Kaminofen qualmt unglaublich
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminofen qualmt unglaublich
heute ist der erste richtig kalte Abend des Winters. Und es kam, was ich befürchtet habe, der Ofen lässt sich nicht richtig anzünden. Scheinbar gibt es einen direkten Zusammenhang mit der Außentemperatur und dem Anzünden des Ofens. Je kälter es ist, desto schwieriger wird es, den Ofen anzubekommen.
Ich heize mit Pappe vor (Papier geht gar nicht), da Pappe eine größere Hitze zum Anwärmen entwickelt. Aber heute war es wieder wie so oft letztes Jahr, die Pappe brennt nicht richtig ab, es entwickelt sich unglaublicher Qualm, der aus allen Ritzen des Ofens tritt. Innerhalb von Minuten ist das Wohnzimmer so zugequalmt, das zwei große Fenster komplett für 20 Minuten geöffnet werden müssen. Super sowas, gerade im Winter : (
Zum Anmachen Stelle ich die Abluftregulierung am Abgasrohr ganz auf und die Luftzufuhr unten ist auch geöffnet.
Wenn der Ofen erstmal an ist, ist eiglt. alles OK.
Kann es sein, dass bei kalter Luft eben diese so auf das Rohr drückt, dass der Kaminofen kein bisschen mehr zieht?
Falls ja, was kann man dagegen tun? Bitte keine Tipps wie gut anfeuern. Genau dabei scheitert es ja schon. Achja, mit Fön habe ich auch schon getestet, ohne Erfolg.
Falls es das nicht ist, warum habe ich keine Problem bei höheren Außentemperaturen (ab + 5 Grad kein Thema)? Was kann es dann sonst sein?
Bin für jeden Tipp dankbar. Es macht einfach keinen Spaß mehr bei kalten Außentemperaturen den Ofen in Betrieb zu nehmen. Und genau dann soll er ja eigtl. laufen.
ach so, der Ofen war schon installiert, wir haben das Haus mitsamt Ofen vor 1.5 Jahren gekauft. Es ist ein Max Blank - MB Öko fire.
Gruß
Jochen
-
Alle Ofen die ich kenne ...
Alle Ofen die ich kenne ziehen umso besser je kälter es draußen ist. -
Ja, das hilft mir jetzt wirklich weiter :) ...
Ja, das hilft mir jetzt wirklich weiter :)
Fakt ist, das es - für mich - einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Außentemperatur und dem Ziehen gibt. -
Hallo Jochen
setze das Thema mal in das Kaminofen-Forum, gib bei Google Kaminofen und Forum ein und nimm den ersten Link.
Da gibt es soo viele Kaminofenbesitzer das der eine oder andere vielleicht einen Tipp parat hat.
Mein Tipp. nimm mal das Ofenrohr auseinander und geh mal mit einer Bürste durch bzw. wenn Du einen Bogen hast öffne die Reinigungstür und reinige von da. Nimm auf alle fälle KEINE Pappe und Papier zum Feuern denn das setzt dir die Rauchrohre zu.
Mache dir einen großen (1,5 kg) Scheiterhaufen, 2 längs und 2quer immer abwechselnd, aus Spänchen, klein gehackten trockenen Nadelholzscheiten, und gib da in die Mitte einen Kohlenanzünder brennend rein und lass die Tür nur angelehnt.
Die Revisionstür im Keller ist zu, dicht?
Melde Dich auf alle Fälle wieder!
Grüße kamga -
Hallo Pierre, den Tipp mit dem Ofenrohr werde ...
Hallo Pierre,
den Tipp mit dem Ofenrohr werde ich heute Abend mal durchführen.
Aber Dein Tipp zum Anfeuern wird nicht funktionieren. Wenn ich 1,5 KG Kleinholz anzünde, brauche ich die Fenster bis morgen früh nicht mehr zu machen.
Es reicht beispielsweise schon einen einzelnen Kohlenanzünder in den Ofen zu legen (der sonst leer ist). Der entwickelt sofort enorm viel Qualm, der aus allen Ritzen abzieht, aber nicht aus dem Rohr hinaus. Innerhalb von Minuten ist dann das Wohnzimmer qualmverseucht.
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass ich bei einer solchen Verunreinigung mit dem Einsatz von Anzündern sehr vorsichtig bin.
Ich folge mal Deinem Link.
Gruß
Jochen -
Qualmt das Ganze auch, ...
Qualmt das Ganze auch, wenn Du beim Anfeuern die Ofentüre etwas offen lässt? -
Ja, leider. Stell es Dir so vor, als ...
Ja, leider.
Stell es Dir so vor, als wenn in den ersten Minuten des Anfeuerns das Ofenrohr verstopft ist. Es fängt sofort zu qualmen an und zieht aus allen Öffnungen des Ofens. Auch, wenn die Tür auf bzw. nur angelehnt ist. -
Ihr Schornstein steht
außen? -
Schon mal den
zuständigen schwarzen Mann um Rat gefragt?
Der soll sich das mal ansehen. -
Der Schornstein bzw. das Ofenrohr ist ein Edelstahlrohr ...
Der Schornstein bzw. das Ofenrohr ist ein Edelstahlrohr.
Es verlässt das Haus durch das Dach eines Vorbaus und steht dann ca. 2 Meter aus dem Dach heraus.
Den Schornsteinfeger werde ich auch noch kontaktieren müssen, ja -
Mal weitere Fragen stellend ...
Mal weitere Fragen stellend hat das Haus eine Lüftungsanlage? Und wie lang ist in etwa der Gesamtschornstein? 2 m über Dach, auch über First? Haste mal in den Schornstein reingesehen, ob nicht ein Piepmatz sein Nest reingebaut hat? -
Hallo Jochen
bevor du einheizt, öffne ein Fenster in der Nähe deines Kaminofens. Zur Überprüfung, ob der Ofen zieht, öffne ein bisschen die Heiztüre von deinen Kaminofen, halte ein brennendes Feuerzeug daran. Wenn die Flamme in den Ofen zieht, kannst du einheizen. Das Fenster lässt du ca. 10 - 15 Minuten offen, bis das Feuer kräftig brennt. -
Ist der Weg - aber auch wirklich der ganze Weg- frei?
Ich habe das schon einige Male erlebt.
Geholfen hat:
Sehr genau den Weg des Rauchgases vom Rost bis zur Schornsteinmündung verfolgen.- Mit Hilfe einer Taschenlampe und eines kleinen Kosmetikspiegels-Und Sie müssen sich wirklich über jeden! mm des Weges sicher sein.
Nach dem Motto:
Jede Kette ist so stark, wie ihr schwächstes Glied.
Meistens sind es Ruß- bzw. Ascheanhäufungen oder das gelöste Blech eines Bypasses oder - bei einer Neuanlage erlebt - Transportsicherungen aus Styropor (Polystyrol-Hartschaum) oder ...
Viel Erfolg! -
Qualmt er noch? (Stand der Dinge ...?)
... will ja nicht neugierig sein, aber ...
... qualmt er noch oder ...?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Ofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau Wärmepumpe Photovoltaik
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Anschluss raumluftunabhängiger Kaminofen undicht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl
- … Umlenkblech im Kaminofen aus Edelstahl …
- … wir haben uns in einem Ofenstudio einen Kaminofen Fabr. Nordica Typ: Rossella angeschaut. …
- … Rahmen aus ca. 3 mm starkem schwarzen Stahl in unserem alten Kaminofen aussieht, nämlich verzogen und durchgeglüht, macht mich das ein wenig …
- … Experten zum Thema Metall gibt, oder noch besser einen Besitzer dieses Ofens mit Erfahrungswerten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fernwärme mit wasserführendem Kaminofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ...
- … Erfahrungen mit Spartherm Jora Pelletofen ... …
- … ich möchte als Ersatz für meinen Kaminofen (Haas&Sohn Starvanger, 7 kW, Brennraum mit Gußeisenauskleidung) einen Spartherm …
- … Jora Pelletofen anschaffen. …
- … Da dieser Pelletofen ohne Gebläse und Förderschnecke läuft, dürfte keine Geräuschbelästigung beim Betrieb stören. Hat jemand diesen, oder einen vergleichbaren Stromlosen Pelletofen? Welche Störung im Betrieb eines Stromlosen Pelletofens kommt …
- … -://www.spartherm.de/tgd/ofen/jora.php …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- … 2. Variante: Gastherme, Solar auf's Dach, Wasserführender Ofen …
- … Pro: niedrigere Investitionskosten als meine 1. Variante, Ofen wir eh gekauft …
- … Solaranlage für Warmwasser, in der Übergangszeit reicht die Kombination aus Solar+Ofen, und im Winter Ofen + Gastherme …
- … Ich persönlich würde mir eine Strom-Unabhängige Heizmöglichkeit zusätzlich einbauen. Also Kachelofen, Kaminofen etc. So dass bei Stromausfall die Hütte noch Warm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für KFW55 DHH (Solar, WG Pelletkamin, ...)?
- … Sowohl der wassergeführte Pelletofen als auch die Gastherme können schon ganz alleine das Haus versorgen …
- … ca. 4 bis 5 m² dazupacken, damit im Sommerbetrieb nicht der Ofen starten muss für das warme Wasser. Wohnungslüftung/WRG hier getrennt als …
- … Solar in einem Gerät, zum Beispiel tecalor THZ-SOL und einen klassischen Kaminofen im Wohnzimmer der nur indirekt über die WRG seine Wärme …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Ofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Ofen" oder verwandten Themen zu finden.