Hallo,
wir wollen in unseren sanierten Altbau mit kontrollierter Vallox-Lüftungsanlage einen Kaminofen mit 4-5 kW einbauen.
Ein ungenutzter Schornstein ist vorhanden (alter Standard, schätze innen ca. 15x15 cm)
Das Haus ist sehr dicht (Blower-Door-Test Wechselrate 1,3/h).
Das Volumen im Wohnzimmer-Küchenbereich (im EGAbk.) ist recht groß (ca. 150 m³), sodass nicht unbedingt ein raumluftunabhängiger Kamin angeschafft werden muss.
Nun besteht ja prinzipiell das Risiko, dass Rauch bei Unterdruck ins Haus gesaugt wird.
Ich suche daher nach einer Lösung:
1. ein Fenster manuell auf Kippstellung bei Kaminbetrieb wird vom Schornsteinfeger nicht akzeptiert.
2. Die Lüftungsanlge manuell ausschalten wird auch nicht akzeptiert.
3. Es gibt ja teure Differenzdruckwächter (P4 ca. 400 €), die bei Unterdruck die Lüftungsanlage abschalten.
Problem hierbei: Lüftungsanlage (und deren Stromversorgung, welche zu unterbrechen wäre) steht auf Spitzbogen, der per Dampfbremse sowohl vom Rest des Hauses als auch gegen außen getrennt sind.
Ich müsste also einen Druckschlauch durch das Dach nach draußen führen (oder in den Schornstein, wenn das erlaubt ist?) und einen durch den Dachboden ins Dachgeschoss (da sollte prinzipiell ja der gleiche Druck herrschen wie im EG) oder muss die Innendrucksonde direkt beim Kamin sein? Könnte man in diesem Fall die Druckleitung (z.B. Edelstahlrohr) durch den Schornstein legen? Oder entstünde hier durch die hohe Temperatur in dem Edelstahlröhrchen ein Auftrieb und Druckunterschied?
Hat sonst jemand Vorschläge/Ideen?
1000 Dank
Peter
Kamin mit Lüftungsanlage
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kamin mit Lüftungsanlage
-
Falsch verstanden.
Dass ein Differenzdruckschalter bei Kombinationen Holzofen/Abluftanlage sinnvoll und richtig ist, steht außer Frage. Auch das mögliche Problem haben Sie richtig geschildert.
Doch noch einmal: Gemessen wird in jeden Fall NUR der Diff. druck im Aufstellraum des Kamins, also meist dem Wohnraum. Dort wird ein Röhrchen den Luftdruck im Raum und das andere Röhrchen den Luftdruck im Rauchrohr zum Schornstein hin messen. Ist nun der Druck im Aufstellraum um mehr als 4 Pascal kleiner als im Rauchrohr, könnte durch die (relativ) undichte Glastür des Ofens Rauchgase (mit meist sehr hohem CO-Gehalt = tödlich) in den Raum strömen. Deshalb soll der "Unterdruckerzeuger" Abluftventilator in diesem Fall abschalten, solange der Druckunterschied anhält. Hat sich durch guten Zug im Schornstein ein passender "Gegen"Unterdruck gebildet, wird der Diff. druck Schalter den Abluftventilator wieder freigeben.
Sie brauchen daher zu Ihrem Lüftungsgerät im Dachboden nur eine passende Strom-Steuerleitung zu verlegen und richtig anzuschließen.
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Lüftungsanlage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … - 3 Etagen). Zu erwähnen ist auch, dass wir eine kontrollierte Lüftungsanlage haben und dadurch der Schornstein ja auch eine gesonderte Frischluftzufuhr haben …
- … Der Kamin wird wohl nie eine große Kostenersparnis für uns sein, da die prognostizieren Energiekosten bei ca. 800 / Jahr liegen werden und wir den Kamin auch nicht täglich betreiben werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
- … Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht …
- … ich habe einen raumluftunabhängigen Kaminofen in einem Haus mit einer zentralen Be- und Ent …
- … lüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage). Beim Anheizen dringt jedes Mal …
- … Rauchgeruch aus dem Anschlussrohr. Der Kaminbauer bekommt den Anschluss nicht richtig dicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … Lüftungsanlage KWLAbk. mit WRG oder Abluftwärmepumpe …
- … Ich werde daher die Nibe 1245-6 einsetzen die eine Heizleistung nach DINAbk. 14511 genau 6,1 kW hat. Sowie als KWL eine Zehnder ComfoAir 350 - diese hat einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist PH tauglich und ich bekomme diese Lüftungsanlage sogar von der SAB mit 25 EUR/m² gefördert. …
- … ich hier gesprochen habe, wirklich niemand nicht einmal der Hersteller der Lüftungsanlage. => echt traurig, mach das doch über 3000 aus …
- … Ich habe mir gerade nochmal die Heizlast angesehen, ich glaube die Lüftungsanlage ist doch mit eingerechnet worden, denn es sind keine Lüftungsverluste kalkuliert, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss von zwei raumluftunabhängigen Kaminöfen an einen Schornstein
- … Anschluss von zwei raumluftunabhängigen Kaminöfen an einen Schornstein …
- … In unserem Altbau möchten wir im EGAbk. und DGAbk. je einen Kaminofen an einen bestehenden gemauerten Schornstein anschließen. …
- … außerdem wollen wir uns die Möglichkeit eineren späteren Installation von Wohnungslüftungsanlagen nicht verbauen. Deshalb denken wir nach über die Verwendung von raumluftunabhängigen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
- … bei herkömmlichen Luft-Luft Wärmetauschern) verwendet, sondern Kostengünstiger Aluflex-Rohre wie sie im Lüftungsanlagenbau Anwendung finden. Die Verwendung dieser Aluflex-Rohre bieten neben dem Kostenvorteil …
- … die Wärmerückgewinnung bei günstiger Anordnung im Haus nahezu vollständig über den Kamineffekt betrieben wird und sehr wenig Lüfterleistung benötigt wird. …
- … Kaminwirkung benötigt warme Abluft - dann gibt es eben keinen WT …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … Klar ist eine zentrale Lüftungsanlage unhygienisch, wenn man sich nicht an ein paar einfache Regeln bezüglich …
- … Ohne WRG würde ich auf die Lüftungsanlage ganz verzichten, schneid doch einfach aus den Fenstern die Dichtungen raus …
- … Lüftungsanlage ist nicht unhygienisch …
- … wieso soll eine Lüftungsanlage in Abhängigkeit der Leitungsführung unhygienisch sein? Abgesehen von grobem Unfug …
- … Lüftungsanlage ist toll …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine …
- … Maßnahmen sind bei mir teilweise schon umgesetzt: Heizung/Warmwasserversorgung per Öl/Kaminofen/Solar. zweizügiger Kamin und extra Stromkreis für Heizung, Umwälzpumpen, Thermostate …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … darüber zusätzlich eine Wärmerückgewinnung. Im großen offenen Wohn-Dielenbereich kommt ein Heizkamin mit Fremdbelüftung von außen. Kann der Kamin irgendwie an die Wärmerückgewinnung …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … 2.) Warum Lüftungsanlage? Die braucht nach meinen EnEVAbk. Berechnungen meist mehr Primärenergie als sie …
- … 3.) Was soll der Heizkamin bringen? Als Zierde für romantische Stunden? ... dann braucht er nicht irgendwo eingebunden werden, regelmäßig heizen wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus und benutzt wird …
- … er nur selten. Wir nutzen unseren Kamin fast nicht, ganz selten mal wenn Besuch da ist als TV-Ersatz, weil es eben flimmert ;-). …
- … - Kamin für die Optik UND den Kaminkehrer …
- … - Lüftungsanlage weil …
- … ein Kamin kann auch sinnvoll sein ... …
- … ein Kamin kann auch sinnvoll sein …
- … damit und die Gastherme macht nur das WW. Allerdings ist der Kamin stand-alone also ohne irgendeine Einbindung ins Heizungsnetz. …
- … und es am Abend trotzdem angenehm temperiert haben möchte, wird den Kamin eben doch nur sporadisch nutzen. Von allen was technisch möglich ist, …
- … Zu 2. Die Lüftungsanlage für's Raumklima. Wir sind beruflich öfter mal unterwegs und dann …
- … Zu 3. Der Kamin kostet natürlich auch Geld und Unterhalt, aber eine Bauerndiele ohne Kamin …
- … Genau so ist es mit dem Kamin gedacht und die Einbindung, wenn möglich und finanzierbar ist ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … Wärmepumpe und WRG nehmen werden in Verbindung mit einem 8-10 kW Kamin. …
- … auswählen (müssen) - aber wie gesagt nur in Verbindung mit dem Kaminofen. ich konnte mich zwar von dem nutzen der LH bei …
- … erledigt und im Sommer wenn die solaren Voraussetzungen stimmen, entnimmt die Lüftungsanlage eh die Wärme aus der warmen Sommerluft und erwärmt somit das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- … Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung …
- … Wir bauen ein Niedrigstenergiehaus mit sehr guter Dämmung und als Heizung ist eine Wärmepumpe vorgesehen, die von einer kontrollieren Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) unterstützt wird. …
- … => einen Kamin, der in den Warmwasserkreislauf der Heizung eingebaut wird. …
- … Ein Kamin, der im Wohnzimmer mit Holz betrieben wird, nutzt man am liebsten …
- … Ist dann nicht ein Kamin sinnvoller? …
- … Solaranlage wirklich einsparen? Und wie groß ist der Nutzen eines Heizkamins? Wozu würdet Ihr mir raten. …
- … Der Kamin ist in der Anschaffung um einiges teurer und Fördermöglichkeiten sind nicht …
- … Was soll der Kamin bringen, außer Behaglichkeit? Lohnen tut der sich bestimmt nicht, wenn du …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- … würde ich noch eine kontrollierte be- bzw. in erster Linie ENTLÜFTUNGSANLAGE einbauen lassen aber irgendwo ist ja auch mal das Ende der …
- … 2 zügier-Kamin (falls mal Kaminofen) …
- … KEINE Lüftungsanlage. …
- … Zwischenzeit habe ich auch erfahren, dass ich die Rohrleitungen für eine Lüftungsanlage vorab schon legen kann. in Eigenregie fallen dann nur die Materialkosten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Lüftungsanlage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Lüftungsanlage" oder verwandten Themen zu finden.