Hallo alle.
Habe eine Frage an die Fachleute hier im Forum:
Ich möchte einen Kaminofen aufstellen (RLP):
1. Obergeschoss, Küche, Raumluftverbund mit anderen Räumen ca. 170 Kubikmeter.
2. vorhandener Kamin: Typische Bauweise 70er Jahre, Außenfertigteile, innen
mit Plewa-Rohr ausgekleidet. Innenmaß: 135 mm. Länge des Kamins vom Anschluss
Ofen bis zur Kaminfirst ca. 4.80-5,00 m.
Die Reinigungsöffnung ist im Erdgeschoss und natürlich eine weitere auf dem
Dachboden.
Der mögliche Ofen wäre ein Norxxxa Axxa, Daten wie folgt:
Leistung: 6 kW
Rauchrohrabgang: 120 mm
Trippelwerte (bei geschlossenem Brennraum):
Massenstrom in g/s: 0,1
Abgastemperatur am Rohrstutzen in Grad Celsius: 380
Förderdruck in mbar: 5,6
Feuerraum: 270 x 370 x 315 mm
Was könnte der Schornsteinfegermeister hierzu sagen?
Passt der Ofen zum vorhandenen Kamin?
Ich danke für alle Antworten.
Gruß
Passt der Kaminofen zum Kamin? Was sagt der Schornsteinfeger?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Passt der Kaminofen zum Kamin? Was sagt der Schornsteinfeger?
-
Schornsteinfeger
-
Einfach eine
Schornsteinberechnung dazu machen lassen.
Wenn der Ofenverkäufer das nicht kann dann suchen Sie einen Betrieb der das kann. Dort werden Sie dann auch richtig beraten.
Wenn die Schornsteinberechnung vorliegt und passt, ist der BSM zufrieden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, Schornsteinfeger". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- … Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig? …
- … Hallo, ich bewohne eine Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus, in NRW, in den obersten beiden Etagen. Es befinden sich 4 Wohnungen auf meiner Ebene. Beheizt wird das gesamte Haus mittels einer Elektrospeicherfußbodenheizung. Möchte jetzt als Zusatzheizung einen Kaminofen bzw. einen Pelletkamin einbauen. Den benötigten Kamin kann …
- … Dachterrasse aufsteigen lassen. Dieser sollte in Edelstahl ausgeführt werden. Der Bezirksschornsteinfeger sieht keine Probleme! Außer vielleicht mit der Eigentümergemeinschaft! …
- … Die zweite Frage: in dem Kaminrohr sollte die Frischluft zusätzlich vorgewärmt werden. Ist dies bei einer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromverbrauch Pelletofen Edilkamin Idrotech
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführenden Kaminofen gesucht
- … Wasserführenden Kaminofen gesucht …
- … Aufgund seines Wirkungsgrates soll unser alter offener Kamin einem Kaminofen weichen, welcher wasserführend seinen soll. Leider bin …
- … wo sachliche Diskussionen stattfinden. Den letzten Schuss gab mir von meinem Schornsteinfeger abgegebener Tipp eines Kaminbauers/Verkäufer, der mir abriet vom wasserführenden …
- … Kamin, da er bei Stromausfall sich überhitz und selber zerstört. Er führe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- … im Kopf rum, im Dachobedenbereich das Rauchgas vom Grundofen aus dem Kamin abzuleiten, per Wärmetauscher die Restwärme zu entziehen und diese in die …
- … Heizung einzuspeisen. Anschliessend kann das Rauchgas dann über einen Edelstahlkamin oder durch den vorhanden Kamin nach außen geleitet werden. Die Heizung ist sowieso im Dachboden …
- … nahe dem Kamin untergebracht. …
- … Laut Messung habe ich während des Heizens für mehrere Stunden zwischen 260 und 290 Grad Abgastemperatur im Kamin. …
- … Mit dem Kaminkehrer habe ich schon gesprochen. Er …
- … Zusätzlich zum Wärmetauscher muss auch ein Speicher und evtl. ein Edelstahlkamin angeschafft werden. …
- … -://www.schornsteinfeger-hdh.de/Lexikon.htm …
- … 3. Edelstahlkamin (wenn die Temperatur des Rauchgases unter den Taupunkt gekühlt werden kann) …
- … Ist der Zug des Kamins überprüft und ggf optimiert? Auch bei einem Grundofen kann man zum …
- … Kamin hinausheizen ... …
- … noch fehlt ist die Berücksichtigung des Zugs im Kamin. Wie weit kann das Rauchgas abgekühlt werden, dass gerade noch der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung und Schornsteinfeger?
- … Pelletheizung und Schornsteinfeger? …
- … Wir betreiben seit einigen Jahren in unserem Wohnhaus eine Holzpelletheizung mit Solar für Heizung und WW. Erfahrungsgemäß stellen wir die Heizung in den Sommermonaten komplett für 6 Monate aus, da unser Haus hochisoliert ist und wir ein großes Speichervolumen haben. Der Schornsteinfeger kommt aber trotzdem regelmäßig zum Kehren, was wir entsprechend teuer …
- … Pelletheizung ist eine Feuerstätte. auch ein Kachelofen oder Kamin, welche nur selten genutzt werden darf der Schornsteinfeger jährlich kehren. …
- … Der Schornsteinfeger kommt zweimal im Jahr (einmal würde vielleicht reichen, aber naja ...). …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, Schornsteinfeger" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, Schornsteinfeger" oder verwandten Themen zu finden.
