Hallo
Wir haben für unser Wohnzimmer einen Kaminofen gekauft. Das Wohnzimmer soll mit Parkettfußboden ausgelegt werden.
Im Bereich des Ofens soll eine "Plattform" aus Fliesen als nichtbrennbarer Untergrund geschaffen werden. Diese stoßen dann direkt an den Parkett an, damit wir keine Stolperfalle bekommen.
Wie groß muss diese mindestens sein, bzw. wieviel größer als der Ofen?
Ich habe irgendwo die Masse 30 cm seitlich und 50 cm an der Ofentür gehört.
Stimmt das?
Wollt mich vorm Fliesenlegen lieber gleich nochmal erkundigen, bevor wir nachher mit fertig verlegtem Fußboden dastehn und die Fläche ist zu klein.
Vielen Dank im Voraus schon
Grüße Nadine Schneider
nicht brennbarer Untergrund unter Kaminofen
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
nicht brennbarer Untergrund unter Kaminofen
-
In diesem Fall den zuständigen ...
Bezirkschornsteinfeger fragen. Er gibt Ihnen gerne und kostenlos eine Antwort. Er muss schließlich auch den Kaminofen abnehmen, sodass er dann keine Einwände mehr haben kann.
Ein Faustregel sagt, dass die Höhe ab Fußboden bis oberkannte Glasfenster (vertikal) gleichzeitig die Tiefe von dem Ofen in dem Raum hinein, sein sollte (waagerecht)
Bei verschiedene Kaminöfen sind diese Maße unterschiedlich, deshalb den Schornsteinfegermeister fragen. Er fühlt sich dann nachher auch wohl, dass er gefragt wurde. -
Feste Werte wenn ...
der Kaminofen über einen Stehrost verfügt. Dann reichen 50 cm von der Vorderkante der Feuerraumöffnung gemessen nach vorne und 30 cm ebenfalls von der Feuerraumöffnung zur Seite gemessen aus.
Ohne Stehrost kommt zu den genannten Maßen noch einmal der Abstand Oberkante Fertig Fußboden bis Unterkante Feuerraumöffnung dazu.
Der Tipp den Schornsteinfegermeister vorher zu befragen ist natürlich grundsätzlich richtig.
Viel Erfolg
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Untergrund". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Montage Edelstahlschornstein an WDVS Fassade
- … da muss jemand wissen, was der Untergrund (Mauerwerk?) taugt - und …
- … Detail einzuplanen und selbst wenn klar ist, dass man einmal einen Kaminofen haben möchte, so wird man wohl dennoch nicht schon im Rohbau …
- … mir auch nicht vorstellen, dass dieses Vorgehen sinnvoll sein könnte). Bezüglich Untergrund/Mauerwerk und zu erwartender Lasten: siehe mein erstes bzw. zweites Posting. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - 40 m² Naturstein-Terrasse, Erfahrungen WeberMix 682
- … *Untergrund 25 cm 0-32er Schotter (wir haben ca. 30 Tonnen verbraucht) …
- … Nun freuen wir uns über eine 40 m² große, teilüberdachte Terrasse. Als nächstes wollen wir die Wetterseiten mit Zip-Rollos schützen und einen Außenkaminofen realisieren ... zunächst kommt nach 1,5 Jahren aber erstmal eine …
- … Danach mussten ca. 100 Betonplatten ausniveliert und die Untergrundkonstruktion fixiert werden. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kaminofen u. Estrich
- … Kaminofen u. Estrich …
- … Ist es besser nur auf die Fußbodenheizung im Kaminbereich zu verzichtn und ansonsten den Fußbodenaufbau durchzuziehen und später einen Kaminofen (Gewicht bis 250 kg) draufzustellen …
- … Kaminofen auf Estrich …
- … Ich würde kein EPS 100 kPa, sondern 150 kPa verwenden, kostet kaum mehr, ist leider kaum vorrätig, muss bestellt werden. Achte darauf, dass die Dämmung voll satt auf dem Untergrund aufliegt. …
- … Wenn Du einen Kaminofen in die Ecke stellen möchtest, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fugen im Mosaikparkett
- … Fachbranche unterscheiden noch zwischen den unterschiedlichen Holzarten und der Art des Untergrundes. So wird beispielsweise eine Fußbodenheizung - je nach Holzart- immer …
- … auch Parkettstäbe, durch eine Klebezone also durch verkleben auf einen festen Untergrund behindert wird. …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, allerding seit Januar einen Kaminofen. Die Fugenbildung zeigte sich jedoch schon zuvor. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - PS20 oder XPS unter Estrich mit Fußbodenheizung (FBH)
- … oder Hammerpressen im Wohnzimmer aufstellen will, ein großer Bücherschrank oder ein Kaminofen mit Specksteinplatten aber auch ordentlich Masse hat bin ich bzgl. der …
- … Dämmplatte, liegt die in der Regel nicht vollflächig dem leicht unebenen Untergrund auf. Irgendwann drücken sich die Erhebungen in die harte Dämmplatte durch …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Glasplatte stabil genug?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Feinsteinzeug auf Stahlblech kleben?
- … Möchte als Unterbau für einen Kaminofen Feinsteinzeug auf ein …
- … darunter Lehm. Somit muss von Balken zu Balken erst mal ein Untergrund geschaffen werden auf dem gefliest werden kann. …
- … also ein Varioflexkleber nehmen, geht auf jedem Untergrund wenn man die Vorbehandlung bachtet. Aber das ist bei anderen ja …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 90 % Luftfeuchte
- … Esszimmer) schwankt zwischen 62 % im Sommer (typ. Sommerschwüle) und 35 % (Winter, Kaminofen in Betrieb). Die Folge bei unserem schwimmend verlegtes Buche-Fertigparkett (geölt) ist …
- … - kein Schweres Mobiliar auf sich bewegenden Untergrund …
- … wie wäre es mit eieinem Kaminofen mit raumluftunabhängiger Verbrennung und eieinem Luftbefeuchter, der auch im Winter auf …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Günstige Heizung für Wochenendhaus
- BAU-Forum - Innenwände - Wand von Anbau mit Rigips verkleiden
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Untergrund" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Untergrund" oder verwandten Themen zu finden.