Hallo,
wir haben gerade unseren (Lehm-) Grundofen (Züge ca. 6 m lang, Brennkammer ca. 60 cmx40 cmx60 cm, Zuluft wg. Lüftungsheizung über doppelzügigen Kamin) fertig gebaut. Die Brennkammer und das Zugsystem wurden vom lokalen Ofenbauer gebaut, die Hülle habe ich gebaut. Wir haben jetzt schon ein paar Mal geheizt und sind begeistert vom Ofen, vom Feuer und der behaglichen Wärme.
Da wir Neulinge im Umgang mit dem Grundofen sind, habe ich ein paar Fragen (und konnte auch über die Suchfunktion keine Antworten finden).
Wie brennt man am besten das Holz ab? Ich habe bisher nur kleingesägte Paletten, die noch vom Bau übrig sind, verheizt. "Richtiges" Holz bekomme ich erst diese Woche. Diese Palettenstücke habe ich einfach kreuz und quer übereinander gestapelt und dann von unten angezündet und durchbrennen lassen. Ein Bekannter hat jetzt gesagt, dass man das Holz "nur von oben" abbrennen darf. Was meinen die Experten hier?
Weiterhin hat der Bekannte gesagt, dass man auf dem Boden (ich habe keinen Rost im Ofen) immer Asche liegen lassen soll. Stimmt das und wenn ja, warum?
Ich mache die Frischluftzufuhr immer dann zu, wenn nur noch wenig Holz im Ofen glimmt, da ich Angst habe, dass sich sonst die ganze Wärme durch den Kamin wieder verflüchtigt. Ist das richtig so?
Der Bekannte hat außerdem gesagt, man sollte zum Anzünden kein Papier verwenden, weil das schlecht für den Kamin wäre. stimmt das?
Grundofen: Wie Holz abbrennen? Und weitere Fragen ...
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Grundofen: Wie Holz abbrennen? Und weitere Fragen ...
-
Grundofen Befeuerung
Ich weiß, meine Aussagen werden einige widersprechen. Ich baue seit ca. 15 Jahren Grundöfen, so ca. 30 Stück im Jahr und auch Kombiöfen und Heizkamine. Also ich spreche nur aus Erfahrung und nicht aus Theorie. Zudem heize ich im Winter jeden Tag meinen Grundofen an, auch seit ca. 15 Jahren.
Ich habe schon x mal so und auch anders probiert, also das Holz liegend, nicht gabnz dicht nebeneinander, kreuz und querweise im Feuerraum gestappelt und unten angezündet. Diese Methode praktieziere ich auch heute noch, aber nur beim Nachlegen. Ich braue 2 Abbrände um die Speichermasse zu sätigen. Ich habe auch schon genauso gestappelt, aber oben angezündet - das Ergebnis wahr viel schlechter! Dann habe ich auch stehend das Holz in dem Feuerraum von hinten nach vorne mit Luftabstand dazwischen, eingestellt und ziemlich vorne unten angezündet. Ergebnis 1a.
Fazit: ich habe für mich so angewöhnt (habe nie schwarze Scheibe), dass ich die 1. Ladung stehend in dem Feuerraum Stelle (Buche, Eiche gemischt), dazwischen ein wenig kleingehacktes Weichholz (aus Paletten) und zünde unten an - mit Bio Kaminanzünder, da die Flamme länger hält als Zeitungspapier. Es brennt optimal. 2. Ladung: auf dem Glutbett das Hartholz kreuz und querweise, ca. 3 Reihen drauflegen und sofort brennt es weiter.
Papier: wenig schwarz-weiß Zeitungspapier geht noch, aber hält nicht lange die Flamme, sodass das Holz, wenn nicht trocken genug, evtl. kein Feuer fängt. Farbiges Papier, wie Modekataloge oder Kartons, sollte man auf keinen Fall verbrennen, da bleihaltig. Außerdem durch die sehr hohe Feuerraumtemperatur können die chemische Bestandteile aus dem Katalogpapier lösen und dadurch Gase entstehen, die zu einer gefährliche Verpuffung führen können (Gasschlitz eingebaut?)
Asche. Ja, es ist gut, immer einige cm Asche auf dem Feuerraumboden zu lassen. Grund: Asche dient zur Unterstützung der Gluterhaltung (ist auch ein hervorragender Dünger) und schützt gleichzeitig auch den Feuerraumboden.
Die Verbrennungsluft sollte man nur dann sperren, wenn nur Glut und keine Flamme mehr sichtbar ist. Grund: wenn Sie eher die Zuluft absperren, ist noch unverbranntes Holz drin, dann kann das Holz nicht richtig brennen, also verglüht nur. Dann können ebenfalls Gase im Feuerraum entstehen, durch die hohe Temperatur dehnen und zur Verpuffung führen (Gasschlitz eingebaut?)
Was heizen, anzünden betrifft, sind meine Erfahrungen.
Verpuffung ist noch nie passiert, ist also Ofenkunde.
In dem Grundofen ist der Gasschlitz "Pflicht" -
Gasschlitz?
Danke für die Hinweise und Tipps.
"Gasschlitz" sagt mir nichts. Aber die Brennkammer und das Zugsystem sind ja von einem Fachmann gebaut worden und dann vom Schornsteinfegermeister abgenommen worden. Aber ich werde den Ofenbauer mal fragen, wo diese bei uns zu finden sind. -
Gasschlitz ...
ist ein MUSS in jedem Grundofen. Ich hoffe, der Fachmann hat eingebaut, aber der Schornsteinfeger kann das gar nicht sehen, wäre ihm auch egall. Es ist kein Gesetz, das ein Grundofen ein Gasschlitz haben muss, aber eine Abhilfe gegen Verpuffung.
Es ist nur eine direkte Öffnung nach oben für evtl. entstehende Gase, direkt vom Feuerraum in dem Schornstein. Nur als Info! -
Kein Gasschlitz ...
Wir haben keinen Gasschlitz, aber die Möglichkeit, eine direkte Verbindung zwischen Brennkammer und Kamin über einen Schieber zu öffnen. Damit kann ich den Ofen über einen kurzen Zug (direkte Verbindung Brennkammer/Kamin) oder einen langen Zug (Brennkammer => 6 m Zugsystem mit Sitz und Bank => Kamin) zu fahren. Ich werde mal nachfragen, ob der Schieber die Verbindung komplett schließt, oder ob es eine Art Gasschlitz offen lässt.
Danke für die Hinweise.
Bernhard
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Grundofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Grundofenbau: …
- … Holz: …
- … Holz im Internet & …
- … HolzLand …
- … Holzbörse …
- … Holzhäuser: …
- … Holzhausbau: …
- … Holzleimbau …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe u Solar?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … Solar oder Holz? Nur zum Heizen! …
- … Wir haben eine Ölheizung und ein großes Haus (140 m² zu heizende Fläche, kein Niedrigenergie). Neben dem Ölkessel steht jetzt auch noch ein 300 l Pufferspeicher und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. Und nun die große Frage, wie wir am besten …
- … zu stellen (Südseite in der Eifel)? Oder gibt es eine weitere Holzheizmöglichkeit, die auch funktioniert, wenn wegen Winterferien niemand heizen kann? …
- … haben wir schon Grundofen mit Absorbertechnologie als Ganzhausheizung, mit Umstellmöglichkeit auf Ölheizung - aber da war uns diesen Winter ganz schön kalt. …
- … (d.h. : du müsstest dein Holz zu Pellet oder Hackschnitzel verarbeiten lassen) …
- … Eine funktionierende Holzheizung …
- … kann auch mittels eines Holzvergaserkessels dargestellt werden. Der Kessel mit Scheithölzern geladen und brennt automatisch.. …
- … Komfortabel ist das nicht (Holz machen, spalten etc.) aber immerhin sind die Scheite länger als …
- … bei einem Grundofen ... (mW). …
- … über Holznutzung nachdenkt, wäre sicherlich die elektr. WW-Bereitung eine erste Baustelle. …
- … Holz und Solar …
- … Wir haben thermische Solaranlage, 16 m² Kollektoren 30 Grad SW-exponiert (gibg leider wegen bestehendem Dach nicht besser) und Stückholz im Altbau. Speicher 1700 Liter. …
- … Allerdings muss man Brennholz bewirtschaften (Lagerplatz!) und Feuer machen. …
- … Holzvergaser …
- … hört sich recht gut an. Auch, weil dann das eigene Holz verwertet werden kann. Nur der große Speicher ... Danke für …
- … Heizung nur sehr eingeschränkt möglich ist, habe ich auch befürchtet. Neben Holzvergaser werden wir nun doch weiter prüfen, ob es eine zuverlässige …
- … Technologie gibt, die über den Grundofen die Heizung unterstützt. Nutzt uns da der 300 l Speicher überhaupt? …
- … Der Grundofen ... …
- … Der Grundofen ist doch, richtig aufgestellt, schon die optimale …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gas, Soarthermie und wasserführender Kamin in Kombination
- … erledigt im Sommer Heizen und Brauchwasser. Im Winter Heizen wir mit Holz und erwärmen mit dem wasserführenden Kamin gleich noch das Brauchwasser mit. …
- … Der Investition wäre eine genaue Hezungsplanung voranzustellen. Solar UND Holzofen mit Wassererwärmung UND Gasheizung? Wohl besser Solar und Gas kombinieren, …
- … dazu an geeigneter Stelle (Wohnzimmer) Grundofen ohne Wasserkreis aufstellen, dürfte Dank wesentlich einfacherer Installation, Steuerung und Wartung besser und günstiger sein, zumal man nur manchmal anfeuern will. …
- … Ich behaupte: Deine Chancen eine langfristig problemlose Heizungsanlage (Solar, Gas, Holz) installiert zu bekommen, liegen bei max. 20 %. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow? …
- … Wir befinden uns derzeit noch in der Grundkonzeption unseres neuen Hauses. Unser Wunsch wäre ein ca. 170 m² Bungalow. Da wir großen Waldbesitz haben wünschen wir uns, lediglich mit Holz und Solarunterstützung zu heizen. …
- … Mein Wunsch wäre ein Grundofen für …
- … mit Anschluss an das Warmwasser-System. Ist es realistisch, so nur mit Grundofen und Solar übers Jahr zu kommen? Oder habe ich nur 90 …
- … ein KWAbk. 60 Haus schaffen. Oder wäre es besser, eine Stückholz-Heizung mit Solar einzuplanen und nur einen kleinen Ofen für die …
- … (also fast gar nicht) gebunden sein wollen, sollten Sie das Thema Holz als alleinige Heizung beerdigen. …
- … Man kann mit einer Holz-Solarkombination übers …
- … Jahr kommen (der Stückholzkessel mit entsprechend großen Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern hat da wahrscheinlich Vorteile gegenüber dem Grundofen, der Zeitbedarf für u.a. das Richten des Holzes …
- … Bisher haben wir auch eine Zentralheizung mit Stückholz. Das Richten des Holzes ist weniger das Problem, denn hier …
- … dass so alle 2 Stunden jemand in den Keller muss um Holz nachzulegen. Bisher erledigen das Oma und Opa. Aber im neuen Haus …
- … Im Gegensatz zu deiner Heizung hat ein moderner Stückholzkessel (Holzvergaser) einen ziemlich großen Brennraum. Der wird aufgefüllt, …
- … entzündet und der Kessel brennt diesen Holzvorrat geregelt und zügig ab und speichert die Energie in einem (oder mehreren) Pufferspeichern zwischen und entnimmt nach Bedarf. …
- … Grundofen mit Solar - für uns das Beste …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … 1000 l Flüssiggas. Könnte ich den Pufferspeicher im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … des wegen will ich ihn möglichst wenig nutzen.. oben wird mit Holz geheizt ... …
- … Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind …
- … da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes …
- … Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. Das …
- … OG steigt und dann weiter zum Dach raus? Oder Undichtigkeiten im Holzständerwerk (die Anschlüsse) …
- … ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein …
- … der Ertrag bescheiden. Wie ist das mit den 20 % gemeint? Mit Grundofenheizzusatz und dem vorhandenen Solarkram für WW mag das vielleicht hin …
- … Das mit dem Zuheizen per Grundofen ist auch so eine Sache. Du wirst den Pufferspeicher hochheizen müssen …
- … (wenn Holz im Ofen ist, muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als eine heiße Fußbodenheizung (FBH). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist und erwärmt beide …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzofen direkt an Heizkörper anschließen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen …
- … Ich habe eine Gas-Zentralheizung und einen Grundofen mit welchem ich Wohnzimmer, Küche und Esszimmer (sind ein zusammenhängeder …
- … längerem die Idee im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme zu entziehen und …
- … Ungenau wird es hier: Bei Holz ist der Volumenstrom erstens ungleichmäßig, zweitens nimmt das Gewicht des Abgases …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Grundofen für Scheitholz - welcher Speicher?
- … Wasserführender Grundofen für Scheitholz - welcher Speicher? …
- … Wir haben ein altes (55 Jahre) Haus, was nicht den heutigen Standards (wärmetechnisch) entspricht. 3 Etagen mit je 60 m². Unser Heizkessel (Gas, 11 kW, 20 Jahre alt) ist ausgezählt, und wir beabsichtigen parallel unseren alte Kaminofen gegen einen Grundofen auszutauschen. Modell Brunner HKD 4.1 HWM für EOS-4, also Wasserführend. …
- … lohnt bei uns nicht, kann man aber drüber sprechen), und der Grundofen sollen zusammen Trinkwasser und Heizungswasser erwärmen. Jetzt die Frage der Fragen: …
- … Oder ist es egal, ob die Einspeisung durch Solar bzw. Grundofen geschieht? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Grundofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Grundofen" oder verwandten Themen zu finden.