Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Leichtbau

Schornstein nachrüsten
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Schornstein nachrüsten

Hallo Zusammen,
wir beabsichtigen einen Heizkamin in unserem Wohnzimmer einzubauen. Leider haben wir nur einen einzügigen Schornstein, an dem schon die Gasheizung angeschlossen ist. Diese steht im Keller. Der Schornsteinfeger erlaubt nicht das Anschließen eines Heizkamins an diesem Schornstein zusammen mit der Gasheizung, d.h. wir stellen uns darauf ein, dass wir einen zweiten Schornstein nachrüsten müssen (so ein Dreck). Der Heizkamin wird nicht an einer Außenwand stehen, sodass ein Außenschornstein nicht in Frage kommt. Geplant ist: einen neuen Schornstein direkt neben den vorhandenen zu bauen und zwar von der Erdgeschossdecke an (d.h. nicht vom Keller aus). Folgendes Problem: wir haben Fußbodenheizung im EGAbk. und OGAbk..
Frage: kann es schaden, wenn ich den Schornstein auf der EG Geschossdecke aufsetze und hochziehe (wegen der eventuell darunter liegenden Heizschlangen)?
Frage: muss ich die EG Geschossdecke im Keller abstützen (wegen des Gewichts des Schornsteins und des Heizkamins)?
Frage: ist eher ein gemauerter oder ein Edelstahl Schornstein zu empfehlen und wie sind ca. die Preisunterschiede bei ca. 8 m Höhe?
Vielen Dank im Voraus für gute Ratschläge.
  • Name:
  • Ralf K.
  1. Trittschalldämmung

    Soweit ich es verstanden habe, soll der Kamin auf dem Fußboden aufstehen. Ich würde hier vermuten, dass auch in Ihrem 'Haus eine Trittschalldämmung eingebracht ist, auf der der Estrich mit den Heizschlangen aufliegt.
    Es ist sicher möglich den Estrich und die Trittschalldämmung zu entfernen und die Heizschlangen so einzubetten, dass das Gewicht des Kamins auf die Kellerdecke abgetragen wird. Ob die Kellerdecke mit oder ohne zusätzliche Maßnahmen die Last aushält sagt Ihnen Ihr Statiker.
    Vermutlich ist die Edelstahlvariante die bessere Möglichkeit. Falls es optische Gründe hat, fragen Sie mal Ihren Schornsteinfeger ob der Edelstahlkamin mit GK Platten und Metallprofilen verkleidet werden darf.
    Gruß
  2. Trittschalldämmung

    Danke schon mal für die schnelle Antwort. Es ist richtig, dass der Schornstein und der Kamin auf dem Fußboden des EGAbk. stehen soll. Der Boden ist gefliest. Das Haus ist von '94 bin aber nicht der Bauherr, d.h. ich bin mir nicht sicher ob eine Trittschalldämmung eingebracht ist. Sollte aber so sein.
    Wie sieht denn die Kostenseite aus wenn man einen gemauerten (mit Einzelelementen) und einen Edelstahlkamin vergleicht (ca. 8 m)?
    Muss der Edelstahlkamin doppelwandig sein (ich denke doch, oder)?
    Gruß,
    Ralf K.
    • Name:
    • Ralf K.
  3. Leichtbauschornstein

    Hallo Ralf,
    im Haus muss der doppelwandige Edelstahlschornstein in F90-Qualität (90 Minuten brandsicher) verkleidet werden.
    Als Alternative gibt es heute sogenannte Leichtbauschornsteine, diese bestehen aus einem Edelstahlinnenrohr, einer Luftschicht und einer Feuerresistenten Verkleidung und weisen gleichzeitig ein sehr niedriges Gewicht auf (siehe hier:

    Der gemauerte Schornstein ist vom Material her sicherlich günstiger, aber der Arbeitsaufwand ist deutlich höher und er muss mindestens auf dem Beton gegründet werden (wenn die Decke statisch hält). Da der Leichtbauschornstein nicht verputzt werden muss, die Deckendurchbrüche kleiner ausfallen und auch fertige Verkleidung oberhalb des Daches existieren, ist dieser letztendlich sicherlich nicht teurer als die gemauerte Variante, es sei denn man steckt sowieso in einer Renovierung und hat die Handwerker eh im Haus und die können den Schornstein "gleichzeitig mit machen".
    Genaue Preisangaben lassen sich von hier natürlich schlecht machen. Hierzu benötigt man genaue Meterzahlen, den Innendurchmesser des Schornsteines, benötigte Reinigungsöffnung und Feuerungsanschlüsse, etc.
    Hoffe trotzdem ein wenig weitergeholfen zu haben.
    Gruß
    Andreas

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schornstein, Trittschalldämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
  2. BAU-Forum - Dach - OSB-Platten vs. Rauspund
  3. BAU-Forum - Dach - Neuer Beitrag von Ralf Matthies eingestellt von si:) )
  4. BAU-Forum - Baufinanzierung - Versuch einer Baukostenaufstellung ...
  5. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung mit Parkett ...
  6. BAU-Forum - Probleme im Mittelstand und Handwerk - Neubau  -  Probleme bei Mehraufwand der Heizungsfirma / NRW
  7. BAU-Forum - Innenwände - Holzbalkendecke vs. Betondecke
  8. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - 11288: Schornstein nachrüsten
  9. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminofen selber mauern auf Parkett
  10. BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Bauplanung  -  Etwas vergessen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schornstein, Trittschalldämmung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schornstein, Trittschalldämmung" oder verwandten Themen zu finden.