7 kW Heizeinsatz als Zusatzheizung im Niedrigenergiehaus (NEH)?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

7 kW Heizeinsatz als Zusatzheizung im Niedrigenergiehaus (NEH)?

Ich baue eine Niedrigenergiehaus das inklusive teilw. genutzem Keller eine Heizlast von ca. 5 kW hat (EGAbk. ca. 3 kW). Im Wohnbereich würde ich gerne einen Kaminofen haben um manchmal ein bisschen zuheizen zu können. Ich dachte an einen Heizeinsatz mit Eckverglasung der der ganz schlicht eckig eingemauert wird. Nur haben solche heizeinsätze mind. 7 kW. Ich möchte den Raum bei Bedarf eher flott aufwärmen können und in der Ummauerung auch noch ein bisschen Wärme speichern. Wie könnte dieses Problem gelöst werden?
Danke!
LG
  • Name:
  • Dominik
  1. Flott Aufheizen wird wohl klappen ...

    nach dem flott Aufheizen wird es aber vermutlich sehr schnell ziemlich ungemütlich warm. Bei der geringen Heizlast (bei Minusgraden, dei selten anstehen) sind 7 kW zu hoch. Bei den Öfen kann auch nicht mit beliebig weniger Holz die Heizleistung reduziert werden ...
    Die Ummauerung sollte aus schwerem Material sein. Die gerne genommenen Porenbetonsteine speichern keine Wärme.
    Vielleicht ist hier ein kleiner Grundofen die bessere Wahl ...
    Gruß
  2. Grundofen von 2,5  -  3,5 kW Dauerleistung

    Foto von Johann Mohrendt

    wäre für Ihre Bedürfnisse ideal. Nicht zu warm, angenehme und gesunde Strahlungswärme, ideale Energieausbeute mit wenig Holz.
    Eine größere Glasscheibe würde für sofortige Wärmeabstrahlung sorgen, dabei aber glechzeitig auch für lange, anhaltende Strahlungswärme.
    Allgemeines (nicht zu diesem Thema):
    Hier noch ein Aspekt, was in diese Bau-Forum kaum erwähnt wird:
    Pflanzen die in unmittelbarer Nähe eines Warmluftofens sich befinden, gehen ein, bzw. "veraltern" schnell, wobei in der Nähe eines Grundkachelofens (bei mir sogar auf dem direkt beheizten Teil) sich blühen und gedeihen. Diese Bemerkung habe ich bei mir Zu Hause mit verschiedene Blumenarten festgestellt, vorausgesetzt auf dem Ofen war ein Wasserbehälter (Kupferkanne) damit im Raum kein Trockener Luft entsteht.
  3. Passender und geprüfter Grundofen mit Hinterlüftung und großer Sichtscheibe

    Hallo, nun dieses Problem kann ganz schnell mit einem bestimmten Grundofen gelöst werden. Man verwende einen am Fraunhofer Institut nach SAA 142/222 geprüften Speicherkern mit 3,5 m Rauchgaszügen, welcher Ihren Ansprüchen entspricht.  -  Heißt  -  1. flotte Wärme über die große Sichtscheibe; 2. etwas gemächlicher (0,5 h) über die Hinterlüftung (das zum Schornstein führende Rauchrohr kann in die Hinterlüftung mit eingebunden werden zur schnelleren Wärmeabgabe); 3. die langanhaltende Speicherwärme der gesamt verbauten Grundofenmasse. Der Grundofen hat einen geprüften Wirkungsgrad in der Spitze von 94 %, nach Ö-Norm 15a über die Prüfzeit von 87,32 % und nach deutschen Richtlinien von 88 %. Er hält die Stufe I der angedachten BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) locker ein. Bei der Prüfung kam eine Leistung von 2,1 kW/h heraus bei einer Grundofengröße von 145x70x60 cm. Vergrößert man die Oberfläche des Grundofens kann die Leistung selbstverständlich passend zu Ihren Räumlichkeiten angehoben werden. Nutzer behaupten, dass mit diesem Grundofen im Niedrigenergiebereich locker 90 m² als Alleinheizung beheizt werden können. Ach  -  übrigens  -  die Leistung wurde mit einer Holzauflage von 2x 3 kg Buchenholz erzielt. Der Ofen bietet nicht nur Wellnesswärme, sondern er schont auch noch Ihren Rücken beim Tragen oder Hacken von Holz. Wenn der Schornsteinfeger Probleme bereitet, so kann man bei diesem Ofen auch ohne Probleme und ohne große Zusatzkosten die Zuluft von draußen holen.  -  Und Herr Mohrendt hat recht  -  weder Luft noch Pflanzen trocknen so schnell aus, weil ein Grundofen die Luft des Raumes wirklich nicht so stark austrocknet wie eine Warmluftkiste.
    • Name:
    • Herr Wal-2132-Hau
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizeinsatz, Niedrigenergiehaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wir haben zur Beheizung unseres Passivhauses und für die Warmwasserversorgung einen Pelletsofen von Wodtke in Verbindung mit einer Solaranlage und Speicher von pro solar gekauft. Der Topline WW20 von Wodtke gibt 40 % der Wärme an die Luft und 60 % wasserseitig ab. Wer hat Erfahrung mit einem Wodtke Pelletofen als Alleinheizung eines Passivhauses?
  2. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Energiekonzept Einfamilienhaus  -  so ok?
  3. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11434: 7 kW Heizeinsatz als Zusatzheizung im Niedrigenergiehaus (NEH)?
  4. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Raumluftabhängig oder unabhängig?
  5. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Was heißt raumluftunabhängig?
  6. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Offener Kamin: Erfahrungen
  7. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminofen, Heizkamin oder Kachelofen mit Heizeinsatz
  8. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - wasserführenden Kamin  -  bzw. Kachelofen
  9. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Verbrennung im Kaminofen schnell und unkontrolliert oder langsam und kontrolliert?
  10. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundöfen/Kachelöfen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizeinsatz, Niedrigenergiehaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizeinsatz, Niedrigenergiehaus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN