Schornstein nachrüsten
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Schornstein nachrüsten
wir beabsichtigen einen Heizkamin in unserem Wohnzimmer einzubauen. Leider haben wir nur einen einzügigen Schornstein, an dem schon die Gasheizung angeschlossen ist. Diese steht im Keller. Der Schornsteinfeger erlaubt nicht das Anschließen eines Heizkamins an diesem Schornstein zusammen mit der Gasheizung, d.h. wir stellen uns darauf ein, dass wir einen zweiten Schornstein nachrüsten müssen (so ein Dreck). Der Heizkamin wird nicht an einer Außenwand stehen, sodass ein Außenschornstein nicht in Frage kommt. Geplant ist: einen neuen Schornstein direkt neben den vorhandenen zu bauen und zwar von der Erdgeschossdecke an (d.h. nicht vom Keller aus). Folgendes Problem: wir haben Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk..
Frage: kann es schaden, wenn ich den Schornstein auf der EG Geschossdecke aufsetze und hochziehe (wegen der eventuell darunter liegenden Heizschlangen)?
Frage: muss ich die EG Geschossdecke im Keller abstützen (wegen des Gewichts des Schornsteins und des Heizkamins)?
Frage: ist eher ein gemauerter oder ein Edelstahl Schornstein zu empfehlen und wie sind ca. die Preisunterschiede bei ca. 8 m Höhe?
Vielen Dank im Voraus für gute Ratschläge.
-
Trittschalldämmung
Soweit ich es verstanden habe, soll der Kamin auf dem Fußboden aufstehen. Ich würde hier vermuten, dass auch in Ihrem 'Haus eine Trittschalldämmung eingebracht ist, auf der der Estrich mit den Heizschlangen aufliegt.
Es ist sicher möglich den Estrich und die Trittschalldämmung zu entfernen und die Heizschlangen so einzubetten, dass das Gewicht des Kamins auf die Kellerdecke abgetragen wird. Ob die Kellerdecke mit oder ohne zusätzliche Maßnahmen die Last aushält sagt Ihnen Ihr Statiker.
Vermutlich ist die Edelstahlvariante die bessere Möglichkeit. Falls es optische Gründe hat, fragen Sie mal Ihren Schornsteinfeger ob der Edelstahlkamin mit GK Platten und Metallprofilen verkleidet werden darf.
Gruß -
Trittschalldämmung
Danke schon mal für die schnelle Antwort. Es ist richtig, dass der Schornstein und der Kamin auf dem Fußboden des EGAbk. stehen soll. Der Boden ist gefliest. Das Haus ist von '94 bin aber nicht der Bauherr, d.h. ich bin mir nicht sicher ob eine Trittschalldämmung eingebracht ist. Sollte aber so sein.
Wie sieht denn die Kostenseite aus wenn man einen gemauerten (mit Einzelelementen) und einen Edelstahlkamin vergleicht (ca. 8 m)?
Muss der Edelstahlkamin doppelwandig sein (ich denke doch, oder)?
Gruß,
Ralf K. -
Leichtbauschornstein
Hallo Ralf,
im Haus muss der doppelwandige Edelstahlschornstein in F90-Qualität (90 Minuten brandsicher) verkleidet werden.
Als Alternative gibt es heute sogenannte Leichtbauschornsteine, diese bestehen aus einem Edelstahlinnenrohr, einer Luftschicht und einer Feuerresistenten Verkleidung und weisen gleichzeitig ein sehr niedriges Gewicht auf (siehe hier:Der gemauerte Schornstein ist vom Material her sicherlich günstiger, aber der Arbeitsaufwand ist deutlich höher und er muss mindestens auf dem Beton gegründet werden (wenn die Decke statisch hält). Da der Leichtbauschornstein nicht verputzt werden muss, die Deckendurchbrüche kleiner ausfallen und auch fertige Verkleidung oberhalb des Daches existieren, ist dieser letztendlich sicherlich nicht teurer als die gemauerte Variante, es sei denn man steckt sowieso in einer Renovierung und hat die Handwerker eh im Haus und die können den Schornstein "gleichzeitig mit machen".
Genaue Preisangaben lassen sich von hier natürlich schlecht machen. Hierzu benötigt man genaue Meterzahlen, den Innendurchmesser des Schornsteines, benötigte Reinigungsöffnung und Feuerungsanschlüsse, etc.
Hoffe trotzdem ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruß
Andreas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schornstein, Trittschalldämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- … soll nur Abstellplatz und Zugang zur Belüftung sowie zur Ausstiegsluke f.d. Schornsteinfeger sein. Derzeit gibt es nur die Balken des Dachstuhls als …
- … Einbau von Zwischenlagen (z.B. Filz) zur Vermeidung von Knarrgeräuschen sprechen? Eine Trittschalldämmung ist Aufgrund der seltenen Nutzung nicht nötig. …
- … auch nicht verzichten. Der in der Frage genannte Hinweis auf die Trittschalldämmung bezog sich lediglich auf evtl. notwendige Dämpfungen zwischen Boden und Kehlbalken. …
- BAU-Forum - Dach - OSB-Platten vs. Rauspund
- … rechteckig (4,50 m x 8,60 m). Als einziges Hindernis sind ein Schornsteinzug (der aber dicht am Rand sitzt) und die Bodenluke zu …
- … sie das echt als Wohnraum nutzen wollen, würde ich OSBAbk. +! Trittschalldämmung! + (OSB+Laminat-schwimmend) machen (vorausgesetzt es soll keine Schrankwand/Klavier/etc. hin, wenn Stauraum: Rauspund. …
- … Sind Trittschalldämmungen diffusionsoffen bzw. gibt es solche? Falls nämlich nicht, würde …
- … Leider hatte ich nicht mehr danach gefragt, ob er damit die Trittschalldämmung meinte. …
- BAU-Forum - Dach - Neuer Beitrag von Ralf Matthies eingestellt von si:) )
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Versuch einer Baukostenaufstellung ...
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung mit Parkett ...
- BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Neubau - Probleme bei Mehraufwand der Heizungsfirma / NRW
- … Wenn Sie einen normalen Schornstein hätten (gemauert o.ä. Ausführung), würden Sie dann auch erwarten, dass der …
- … schließlich hat er auch nicht mit Ihnen darüber gesprochen wie das Schornsteinproblem gelöst werden soll, oder? . Wenn Sie jetzt ein außengeführten …
- … bis übers Dach gemauert. Der sieht von außen vielleicht wie ein Schornstein aus, ist aber tatsächlich keiner, sondern nur die nicht brennbare Hülle …
- … durch das Gebäude übers Dach geführt wird. Mangels Abnahme durch den Schornsteinfeger wäre Herausreißen und richtig machen die Folge. …
- … geht sich ja auch nicht um die Abkofferung mit Rigips. Der Schornsteinfeger hat bereits alles abgenommen, umkoffert wird mit F30. …
- … wird eine Alukaschierte Purplatte verwendet sowie Trittschalldämmung und Rolljet. Als Leitungsmaterial …
- … Kein Wort von Kamin, Schornstein (Anschluss), Abgasrohr oder ähnlichem. …
- BAU-Forum - Innenwände - Holzbalkendecke vs. Betondecke
- … liegt eine 3,2 cm starke Sichtschalung aus Kiefer, Rieselschutz, 33/30 Trittschalldämmung, 2 cm Dämmung, Schrenzlage, 4,5 cm AE F50 Largo von Knauf. …
- … gibt es auch Lösungen, mit denen der Schornsteinfeger einverstanden ist. Ich habe meine BSH etwas verkleidet, weil mein …
- … unser Schornsteinfeger war sogar mit dem Abstand Ofenrohr zu Holzbalkendecke einverstanden. Man …
- … sollte in diesen Fällen den Schornsteinfeger früh genug (vor hochziehen des Schornstein!) mit ins Boot holen und vor Ort mit dem …
- … Das mit dem Schornsteinfeger ist ein guter Punkt …
- … Wenn die Raumgeometrie es hergibt empfehle ich einen klassischen Aufbau mit Trittschalldämmung und Zementestrich oder Anhydritestrich. …
- … unter der Balkendecke verlegen (wg. Querung eines Durchgangs), da hat der Schornsteinfeger nur zugestimmt, wenn ich die Balken verkleide. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11288: Schornstein nachrüsten
- … Schornstein nachrüsten …
- … wir beabsichtigen einen Heizkamin in unserem Wohnzimmer einzubauen. Leider haben wir nur einen einzügigen Schornstein, an dem schon die Gasheizung angeschlossen ist. Diese steht …
- … im Keller. Der Schornsteinfeger erlaubt nicht das Anschließen eines Heizkamins an diesem Schornstein zusammen mit der Gasheizung, d.h. wir stellen uns darauf ein, …
- … dass wir einen zweiten Schornstein nachrüsten müssen (so ein Dreck). Der Heizkamin wird nicht an einer Außenwand stehen, sodass ein Außenschornstein nicht in Frage kommt. Geplant ist: einen neuen Schornstein direkt …
- … Frage: kann es schaden, wenn ich den Schornstein auf der EG Geschossdecke aufsetze und hochziehe (wegen der eventuell darunter …
- … ich die EGAbk. Geschossdecke im Keller abstützen (wegen des Gewichts des Schornsteins und des Heizkamins)? …
- … Schornstein zu empfehlen und wie sind ca. die Preisunterschiede bei ca. 8 …
- … Trittschalldämmung …
- … Soweit ich es verstanden habe, soll der Kamin auf dem Fußboden aufstehen. Ich würde hier vermuten, dass auch in Ihrem 'Haus eine Trittschalldämmung eingebracht ist, auf der der Estrich mit den Heizschlangen aufliegt. …
- … Es ist sicher möglich den Estrich und die Trittschalldämmung zu entfernen und die Heizschlangen so einzubetten, dass das Gewicht des Kamins auf die Kellerdecke abgetragen wird. Ob die Kellerdecke mit oder ohne zusätzliche Maßnahmen die Last aushält sagt Ihnen Ihr Statiker. …
- … Vermutlich ist die Edelstahlvariante die bessere Möglichkeit. Falls es optische Gründe hat, fragen Sie mal Ihren Schornsteinfeger ob der Edelstahlkamin mit GK Platten und Metallprofilen verkleidet …
- … Trittschalldämmung …
- … Danke schon mal für die schnelle Antwort. Es ist richtig, dass der Schornstein und der Kamin auf dem Fußboden des EGAbk. stehen soll. …
- … nicht der Bauherr, d.h. ich bin mir nicht sicher ob eine Trittschalldämmung eingebracht ist. Sollte aber so sein. …
- … Leichtbauschornstein …
- … im Haus muss der doppelwandige Edelstahlschornstein in F90-Qualität …
- … Als Alternative gibt es heute sogenannte Leichtbauschornsteine, diese bestehen aus einem Edelstahlinnenrohr, einer Luftschicht und einer Feuerresistenten …
- … Der gemauerte Schornstein ist vom Material her sicherlich günstiger, aber der Arbeitsaufwand ist deutlich …
- … Beton gegründet werden (wenn die Decke statisch hält). Da der Leichtbauschornstein nicht verputzt werden muss, die Deckendurchbrüche kleiner ausfallen und auch fertige …
- … und hat die Handwerker eh im Haus und die können den Schornstein gleichzeitig mit machen . …
- … schlecht machen. Hierzu benötigt man genaue Meterzahlen, den Innendurchmesser des Schornsteines, benötigte Reinigungsöffnung und Feuerungsanschlüsse, etc. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminofen selber mauern auf Parkett
- … einen Kaminofen. Natürlich haben wir schon in der Bauphase den entsprechenden Schornstein und Anschluss vorbereitet, allerdings überlegen wir nun, ob nicht ein eingemauerter …
- … (Wohnzimmer, Esszimmer) verklebtes Fertigparkett liegen und einen schwimmenden normalen Zementestrich mit Trittschalldämmung 6 cm). Kann man den Ofen ggf. auf einer Metallplatte auf …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauplanung - Etwas vergessen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schornstein, Trittschalldämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schornstein, Trittschalldämmung" oder verwandten Themen zu finden.