Hallo!
Ich werde bald einen Grundofen bauen (lassen) und wollte mal fragen, ob es denn stimmt, dass ein Grundofen entweder etwas Abstand von der Wand haben muss oder mit speziellen Platten eine Hinterlüftung sichergestellt werden muss.
Ein Kachelofenbauer meinte, dass nur so die Energie vollständig genutzt werden könne. Die Zuluft käme aus Öffnungen an der Vorderseite des Ofen und unterspüle ihn dann nach hinten. Außerdem sei es nicht zulässig einen GO direkt an die Wand zu stellen, da diese Wand dann zu hoch erhitzt werde.
Meine Bedenken: Habe ich dann nicht doch wieder eine Menge Konvektion? Wir wollen keine bewegte Luft, wegen Stauballergie usw.
Danke für Eure Mühe!
Grundofen - Abstand zur Wand?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Grundofen - Abstand zur Wand?
-
Grundofen mit Hinterlüftung?
Hallo Herr Antes,
wenn Sie die vorgeschriebenen 10 cm Hinterlüftung zwischen Vormauerschamottewand und hintere Hauswand nicht haben wollen, dann muss dieser Abstand wirklich isoliert werden, Dann brauchen Sie auch kein Gitter. Nachteil ist, dass die hintere Heizfläche (Abstrahlungsfläche des Ofens) keine oder wenig Heizleistung bringt und nicht zu Heizleistung des Ofens, beiträgt. Dann muss der Ofen im Abstrahlungsbereich erheblich überdimensioniert werden. Da hier im hinteren Bereich nicht zu heiß wird, ist die Luftumwälzung (Konvektion) kaum bemerkbar.
Schöne Grüße in die Pfalz
Johann Mohrendt -
Der Mann hat recht - hier noch ein kleiner Zusatz
Hallo,
Luftumwälzung gibt es immer auch an der Vormauerung. Die Hinterlüftung ist nichts anderes als ein normaler Heizkörper. Auch hier bekommen Sie so um die 45 °C warme Luft heraus - allerdings gemäßigt beschleunigt. Bei einem Warmluftofen erfährt die warme Luft einen starken Auftrieb und da wird richtig Staub mitgerissen. Auch der Abstand zwischen Rückwand Ofen und Dämmung zur Hauswand ist entscheidend. Je enger um so heißer und je breiter um so langsamer bewegt sich die erwärmende Hinterlüftungsluft. Zudem kann man Ihnen in die Hinterlüftung eine verschließbare Jalousie integrieren. Dann können Sie selbst wählen. Grüße -
Ihr Grundofen darf
1. direkt an der Wand stehen (mit Isolierung) und braucht
2. keine Hinterlüftung.
Klar macht eine Hinterlüftung Konvektion und logischerweise sehr viel mehr als die Vorderseite des Ofens. Schließlich wird dann die gesamte Rückwandwärme als Konvektion abgegeben. In dem Warmluftschacht entsteht zudem ein Kamineffekt.
Trotzdem ist eine Hinterlüftung nichts Schlechtes wenn man die Konvektion in einen Sekundärraum, z.B. den Flur, leiten kann. -
Mehr Oberfläche - mehr Leistung
Also mit keiner Hinterlüftung habe ich nur die Sichtseite des Ofens der mir Wärme bringt. Bei einer heute üblichen Bauweise etwa 0,75 - 0,93 kW pro m² Ofenoberfläche im Sichtbereich. Die Hinterlüftung kann ich dann nur mit dem Faktor 0,6 der genannten kW-Leistung bewerten. Es gibt eine grobe alte Faustformel zur Leistungsberechnung: 1 m² Ofen Oberfläche bringt rund 1 kW Heizleistung und dieses kW heizt rund 10 m² Wohnraum. Bei heutigen Häusern im Niedrigenergiebereich reicht 1 kW auch schon mal für 40 m². Habe ich also einen 10 kW Heizeinsatz im Ofen könnte ich theoretisch schon mal eine Reihenhaussiedlung heizen. Deshalb lieber Grundofen mit Hinterlüftung und einer guten Verteilung der Hinterlüftungsluft - wie schon geschrieben - in angrenzende Räume oder eine Kanalisierung durch die Decke ins Obergeschoss. Grüße aus dem sonnig heißen Allgäu
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundofen, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … anfangen, z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- … die, welche nicht benötigt wird! Daher sollten Sie besser den Kostenaufwand der Solaranlage für die energetische Verbesserung der Gebäudehülle verwenden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow?
- … Grundofen oder Holzzentralheizung ausreichend für Bungalow? …
- … Mein Wunsch wäre ein Grundofen für den großen offenen Wohn-Ess-Bereich. Idealerweise von der Diele aus …
- … mit Anschluss an das Warmwasser-System. Ist es realistisch, so nur mit Grundofen und Solar übers Jahr zu kommen? Oder habe ich nur 90 …
- … Puffern und Fußbodenheizung (FBHAbk.)/Heizkörpern hat da wahrscheinlich Vorteile gegenüber dem Grundofen, der Zeitbedarf für u.a. das Richten des Holzes aber beträchtlich. …
- … Grundofen mit Solar - für uns das Beste …
- … ein Grundofen zentral im Haus bestückt mit einer zuschaltbaren Wassertasche kombiniert mit …
- … Es ist ohne große Probleme und ohne einen Wahnsinnsaufwand realisierbar. Es ist auch egal ob KFWAbk. 60 oder besser. Die …
- … bringt. - Entlastet Sie beim Holzheizen. Grüße aus Memmingen Ihre OSANA-Grundofenbauer mit Wasseraufbereitung …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … 1000 l Flüssiggas. Könnte ich den Pufferspeicher im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert …
- … wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es …
- … der Ertrag bescheiden. Wie ist das mit den 20 % gemeint? Mit Grundofenheizzusatz und dem vorhandenen Solarkram für WW mag das vielleicht hin …
- … Das mit dem Zuheizen per Grundofen ist auch so eine Sache. Du wirst den Pufferspeicher hochheizen müssen …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … Der 1. Bauabschnitt ist fertig und war zu 70 % erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. Die Energie des Grundofens wird über einen Wärmetauscher in den Heizkreislauf eingespeist und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Strom, Wärme + Kälte gratis + CO²frei?
- … Die Infrarotheizung läuft mit Strom. Das (Infrarot) kann ein Kachelofen (Grundofen) auch. Strom ist nur deshalb hier Interessant, weil das BKHW Strom …
- … kann ich gleich die Wärme in Heizkörper schicken. Es gibt auch Wandheizung, Heizleisten. Die erzeugen auch Infrarot. …
- … einfache Spiegel/Stirling-Kombinationen zur dezentralen Versorgung einzusetzen statt mit immensem Aufwand zu versuchen, für einen ausreichend versorgten Landstrich eine Rundum-Sorglos-Maschine zu konstruieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … eine Belüftungsanlage mit Erdwärmetauscher zu bauen (Preis, hygiene bzw. Verkeimung, Planungsaufwand, lärm, trockene Luft bzw. alt geringer Luftwechsel etc.) die dezentralen Varianten …
- … nicht viel besser geeignet. jetzt Sitz ich da mit einem U-Wert Wand 0,1 und Dreifachverglasung und muss mir erst wieder (falls ich mit …
- … 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. das …
- … für uns ein wichtiger pkt ist); 3.) beim beschütten (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine …
- … da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal …
- … (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen …
- … der stiege in den 1. Stock. Ein Freund von mir (ähnlicher Wandaufbau) bewohnt (seit 5a) ein 160 m² Haus das er mit …
- … einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. Die Wärme verteilt sich bei ihm sehr gut auch ohne das er die Türen öffnen muss in den oberen Stock. Es kommt auch zu keiner Überhitzung weil das Gebäude nicht so luftdicht ausgeführt ist wie die üblichen NEH (beim Blower-Door würde er untergehen) bzw. weil er viel Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies …
- … hatten sie ja ziemliche Probleme) bzw. ein Feedback zum tatsächlichen Wartungsaufwand ihres wodtkes geben könnten. wie gesagt war der primärofen mein Favorit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Kessel-Wandabstand? …
- … Nun habe ich ein Maßblatt bekommen, wonach ninter dem EuroTurbo 60 cm bis zur Wand bleiben sollen. Hinter der Pelletseinheit (ohne jegliche Anschlüsse) sollen noch …
- … seitlich in den vorgeschriebenen 75 cm Wandabstand (inklusive Brenner) statt. …
- … - In meinem Kachelgrundofen ist der Brennraum für Drittelmeter-Scheite ausgelegt. Da ist das auch ok, …
- … fast alle Zimmer 12 adrige Telefonkabel gehen, aber normal doch Aufwand wäre. Da ist der Ansatz mit Ethernet, den ETA verfolgt, doch …
- … das Ofenrohr um Platz zu sparen, relativ eng an der Mittelwand lang führen. Dann ist dort kein Platz mehr für die Heizungsrohre …
- … Beim EuroPellet Twin könnte ich die Heizungsrohre relativ eng an der Wand hochführen, da dort das Ofenrohr (Mittelachse) ca. 38 cm vor der …
- … Wand geführt werden würde. …
- … Werde nun voraussichtlich doch den Twin relativ eng an die Wand heranrücken. Von Gilles habe ich noch keine Antwort und auch kein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … habe ich meine Pellets, die gut riechen, im Erdgeschoss meinen großen Grundofen. Bei aller High-Tech bleibt da ein archaisches Moment. Oder können Sie …
- … 290 000 über den Tisch gehen für ein Holzblockkhaus 20 cm Wand ohne Vorsatzverschalung mit Doppelgarage. Dafür aber schimmelfreies Wohnen in feiner Holzduftatmosphäre …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … Anlagen vollschamottiert. Das heißt die Brenngase berühren nie eine kalte Metallwand, sondern eine dicke heiße Steinschicht. Zwar wird bei herkömmlichen Anlagen die …
- … Metallwandung unter Volllast hinreichend heiß, sodass auch dort die Verbrennung vollständig abläuft. Aber im Teillastbereich ist dies nicht mehr der Fall. Der Entwicklungsleiter der ETA Heiztechnik (der eigentliche Hersteller der EuroPellet) ist übrigens der frühere Entwicklungsleiter der Fröling Österreich. Offensichtlich sind die besten Köpfe zur ETA gewechselt ... …
- … - Ein weiteres Feature der Anlage ist die Kombination zwischen Saugförderung und Schnecke. Eine waagrecht auf dem Boden liegende Schnecke holt die Pellets raus, von da aus geht's mit Saugschlauch in einen internen Vorratsbehälter. Zwar hatte ich meinen Heizraum so geplant, dass es auch ohne Saugen gegangen wäre. Aber ich habe trotzdem die Anlage nun recht nah an den Kamin rücken können, da dessen Position nicht so optimal gewesen wäre (er richtet sich nach einem Grundofen im Erdgeschoss). Spart auch wieder etwas Geld, vollisolierte Abgasrohre sind …
- … als die bekannten der bisher eingebauten Kessel. Die Werksmontage ist einwandfrei; alle beweglichen Teile, sowie Gewinde sind mit Kupferfett bestrichen! Interne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauche Meinungen zum Heizungskonzept!
- … Pellets mit Pufferspeicher, im Erdgeschoss (Wohn- / Essbereich (Wohnbereich, Essbereich)) einen Kachelgrundofen und im Dachgeschoss (Studio) einen Kaminofen (da brauche ich immer nur …
- … Gemütlichkeit+wenig Aufwand …
- … an einem Samstag mit Sägen und Verräumen fertig. Also der Aufwand ist gering. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung an Bruchsteinhaus
- … querliegenden Ziegelsteinen. Das Dach wird komplett neu gemacht gedämmt. An einer Wand schließt sich ein anderes Haus nahtlos an. Das Haus ist kein …
- … Beheizt werden soll das Haus mit einem zentral stehenden Kachelofen / Grundofen und einer Gastherme als Hilfe. …
- … 3. Wir würden gerne an der einen oder anderen Teil-Innenwand die Bruchsteinmauer zeigen. Kann es da Probleme geben, wenn ein …
- … 60 cm dicker Wandteil gar keinen Putz (weder innen noch außen) hat. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundofen, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundofen, Wand" oder verwandten Themen zu finden.