laut Herstellerangaben 32 kW Leistung (24 kW wasserseitig und 8 kW …
- … raumseitig). Nun meine Frage: Ist der Ofen für das Haus zu groß, wenn wir einen 800 L. (oder 1000 L.?) Pufferspeicher anschließen? Ansonsten wird das Haus mit einer (Flüssig) -Gas-Brennwerttherme beheizt. …
- … Ein solcher Ofen, wie der, mit dem Sie liebäugeln, gehört in einen …
- … Wenn der Abgasstutzen des Ofens schon 180 mm Durchmesser aufweist, sollten Sie unbedingt (!) VOR …
- … Schauen Sie sich nach einem für Ihr Haus passenden Ofen um. Und lassen Sie sich die Anlage von einem in Feststoffkesseln …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen mit Rauchgasabgang D=250 mm an Edelstahlschornstein D=150?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Brennwert + Wasserführender Kamin?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Lehmziegel befliesen
- … ich möchte in unseren Neubau einen Kamin mit Kamineinsatz einbauen. …
- … bitte den Schornsteinfeger, der gibt ihnen gern die Kontaktdaten eines ortsnahen Ofensetzers. Der sagt ihnen dann sicher auch welche Kacheln wie versetzt …
- … werden bei einem Lehmofen. …
- … Mit einer Keramikverschalung vorgesetzte ... Ofenkacheln, und diese entsprechend verbunden - Ja. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Sinnvoll? : Erdsonde mit Solarthermie / KWL und wassergef. Kamin
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NN - reicht das?
- … Solarthermie + wasserführender Kaminofen auf 830 NNAbk. - reicht das? …
- … Kommt dann auf weniger als 15 T., das ist machbar. Mechanische Holzheizung kein Problem, das lieben wir. Aber: Wie verträgt sich die Extremheizung abends durch den Kaminofen mit der Niedrigtemperatur durch Solar und Fußboden - brauchen wir …
- … Puffert das der Pufferspeicher ab? Und welche Temperaturerhöhung schafft ein Kaminofen für 700 l eigentlich, wenn er abends 6 Std. volle Kanne …
- … und der Heizungsbauer noch nichts einbauen konnte. Aber in Ernst, der Ofen muss ohne Solaranlage in der Lage sein das Haus eine Woche …
- … des Wasser nimmt bei 700 l 0,82 kWh/K auf. Der Ofen mit 8 kW Gesamtheizleistung schafft 6 kW Wasserseitig und somit ca. …
- … Der SunGoXL regelt auch den Wasserkreislauf des Kaminofens ... …
- … Der SunGoXL regelt auch den Wasserkreislauf des Kaminofens. …
- … Wagner, allerdings mit Schichtenspeicher und der Ratiofreshstaion und ebenfalls einen Kaminofen mit Warmwasserfunktion. Die Anlage funktioniert gut, allerdings haben wir noch zusätzlich …
- … da die Solaranlage bei schlechtem Wetter als Wärmelieferant ausfällt und der Ofen bei Abwesenheit sich halt nicht von allein bedient :-). Nur die …
- … Solaranlage und den Ofen als Wärmelieferanten einzuplanen halte ich für wenig sinnvoll. Ein Bauherr bei uns im Baugebiet hatte es gemacht und nach dem ersten Winter hat er nun doch eine Gastherme nachrüsten lassen. …
- … ... aber der soll natürlich nur für den Notfall herhalten, sprich längere Abwesenheit. Aber wenn ich mit 6 Std. Heizen den Puffer um über 40 Grad erwärmen kann (oben dann ja noch mehr) und die Isolierung so gut ist wie immer angepriesen, müssten 700 Liter doch dicke reichen! Ich verstehe noch nicht, wo das Problem liegt. Wir heizen auch jetzt unseren Schwedenofen regelmäßig und haben morgens im EGAbk. noch gute Wärme - …
- … Das Problem sehe ich in der geringen Gesamtwärme, die der Ofen erzeugt …
- … speichern. Ich fange mal an zu rechnen, wenn der Ofen mit 8 kW für 6 Stunden geheizt wird, dann entspricht das einer Energiemenge von 48 kWh. Auf 24 Stunden überschlägig verteilt sind das 2 kW Heizleistung pro Stunde. Bei 150 m² entspricht das einer zulässigen Heizlast von 13,3 W/m². Ich habe gerade mal im Internet unter Passivhauskriterien gesucht und eine zulässige Heizlast von 10 W/m² gefunden. Das heißt, Ihr Gebäude muss fast Passivhausstandard erreichen damit die Wärmemenge reicht. Übrigens fehlt der Warmwasseranteil noch dabei. Also gut dämmen oder länger heizen. Und da sehe ich das praktische Problem, wann kann das stattfinden. Das mit der Gasheizung lasse ich auch, aber genau deshalb nehme ich den Pelletofen. Allerdings hatte ich erst den Kamineinsatz von Gerco mit …
- … Sie Faktoren wie Speicherverluste, nicht immer erreichen der maximalen Heizleistung des Ofens und vor allem Abwesenheit. Wer füttert den Ofen wenn Sie im …
- … Haus müssen? Setzten Sie sich dann die ganze Nacht vor den Ofen oder stehen Sie jede Stunde auf um Holz nachzulegen? …
- … Ich arbeite viel zu Hause und kann ohne Mühe den Kaminofen auch länger als 6 Std. bedienen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Architekt empfiehlt Aufstellung des Ofens auf Estrich ohne Trittschalldämmung
- … Architekt empfiehlt Aufstellung des Ofens auf Estrich ohne Trittschalldämmung …
- … ich plane den Selbstbau eine Kamins um einen Kamineinsatz der Firma Schmidt (LINA) ca. 180 kg herum. Mein Architekt …
- … empfiehlt mir den Ofen auf den Estrich zu stellen und keinen Verbundestrich zu verwenden, allein schon wegen der fehlenden Wärmedämmung (EGAbk. ohne Keller). Anstelle der Trittschalldämmung soll dort jedoch Perimeterdämmung verwendet werden. Ich habe die verschiedenen Meinungen im Forum dazu schon durchgearbeitet, bin mir aber immer noch nicht 100 % sicher. Würde mich über Meinungen dazu aus der Zunft der Estrichleger ganz besonders freuen. Bin mir sicher das die Zunft der Kaminbauer natürlich einen Verbundestrich vorzieht. …
- … Mir ist nun klar, dass ein 180 kg Leicht -Gewicht nicht zu vergleichen ist mit einem weiß-der-geier-wie-schweren Grundofen (der Ofenbauer legte bei uns Wert darauf, dass er …
- … Statiker grünes Licht bekam, aber nicht für sich, sondern für den Ofen ...). …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Plewa Unitherm 2+P
- … unditherm und seit August das Modul 2+p in Betrieb. Der Ofen ist als Ganzhausheizung konzipiert mit Fußbodenheizung (ca. 180 m²) mit einem …
- … hatten wir ziemlich viel Ärger damit. Ich muss sagen, dass dieser Ofen per se sehr genial ist; nur haben wir mit unserem Teil …
- … Fehlermeldundgen (v.a. F01,02, 04,12, 13 ...) und häufige Verpuffundgen, die die Ofentür soweit aufstiessen, dass Qualm Ausstieg. Auch die Aschenlade wurde ein …
- … 1,000 L auf 2x 500 L modifiziert (500 L für den Ofen und 500 L für die Solaranlage), da das Wasser nie über …
- … hoch war, da er nie so hoch geheizt wurde und der Ofen ständig lief, was dazu führte, dass im Haus die Saunda inklusive …
- … haben wir etwas mehr als einen 15 kg-Sack Firestixx-Pellets benötigt). Der Ofen ist sicherlich sehr genial, steckt vielleicht aber doch erst noch in …
- … zu wissen, dass der Chef der Fa Plewa als Entwickler des Ofens in der Form 2+p auch so ein Teil im Wohnzimmer …
- … Hat irgendjemand Erfahrung mit der Förderung des Ofens durch die BAFA? Wir haben heute den Ablehnungsbescheid der Förderung bekommen! …
- … Zum Ofen: …
- … Wenn du 180 m² Bodenheizung hast, reicht der Ofen da von der Bemessung aus? …
- … zu die Umstellung von Scheitholz zu Pellet nicht mehr (Fehlermeldung und Ofen steht). …
- … Trotzdem habe auch ich das Gefühl, dass der Praxistest des Ofens auf den Kunden verlagert wurde. …
- … Als Beistellofen der ab und …
- … haben such immer Schwierigkeiten, dass der Speicher kalt ist, sobald der Ofen mal ein paar Stunden (z.B. über Nacht) aus ist, sodass eine …
- … lautem Scheppern überwinden konnte, oder gar nicht, dann stand halt der Ofen. …
- … wenn du so vorgehst wie oben beschrieben, dann macht das der Ofen recht sicher. …
- … Dadurch und in Verbindung mit der Nachtabsenkung läuft Nachts kein Ofen an und die erste Anforderung Morgens war z.B. heute um 09:30 …
- … Schreiben bekommen, dass noch Unterlagen nachzureichen sind, ging aber um Solar, Ofen glaube ich nicht dass was geht. …
- … Interesse die Artikel zu dem Plewa / Lohberger 2+P Kamin resp. Kamineinsatz mit Pelletofen gelesen. …
- … zwar trivial, aber ich habe mir aus den Unterlagen des Lohberger Kamineinsatzes 2+P (inkl. Bedienungsanleitung als Download) doch keinen richtigen Reim …
- … Konkret lautet die Frage, ob bei Betrieb des Kamineinsatzes mit reinem Pelletbetrieb überhaupt eine brennende Flamme im Sichtfenster zu …
- … sehen ist, oder ob bei Pelletbetrieb der Abbrand im geschlossenen, angebauten Ofen stattfindet, ohne dass man die Falmme sehen kann. Es gibt ja …
- … Der Ofen läuft bei uns als Ganzhausheizung nach anfänglichen Problemchen welche bei extrem …
- … neuen Produkten nicht neu sind (egal ob Ofen oder Auto) tadellos. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Einbindung eines wasserführenden Kamineinsatzes (Brennwert/ Wandheizung)
- … Einbindung eines wasserführenden Kamineinsatzes (Brennwert/ Wandheizung) …
- … Kamineinsatz mit Wasserregister und Einbindung in Heizkreislauf (Brennwert) 04.02.06 …
- … - solch ein wasserführender Einsatz kostet mehr Geld als ein normaler Kamineinsatz …
- … - Holz zu verbrennen in einem Kamineinsatz ist nicht ökologischer als eine Brennwert-Therme …
- … Wärme? Denn wenn der Kaminofen heizt, dann müssen die Heizkörper kaum bis gar keine Wärme abgeben (Thermostate schließen sich). Nun heißt der Kaminofen aber fleißig weiter, also benötigt man für diese Wärme einen …
- … einzubinden gar nicht so verkehrt. Wenn es dann noch ein Grundofen wird, passt das schon. …
- … mehr Geld als ein normaler Kamineinsatz …
- … > - Holz zu verbrennen in einem Kamineinsatz ist nicht ökologischer als eine Brennwert-Therme …
- … > - Wohin mit der überschüssigen Wärme? Denn wenn der Kaminofen heizt, dann müssen die Heizkörper kaum bis gar keine Wärme abgeben …
- … (Thermostate schließen sich). Nun heißt der Kaminofen aber fleißig weiter, also benötigt man für diese Wärme einen zusätzlichen Wärmespeicher, der auch wiederum mit Verlusten arbeitet …
- … + also, es schließen ja nur die Ventile in dem Raum, in demauch der Ofen steht. Alle anderen Räume (mit Wärmebedarf) werden dann durch das …
- … im Ofen beheizte Wasser erwärmt (Während die Therme schläft). Ist doch toll. Und wenn es ein Grundofen ist, speichert der die Wärme auch noch die Nacht/Tag …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Hilfe: Kamin mit Rauchgeruch
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamineinsatz, Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamineinsatz, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.