verbranntes Lüftungsgitter am Kamin
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
verbranntes Lüftungsgitter am Kamin
Wir haben uns zu Ostern dieses Jahres einen Kamin aus Sandstein von einem Kaminbauer setzen lassen. Seit ca. 3-4 Wochen feuern wir täglich einmal (Branddauer ca. 4 Stunden). Nun ist uns aufgefallen, dass sich bei einem Lüftungsgitter (weiß) die Lamellen braun verfärben. Nach Rückfragen bei dem Kaminbauer unterstellt uns dieser, wir hätten gefeuert mit geschlossener Lüftungsklappe, dadurch wäre es zum Hitzestau gekommen und die Lamellen verbrannt. Dies ist aber definitiv nicht der Fall. Woran kann es liegen? Die Lamellen haben bei geöffnetem Zustand einen Abstand an der schmalsten Stelle zum Ofenrohr von 2,5 cm. Ist dieser Abstand zu gering und gibt es einen vorgeschriebenen Mindestabstand zum Ofenrohr der eingehalten werden muss. Die anderen zwei Lüftunggitter vom Kamin die nicht unmittelbar am Ofenrohr sitzen sind nicht betroffen. Vielleicht gibt es ja auch spezielle noch hitzebeständigere Lüftungsklappen? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
-
Ich vermute, Sie haben Recht,
den die 2,5 cm Abstand ist eindeutig zu wenig, nicht unbedingt für das Gitter selber, sondern für die weiße Farbe auf dem Gitter. Besonders Rauchrohre werden sehr heiß, die Wärmeabstrahlung von 2,5 cm auf die weiße Farbe ist eindeutig zu wenig.
Tipp: sprühen Sie das Lüftungsgitter mit hitzebeständige Farbe ab. Aber zuerst muss die "alte" Farbe weg.
Ich nehme an, es ist die Farbe.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lüftungsgitter, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- BAU-Forum - Dach - Schimmel im Kaltdach - Estrich schuld?
- … Lüftungsgitter …
- … Die Unterspannbahn ist ja nur überlappt?! Jedenfalls ist das die Regel und in Ordnung. Da gibt es beim Dachdeckerbedarf Lüftungsgitter (wenige ), die zwischen die aufeinanderliegenden Unterspannbahnen geschoben werden, damit …
- … diese Abstand erhalten. Die Lüftungsgitter haben Haken, die untere Unterspannbahn kommt zwischen Lüftungsgitter und dessen Haken. Dadurch ist das Lüftungsgitter fixiert. Wahrscheinlich reichen …
- … 10 (?) von den Lüftungsgittern (in verschiedenen Höhen) um eine gewisse Grundlüftung zu erhalten, da die Dachziegel nicht ganz luftdicht sind. …
- … Die Ursache muss beseitigt werden. Im Firstbereich die Unterspannung öffnen. Ich glaube nämlich nicht, dass die Druckverhältnisse im Bereich des Spitzbodens ausreichen, um den Kamineffekt zu erzeugen, der benötigt wird, die Luft auszutauschen. …
- … mal sehr viel Schneesturm ist, dann kann man ja mal die Lüftungsgitter zeitweise entfernen. Je flacher das Dach ist, um so öfter sollte …
- BAU-Forum - Dach - ist Tauwasser in der Dachdämmung im Winter zulässig und was bringen Entlüftungssziegel
- BAU-Forum - Dach - evtl. auftretende Probleme bei Durchdringungen im belüfteten Kaltdach
- … Kamin und Dachflächenfenster und der Ausstieg schon, weil zudem ja auch noch ein Wechsel eingebaut wurde. Der wird mit Sicherheit über das angrenzende Sparrenfeld hinweggehen, will heißen, hier müssen zwei Felder Be- und Entlüftet (Belüftet, Entlüftet) werden. …
- … wenn kein Lüftungsgitter vorhanden ist. …
- … Kaminkopf im Spitzbogen mit Mineral A1 / WLG 035/60 mm …
- … Kaminkopf im Spitzbogen mit Mineral A1 / WLG 035/60 mm …
- … Alle wärmeführenden Teile (Kamin, Rohrleitung usw.) sollten …
- BAU-Forum - Dach - Es tropft stetig aus dem Traufenlüftungsgitter!
- … Es tropft stetig aus dem Traufenlüftungsgitter! …
- … Neubau ständig Wasser abtropft und zwar aus dem Traufenlüftungsgitter. Es handelt sich um ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit Sichtbalken also Aufsparrendämmung (Bauder pur). Komischerweise trat es genau dort auf, wo auch die Dachdurchdringungen sind (Dachfenster und Solarleitungen). Kann das damit zusammenhängen? Oder handelt es sich um Kondenswasser, das unterhalb der Tondachziegel in Richtung Traufe fließt (aber dann dürft es doch nicht ständig tropfen?) Am nächsten Tag ohne Regen war nichts mehr zu sehen! …
- … das Traufdetail kennen. Ich gehe aber mal davon aus, dass bei Eindeckung komplett fertig erstellt ist. also auch die Anpaßarbeiten der Dachdeckung an Kaminschürze, Dachfenster, etc. fertiggestellt sind. …
- BAU-Forum - Dach - Schimmelbildung nach Dachausbau - Fehlkonstruktion?
- BAU-Forum - Dach - Hinterlüftung und Restfeuchte
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizraum + Frischluft
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Kamin-Dämmung?
- … Kamin-Dämmung? …
- … Wir sind in der Rohbauphase unseres Einfamilienhaus und in den nächsten Tagen soll der Kamin gemauert werden. Dabei handelt es sich um einen hinterlüfteten Schiedel- …
- … Kamin mit zwei Zügen (14 cm für Gas-Brennwertgerät, 18 cm für Schwedenofen …
- … Fall, dass Steinwolle-Fasern in die Innenräume gelangen. Das ist bei unserem Kamin aber der Fall, da im Keller ein Gitter zur Hinterlüftung eingebaut …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Risiken bei Einbau eines Doppelklappensystems ohne PVC-Rohr: Kondenswasserbildung und Mauerwerkschäden
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lüftungsgitter, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lüftungsgitter, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.