Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: saug

Kamin mit Lüftungsanlage
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Kamin mit Lüftungsanlage

Hallo,
wir wollen in unseren sanierten Altbau mit kontrollierter Vallox-Lüftungsanlage einen Kaminofen mit 4-5 kW einbauen.
Ein ungenutzter Schornstein ist vorhanden (alter Standard, schätze innen ca. 15x15 cm)
Das Haus ist sehr dicht (Blower-Door-Test Wechselrate 1,3/h).
Das Volumen im Wohnzimmer-Küchenbereich (im EGAbk.) ist recht groß (ca. 150 m³), sodass nicht unbedingt ein raumluftunabhängiger Kamin angeschafft werden muss.
Nun besteht ja prinzipiell das Risiko, dass Rauch bei Unterdruck ins Haus gesaugt wird.
Ich suche daher nach einer Lösung:
1. ein Fenster manuell auf Kippstellung bei Kaminbetrieb wird vom Schornsteinfeger nicht akzeptiert.
2. Die Lüftungsanlge manuell ausschalten wird auch nicht akzeptiert.
3. Es gibt ja teure Differenzdruckwächter (P4 ca. 400 €), die bei Unterdruck die Lüftungsanlage abschalten.
Problem hierbei: Lüftungsanlage (und deren Stromversorgung, welche zu unterbrechen wäre) steht auf Spitzbogen, der per Dampfbremse sowohl vom Rest des Hauses als auch gegen außen getrennt sind.
Ich müsste also einen Druckschlauch durch das Dach nach draußen führen (oder in den Schornstein, wenn das erlaubt ist?) und einen durch den Dachboden ins Dachgeschoss (da sollte prinzipiell ja der gleiche Druck herrschen wie im EG) oder muss die Innendrucksonde direkt beim Kamin sein? Könnte man in diesem Fall die Druckleitung (z.B. Edelstahlrohr) durch den Schornstein legen? Oder entstünde hier durch die hohe Temperatur in dem Edelstahlröhrchen ein Auftrieb und Druckunterschied?
Hat sonst jemand Vorschläge/Ideen?
1000 Dank
Peter
  • Name:
  • Peter
  1. Falsch verstanden.

    Dass ein Differenzdruckschalter bei Kombinationen Holzofen/Abluftanlage sinnvoll und richtig ist, steht außer Frage. Auch das mögliche Problem haben Sie richtig geschildert.
    Doch noch einmal: Gemessen wird in jeden Fall NUR der Diff. druck im Aufstellraum des Kamins, also meist dem Wohnraum. Dort wird ein Röhrchen den Luftdruck im Raum und das andere Röhrchen den Luftdruck im Rauchrohr zum Schornstein hin messen. Ist nun der Druck im Aufstellraum um mehr als 4 Pascal kleiner als im Rauchrohr, könnte durch die (relativ) undichte Glastür des Ofens Rauchgase (mit meist sehr hohem CO-Gehalt = tödlich) in den Raum strömen. Deshalb soll der "Unterdruckerzeuger" Abluftventilator in diesem Fall abschalten, solange der Druckunterschied anhält. Hat sich durch guten Zug im Schornstein ein passender "Gegen"Unterdruck gebildet, wird der Diff. druck Schalter den Abluftventilator wieder freigeben.
    Sie brauchen daher zu Ihrem Lüftungsgerät im Dachboden nur eine passende Strom-Steuerleitung zu verlegen und richtig anzuschließen.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Lüftungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss von zwei raumluftunabhängigen Kaminöfen an einen Schornstein
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Lüftungsanlage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Lüftungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN