Hallo,
wir sind noch in dem Vorplanung mit unserem Bauträger.
Unser Wunsch war es eigentlich einen Kaminofen im neuen Haus zu haben. Einfach wg. der Gemütlichkeit.
Der Bauträger sagt aber nun, dass sei rausgeschmissenes Geld. Durch die Fußbodenheizung im ganzen Haus, komme nie ein Kältegefühl auf. Daher verpufft der Kamineffekt.
Das Haus würde komplett mit 2 kW auskommen, wenn wir nun einen 7 kW-Ofen/Kamin im Wohnzimmer hätten, könnten wir in Unterwäsche dort sitzen.
Von den Zahlen kann ich das nachvollziehen, aber hat einer von Euch vielleicht Erfahrung und kann berichten
Würde mich sehr freuen.
LG
Andreas
Kamin für KfW-40-Haus sinnlos?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kamin für KfW-40-Haus sinnlos?
-
Welches Heizungskonzept liegt vor?
Gefühlsmäßig kann ich den Wunsch nach einem Kaminofen nachvollziehen. "Brauchen" wird man ihn NIE (Ich habe selbst ein KfW40 Haus und einen Kachelofen). Und er wird tatsächlich eine unglaubliche Hitze produzieren ... (Ist für mich aber gerade angenehm - ich mag es gerne "bullig warm".)
Also hat der Bauträger schon Recht mit der Bemerkung "rausgeschmissenes Geld". ABER: Ihr wollt ja einen Ofen - dann überprüft doch euer Heizkonzept, ob vielleicht ein Kachelofen (als Grundofen gebaut) mit Wassertasche als Heizung für euch grundsätzlich in Frage kommt (plus Solaranlage für den Sommer) - dann könnt ihr eventuell auf eine andere Heizung ganz verzichten ... (falls das Einheizen während einer eventuellen Abwesenheit im Winterurlaub gelöst ist). -
Was die Bauträger so alles erzählen ...
Hallo Andreas,
sicher braucht es in einem Wohnzimmer eines Kfw40 Haus keinen Kaminofen mit 7 kW Nennwärmeleistung, aber den Wunsch nach gemütlichen Kaminabenden und einer alternativen Wärmequelle würde ich mir nicht absprechen lassen.
Sollte der Strom mal ausfallen bzw. in der Übergangszeit wo es Quatsch ist den ganzen Tag die Fußbodenheizung laufen zu lassen wenn es erst abends kühler wird ist so ein Kaminofen nicht ersetzbar.
Für diese Art von Häusern gibt es inzwischen kleine Kaminöfen mit wenig Heizleistung von 4 kW. z.B. der Flok, der Pi-Ko und der Tower Xtra von Austroflamm und der Emotion s von Skantherm.
Diese Öfen kann man in der Regel schon ab etwa 2,5 kW betreiben.
Grüße kamga -
einen kleinen Grundofen mit 2,9 kW/8 h ...
würde ich als genügend und doch nicht zu heiß, empfehlen. Der kleinste Speicherkern ist 50x50 cm, plus 2x5 cm Vormauerung, das würde reichen. Die Strahlungswärme wird nie als zu warm empfunden und mit eine große Glasheiztüre kann man optisch in Kaminofenform individuell gestalten (verputzt, gekachelt, flach, rund, hoch, niedrig). -
Nicht verzichten ...!
Der Kaminofen kann die Beheizung des Hauses wirkungsvoll unterstützen und die Öl/Gasrechnung absenken.
Natürlich kann er, vor allem wenn er zu groß dimensioniert wurde, den Wohnraum auch recht schnell Überheizen (u.a. auch abhängig vom Wandmaterial).
Dies kann durch wie oben schon beschrieben z.B. durch einen wasserführenden Kaminofen vermindert/verhindert werden.
Eine andere Variante wäre z.B. die Luft via Lüftungsanlage durch eine kleine Abluftwärmepumpe zu leiten, die die Wärme in einem Pufferspeicher zwischenlagert. Allerdings kann man beispielsweise bei einem gut gedämmten Haus auch gleich eine größere Abluftwärmepumpe nehmen und auf Öl und Gas ganz verzichten. Vorteil bei Variante 2a+b: Das Angebot an Kaminöfen ohne Wasserführung ist größer.
Ob ein Grundofen das Richtige ist, da habe ich so meine Zweifel.
Meines Wissens wird bei einem Grundofen das Brennmaterial sehr schnell abgebrannt und die Hitze im Speicher zwischengelagert.
Mich würde hier die hohe Flammbildung stören. Und wenn der Speicher aufgeheizt ist, muss der Ofen ausbleiben oder heizt man direkt in den Kamin?
Zum Bauträger: 2 kW ohne Bezug ist natürlich eine unsinnige Angabe. Wenn man unterstellt, dass das Wohnzimmer etwa 20 % der Gesamtfläche ausmacht, liegt der Gesamtheizbedarf bei rd 10 kWh (und das hoffentlich erst ab -20 °C oder tiefer).
Vermutlich will erkeinen (zweiten) Kamin (Zug) einbauen, denn dies bedeutet für ihn höhere Kosten für Umplanung und Material.
Kosten die Sie tragen müssten und die möglicherweise so hoch sind dass er evtl. damit rechnet, dass es nicht zum Vertrag kommt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kamin, KfW- -Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Welche Heizungsanlage für KFWAbk.55 DHHAbk. (Solar, WG Pelletkamin, ...)? …
- … Momentan ist eine 11,4 m² Flachkollektor Solaranlage mit Heizungsunterstützung, wassergeführter Pelletkamin im Wohnzimmer (80/20 %), Gasbrennwertherme und 650+150 l Kombispeicher …
- … Somit müsstest du ein Haus mit 261,70 m² beheizbarer Wohnfläche haben. …
- … wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen ... …
- … überdimensioniert und wird Aufgrund der guten Wärmedämmung das Hauses trotzdem nur minimal Heizungsunterstützung liefern weil der Heizwärmebedarf so spät erst kommt, dass sich das kaum mit der Leistungskurve der Kollektoren überschneidet, jedenfalls nicht in einem sinnvollen Rahmen ... …
- … Entweder der Pelletkamin wassergeführt mit einem größeren Pufferspeicher oder/und größerem Pelletvorat über …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … Gasbrennwert +KWLAbk.+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was? …
- … Wir planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des …
- … Hauses und des Daches! …
- … Beides soll eventuell später mit einem Kaminofen (bei Variante 1 wassergeführt) ergänzt werden. …
- … planen ein EFHAbk. mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen nach KFWAbk. 60 Standard. Schwerpunkt liegt vor allem auf der Dämmung des Haus …
- … Kollektor auf dem Dach sind Humbug, lieber für das Geld das Haus besser dämmen! …
- … KWL wird es auf jeden Fall, da wir eher selten zu Hause sind und somit nicht ausreichend lüften können. …
- … die nach EnEVAbk. geforderten Werten Transmissionswärme- und Primärenergiebedarf um 15 % unterschreiten. KfW 60 wird damit natürlich nichts. …
- … gezogen? Bei günstigen Bodenverhältnissen halten sich Kosten für die Erdsonden durchaus in Grenzen. …
- … Die WRG sowieso einbauen, ein neues Haus ohne ist Sünde, nicht mehr Stand der Technik und des möglichen …
- … Also nehme ich wohl am besten wieder Abstand von meinem Kamin oder Pelletofen! …
- … ... wenn Sole-WP im gut gedämmten Haus mit vielleicht 5 kW Heizlast dann nur eine Sonde bis 100 …
- … Gruß aus der pragmatischen Passivhausecke …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem …
- … geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 kW Heizstab. …
- … Ich habe übrigens an einem Pelletkaminofen (im Esszimmer) eine ähnliche Zusammenstellung. Bei vier Personen hat …
- … Nebenbei: Meine Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, …
- … dass heißt: wenn im restlichen Haus etwas ankommen soll, muss schon kräftig eingeheizt werden ... dann ist es aber um den Kaminofen nicht mehr auszuhalten. Ich hoffe dass dies bei Kachelöfen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe - so viele Fragen ...
- … Ich habe ein altes Haus (Kotten) gekauft, eine Teil wird abgerissen und neu gebaut, der Rest …
- … darüber zusätzlich eine Wärmerückgewinnung. Im großen offenen Wohn-Dielenbereich kommt ein Heizkamin mit Fremdbelüftung von außen. Kann der Kamin irgendwie an die Wärmerückgewinnung …
- … WP mit Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung, Heizkamin, EnEVAbk. auf Neubaustandard. …
- … 3.) Was soll der Heizkamin bringen? Als Zierde für romantische Stunden? ... dann braucht er nicht …
- … wird man damit erfahrungsgemäß nicht, da die Fußbodenheizung (FBHAbk.) ausreicht. Den Kaminkehrer hat man damit regelmäßig im Haus und benutzt wird er …
- … nur selten. Wir nutzen unseren Kamin fast nicht, ganz selten mal wenn Besuch da ist als TV-Ersatz, weil es eben flimmert ;-). …
- … 4.) Bevor Du einen Stromtarif beantragst, lass Dir die WP mal genau berechnen. Ich habe gerade ein Baustelle, bei der der normale Haushaltstarif die billigste Lösung ist, da der berechnete Energieverbrauch mit …
- … Es gibt keine Allroundcheckliste. Es gibt Berechnungsgrundlagen und DINAbk.-Normen für das Haus (thermische Hülle), die Fußbodenheizung (FBHAbk.) (Wärmeverteilung) und die jeweiligen Heizungsanlagen. …
- … - Kamin für die Optik UND den Kaminkehrer …
- … ein Kamin kann auch sinnvoll sein ... …
- … ein Kamin kann auch sinnvoll sein …
- … Unser Haus 185 m² ca. KfW60-Standard heizen wir z.Z. ausschließlich damit und die Gastherme macht …
- … nur das WW. Allerdings ist der Kamin stand-alone also ohne irgendeine Einbindung ins Heizungsnetz. …
- … wer's lieber bequem hat und keine Zeit zum Heizen aufwenden will oder kann, tagsüber auf Arbeit ist und es am Abend trotzdem angenehm temperiert haben möchte, wird den Kamin eben doch nur sporadisch nutzen. Von allen was technisch möglich …
- … beruflich öfter mal unterwegs und dann wieder ein paar Tage zu Hause, da ist es mit dem Lüften, alle paar Stunden, nicht …
- … Zu 3. Der Kamin kostet natürlich auch Geld und Unterhalt, aber eine Bauerndiele ohne Kamin …
- … Genau so ist es mit dem Kamin gedacht und die Einbindung, wenn möglich und finanzierbar ist ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom …
- … Wärmepumpe und WRG nehmen werden in Verbindung mit einem 8-10 kW Kamin. …
- … auswählen (müssen) - aber wie gesagt nur in Verbindung mit dem Kaminofen. ich konnte mich zwar von dem nutzen der LH bei …
- … ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon abgeraten, da das dann doppelt gemoppelt wäre …
- … Vorsicht bei der Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft …
- … zu transportieren, das bedeutet zwangsläufig trockene Luft. Ein KFWAbk. 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da müsstest du mit einem hohen Luftwechsel oder zu hoher Lufttemperatur reinfahren. …
- … probiere doch eine Strahlungsheizung, also zum Beispiel Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFW 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe. …
- … nicht falsch, eine Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … Wir leben im Passivhaus, und Heizkosten über 200 sind für mich mittlerweile der …
- … danke für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht …
- … nicht unterkriegen. und wie gesagt muss man ja auch noch den Kaminofen mit berücksichtigen über den vor allem in den kalten Monaten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung
- … Solaranlage oder Heizkamin als Ergänzung …
- … Wir bauen ein Niedrigstenergiehaus mit sehr guter Dämmung und als Heizung ist eine Wärmepumpe …
- … => einen Kamin, der in den Warmwasserkreislauf der Heizung eingebaut wird. …
- … Ein Kamin, der im Wohnzimmer mit Holz betrieben wird, nutzt man am liebsten …
- … Ist dann nicht ein Kamin sinnvoller? …
- … Solaranlage wirklich einsparen? Und wie groß ist der Nutzen eines Heizkamins? Wozu würdet Ihr mir raten. …
- … wir eine Solaranlage bauen, können wir die Forderung der KFWAbk. 60 in Anspruch nehmen, ohne liegen wir drüber. Solar kostet mich somit am Anfang zwar einiges an Geld, ich bekomme aber durch die Förderungen vieles zurück. …
- … Der Kamin ist in der Anschaffung um einiges teurer und Fördermöglichkeiten sind …
- … Die Wärmepumpe sollte doch so ausgelegt sein, dass der Wärmebedarf des Hauses gedeckt ist. D.h. die Pflicht ist erfüllt und jetzt geht …
- … Was soll der Kamin bringen, außer Behaglichkeit? Lohnen tut der sich bestimmt nicht, wenn du die Investitionskosten mit einbeziehst. …
- … Die Solaranlage wird es auch schwer haben, sich zu rechnen. Wenn allerdings KFWAbk.60 Mittel in Anspruch genommen werden können, ist es ein …
- … Zumal KFWAbk.60 weit von Niedrigstenergiehaus entfernt ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Pelletofen ist zu empfehlen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie …
- … wir planen derzeit ein Passivhaus (150 m²) …
- … Wir haben den Twist80/20 in einem KFWAbk.60-Haus …
- … Vorredners kann ich nur bestätigen. Auch müssen Sie gerade im Passivhaus mit der Lufterwärmung durch Pelletsöfen Obacht geben. Neuerer Ofen seit Ende …
- … Ich wohne seit Dez. 03 in einem Passivhaus und habe eine ähnliche Kombination, wie Dir vorschwebt: SHT visioncomfort, 10 …
- … Wohnzimmer: Eine Überhitzung des Wohnraumes (ca. 30 m², offen zum Stiegenhaus) tritt überhaupt nicht auf, die Abstrahlung des Ofens ist äußerst gering. …
- … im Keller aufzustellen. Die Nennleistungen sind aber höher als die der Kaminöfen. Neben Paradigma Pelletti mini (wieviel kW?) kommen für uns …
- … beliebten Kessel Fröling Europellets oder Hargassner halte ich für das Passivhaus überdimensioniert. 12-15 kW bei 1-2 kW Nennleistung in der Winterspitze sind …
- … Diskussionsbeiträge dazu? Hat jemand schon mal einen Pelletkessel in einem Passivhaus eingebaut und mit welchem System gute Erfahrungen gemacht? …
- … Alle Heizungen sind im Passivhaus überdimensioniert …
- … Passivhaus auch nicht aus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Wie vielleicht aus vorherigen Threads bekannt, bauen wir ein KFWAbk. 60 Haus mit Südausrichtung. Nur die Heizungsart steht noch nicht fest. …
- … werden, somit haben wir die Investitionskosten für den Anschluss sowieso. Das Haus soll über Fußbodenheizung (FBHAbk.) beheizt werden und außerdem ist eine zentrale …
- … meine Wahl in irgend einer Art und Weise die Erreichung des KFWAbk.60 Ziels? Erreiche ich die Vorgaben der KFW mit einer Wärmepumpe …
- … will bestimmt nicht Ihren Architekt schlecht machen. Warum baut man ein KFWAbk.-60-Haus? Da muss doch erst mal beim Bauherr ein Schalter …
- … will. Warum wird Poroton verwendet? Warum nicht ein Wandmaterial, das von Haus aus einen besseren Wärmedämmwert hat? Wer plant bei Ihnen? In welchem …
- … keine Beratung) Ich würde nie mehr einen fossilen Brennstoff selber im Haus verbrennen wollen, um dasmit 35 Grad heißes Wasser zu machen. Es …
- … hier. Eigentlich schäme ich mich ein wenig es zuzugeben, aber das KFWAbk. 60 Haus wird u.a. wegen der Förderung durch die KFW gebaut. …
- … geführt, dass durch wenig Mehraufwand (durch die Förderung) auch noch ein Haus gebaut werden kann, dass durch höhere Dämmeigenschaften zu weniger Heizkosten führt. …
- … ceo von sbb hat mal (in etwa) was zur Begehrlichkeit der kfw-Förderung geschrieben - …
- … versuch mal, (kfw-) Kredit -- Heizung als .. wie soll ich …
- … Haustechnik (l-w-wp) wirtschaftlich sinnvoll möglich, ob man sowas kfw-konform …
- … (la/wrg ist der kleine Luxus, aber für wp-Betrieb und für kfw60 IMHO fast zwingend) …
- … Eine WP welche auch immer ist nur sinnvoll, wenn das Haus einen hohen Dämmstandard erfüllt. Ein KFWAbk. 60 Haus zu bauen ist …
- … Herr Sollacher schon sagte: eine WP bringt dann was, wenn ein Haus gut gedämmt ist, KFWAbk.60 ist besser als EnEVAbk., aber noch …
- … kein Passivhaus. …
- … KFWAbk.60 wegen dem Kredit ... wenn ich es richtig weiß, …
- … Man sollte aber auch den Sinn hinter KFWAbk. Förderung sehen (auch wenn es manchmal nicht leicht ersichtlich ist). Es …
- … doch wohl möglich sein auch wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen, dass dem Besitzer energetisch nicht die Haare vom Kopf …
- … nicht meine Maßgabe! Ich versuche meinen Architekt dazu zu bringen, ein Haus mit dem ein oder anderen Schnickschnack (z.B. Kamin oder Fußbodenheizung (FBHAbk.) …
- … leistungsgleiches (!) Produkt zu wählen. Würde ich tatsächlich ein super-billig-bauen-Haus wollen, hätte ich sicherlich zusätzlich noch auf das ein oder andere …
- … ausgestattet sind, oder nicht)? So sehe ich auch den Bau des Hauses. Ich will mein Haus warm bekommen ohne horrende Investitions- oder …
- … auf die gesamte Lebensdauer der Anlage günstiger, kommt sie halt ins Haus. Was ist daran so ungewöhnlich? Gut - vielleicht meine wenig grüne …
- … Ein Gewissen habe ich noch - KFWAbk.60 soll nicht hinbeschissen werden. Dafür habe ich den Kredit ja aufgenommen. Zwei Prozent auf 30 Jahre sind etwas mehr als die zusätzlichen Investitionen, die ich für den KFW-Standard habe und somit finanziert mir der Bund das Wohnen …
- … in einem modernen Haus mit geringeren Heizkosten. Die KFWAbk.60 somit schönzurechnen würde für mich ein in die eigene Tasche lügen bedeuten (übrigens @ Herrn Langbein: wenn man zusammenrechnet, was man über die Jahre hinweg durch den geringeren Zins spart, was weniger an HK zahlt und an Wohnqualität hinzugewinnt und vor allem was auch an gesteigertem Wiederverkaufswert zusammenkommt, lohnt sich das Ganze mehr als man zunächst vermuten mag). …
- … Mich braucht man vom KFW60 …
- … 40 Haus (offiziell, inoffiziell fast :-) ein Passivhaus). Wir wollen …
- … ist es nicht möglich, wenn man wenig Mittel hat ein Haus zu bauen . das ist zauberei. …
- … worauf ich raus will: die Kosten für Haustechnik - Bautechnik - Finanzierung kann ich …
- … die Einzelminimierung der Finanzierungskosten , hier kfw, bedeutet halt Mehrkosten an anderer …
- … Verlegungsort vorhandene Energie aufgebraucht (?) haben. Und außerdem ist unser Haus 160 m² groß, was bedeuten würde, dass wir auf einer Fläche …
- … Über KFWAbk. will ich mich auch nicht streiten. Natürlich schmilzt die direkte Zinsersparnis …
- … bei den Mehrkosten eines KFWAbk.60 gegenüber eines Niedrigenergiehaus (NEH). Hier mit dem Rechnen aufzuhören ist aber falsch! Wie gesagt: der Wert des Hauses steigt und vor allem spare ich Heizkosten ggü. dem …
- … Niedrigenergiehaus (NEH). Und so lohnt sich das Ganze finanziell auch wieder (ganz abgesehen davon, dass mein Gewissen beruhigt wird, doch noch was für die Umwelt getan zu haben *g*). …
- … Beim Abriss würd ich auch auf den billigsten gehen, da kann man nicht mehr als was kaputt machen, da bleibvt hoffentlich auch nichts mehr stehen. Wenn Sie beim Hausbau genauso das Bauunternehmen aussuchen beginnt der Verfall der Hütte …
- … überleben und nicht sofort ab dem oder vor dem Verfallbeginn IKhres Hauses Konkurs sein. …
- … das in etwa mit ihrer Heizungsanlage aus. Unabhängig davon wird ihr Haus nicht als Prototyp gebaut um erste Tests damit zu fahren, sondern …
- … auch noch auf Mängel reagieren kann. Die Bauunternehmen, die dann das Haus bauen sollen, werde ich also definitiv nicht ausschließlich nach Preisaspekten auswählen …
- … Praxisverbrauch kommt es auch auf die Bauqualität an. Ein schlecht gebautes KfW 40 Haus wird mehr verbrauchen als ein gut gebautes KfW 60 …
- … Haus. …
- … Weil Erdgas (CH4) einen 20-fach höheren Treibhauseffekt hat als CO2, reichen schon 5 % Verluste, um die Umweltbilanz …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kamin, KfW- -Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kamin, KfW- -Haus" oder verwandten Themen zu finden.