Hallo!
Nachdem ich bei 2 Bekannten einen Speichergrundofen gesehen habe, interessiere ich mich jetzt auch für einen.
Meine Fragen:
Prinzip ist ja, dass nach der Abbrandphase die Zuluft abgeriegelt wird, also dann auch keine Wärme unnötig zum Schornstein abzieht. Der eine Bekannte hat zusätzlich eine schließbare Abluftklappe kurz vor der Einmündung zum Schornstein. Ist dies von Vorteil oder wie wird dies nach aktuellen Erkenntnissen am besten gebaut?
Was ist besser: große Glastür am Grundofen oder doch nur relativ kleine Eisentür? (ca. 20 cm hoch X 25 cm breite effektive Öffnung)
Danke für Ratschläge
Kris
Grundofen aktuelle Bauart?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Grundofen aktuelle Bauart?
-
Der Grundofen wird nach Abbrand des Feuers immer dicht gemacht.
Das geschieht indem man die Feuerungstüre zu macht, wenn die Verbrennungsluft über die Heiztüre erfolgte. Hat man eine Raumluft-Unabhängige-Verbrennugsfunktion, so wird über eine Sperrhebel die Luftzufuhr gestopt. Wenn man zusätzlich noch eine Absperrklappe vor Abgaseinmündung im Schornstein hat, so ist halt der Ofen doppelt dicht. Es ist aber nicht unbedingt notwendig.
Schöner ist der Grundofen (für Feuer-Liebhaber) mit Glasheiztüre (bringt auch schnellere Wärme), effektiver ist der Ofen aber mit eine kleinere Gusstüre.
Wenn man aber sowieso von der Diele schürt, ist es besser mit Gusstüre.
Grundöfen aus einer Hand bekommen Sie preiswert unter: -
Kamineffekt auch ohne große Glastür möglich
Hallo Kris,
den 'Fakten' von meinem 'Vorredner' stimme ich voll und ganz zu; es ist eigentlich bereits alles gesagt. Vielleicht noch der Hinweis, dass man den gewünschten Kamineffekt auch mit einer offenen Grundofentür erreichen kann. So wird zwar die erzeugte Wärme direkt durch den Schornstein nach außen geschickt, kann sich aber der Romantik hingeben ... Eine normale Grundofentür ist die sinnvollere Entscheidung. Letztlich passt eine einfache Gusstüre optisch wesentlich besser zu dem Charakter, den ein Speichergrundofen ausstrahlt.
Mit den besten Grüßen aus Limburg
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Grundofen, Bauart". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. das …
- … beklagen sich dutzende primärofenbesitzer unabhängig von Bauart oder Hersteller (auch Wodtke) über ständige Störungen im Betrieb ihrer Geräte); …
- … (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Richtiges Heizen mit einem Kachelofen
- … haben folgendes Problem: Wir sind in ein Haus eingezogen welches einen Grundofen hat. Da wir bisher keinen Kachelofen hatten, haben wir auch keine …
- … Bei einem Grundofen schwerer Bauart, so wie ich mir einen bauen lassen habe, …
- … kommenden Tag). Letzten Winter hat meine Nachtspeicherheizung in Zusammenwirkung mit dem Grundofen 1.900 kWh Nachtstrom verbraucht. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Verwendung von Specksteinen in Küchenhexen: Risiken, Vorteile und Montageoptionen
- … Früher konnte man die Wärme der Kochherde dieser Bauart besser ausnützen, indem der Rauch über einen Schieber durch den Kachel- …
- … oder Grundofen geleitet wurde, der in der Wohnstube stand und auch von der Küche aus beheizt wurde. Im Sommer blieb diese Funktion logischwerweise ungenutzt. …
- … Um eine Wärmespeicherung bei sinnvollem Wirkungsgrad zu bekommen, muss die Speichermasse vom Rauch durchspült werden. Dafür haben Holzöfen zum Heizen Rauchzüge aus Schamotte. Dies macht bei guten Holzöfen der grösste Teil des Ofens aus; die Brennkammer ist vergleichsweise klein. Es ist also eine ganz andere Bauart eines Holzofens. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofenzüge durch zwei Räume führen: Mögliche Installation und potenzielle Herausforderungen
- … Grundofenzüge durch zwei Räume führen: Mögliche Installation und potenzielle Herausforderungen …
- … kann man die Grundofenzüge durch 2 Räume …
- … Aber ich würde dringend raten, vorher den Schornsteinfeger einzubeziehen. Nicht jeder Grundofen hat die erforderliche Zulassung. …
- … Ein Grundofen …
- … Und ja, ein Grundofen kann durch angrenzende Räume …
- … Grundofen in 2 Räumen …
- … - Wenn man von einem Grundofen spricht, ist ursprünglich ein Ofen gemeint, der keinen Einsatz hat …
- … Dann ist das ein sogenannter Kombiofen (Einsatz mit Zügen). Ein echter Grundofen hat keinen metallischen Einsatz oder Hülle. …
- … Grundofen zu beheizen, wäre Ihre Idee mit Mauerdurchbruch für die Züge auch …
- … man ein Mauerdurchbruch (darüber ein Sturzträger) erstellen würde, wo der gesamter Grundofen in 2 Räumen stehen würde. …
- … um 9.00 Uhr noch warm. Jetzt würde mich interessieren ist die Grundofenoberfläche auch so heiß wie der DDR Kachelofen? Ich kann sie …
- … Heizeinsatz verbauen möchten, handelt es sich nicht um einen klassischen Speichergrundofen, sondern um einen Warmluftofen. Dieser beheizt den Wohnraum nicht bzw. nur …
- … Ihren Kachelöfen werden Sie nicht erreichen. Die Oberflächentemperatur ist von der Bauart des Ofens (schwer; mittel, leicht) abhängig, damit auch das Heizverhalten bzgl. …
- … 100 °C hat. Lassen Sie sich doch ein Vergleichsangebot für eine Grundofen machen. Wir bauen deutschlandweit. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen - Leistungsbeschränkung durch das Bauamt
- … Grundofen - Leistungsbeschränkung durch das Bauamt …
- … Beide Werte unterscheiden sich bei einem Grundofen ja deutlich, da man innerhalb von 1 bis 2 Stunden …
- … hier ungefähr gleich zu der Feuerungsleistung (Wirkungsgrad natürlich beachten). Aber ein Grundofen ist ein Zeitbrandofen. Da wird innerhalb relativ kurzer Zeit eine große …
- … aber die Wärme in einem viel längeren Zeitraum abgegeben. Für den Grundofen gibt also sozusagen zwei verschiedene Leistungskennzahlen. Meine Frage ist, aus welche …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Holzofen wasserführend - welcher Typ ist am effektivsten.
- … effektivsten ist. Also unabhängig welche Heizleistung. Also welcher Ofen Aufgrund seiner Bauart die maximale Wärmeausbeute erzielen kann: …
- … - gemauerter Grundofen …
- … Ohne Wasserführung ist bestimmt der gemauert Grundofen Aufgrund seiner Speicherfähigkeit am besten. Ab was ist, wenn man …
- … Grundofen mit Absorbertechnik …
- … auch mit Wassertechnik ist der Grundofen am speicherfähigsten und daher auch als wirtschaftlichste Heizquelle zu sehen. …
- … Das kann die Wassertechnik nicht beeinflussen. Bei Verwendung von Absorbern im Grundofen wird nur das Speichermedium gewechselt. …
- … Raum haben, da sonst dieser überhitzt wird. Heißt entweder muss der Grundofen eine hohe Steindicke aufweisen oder die ganze Konstruktion darf nur eine …
- … -://www.grundofen.de …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Warmluftofen
- … Grundofen oder Warmluftofen …
- … - Welche Bauart ist hier wirklich die Bessere? Grundofen oder Warmluftofen? (Eine unabhängige …
- … weil die Anbieter sich nach unserer Erfahrung immer nur auf eine Bauart versteifen) …
- … 2. der Grundofen ohne Hinterlüftung aber mit Absorbern. …
- … Ein Grundofen mit Absorber kann so erstellt werden, dass der überwiegende Teil ins …
- … als Kundschaft es sich wünschen. Wir favorisieren den zentralen Bau des Grundofens im Haus. So kann dieser durch seine Wärmeabgabe schon mal sehr …
- … Pufferspeicher übertragen können. Über eine Wärmebedarfsberechnung lässt sich die Auslegung des Grundofens mit seinen Absorbern genau ermitteln. Eine Tunnelfeuerung beim Grundofen ist möglich. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Träger Grundofen …
- … Grundöfen ein, ich hoffe nicht nur deswegen pledieren Sie für diese Bauart. …
- … - Die Trägheit eines Grundofen. Natürlich ist es toll wenn man den Ofen nur ein-, max. …
- … - Die großen Leistungsschwankungen eines Grundofens. Während das Feuer brennt ist die Heizleistung super, danach geht …
- … durch Schiebetür verbunden) wäre schon toll. Nur ist dies mit dem Grundofen überhaupt so sinnvoll wie sie schreiben? …
- … - Der Grundofen mit Absorbertechnik …
- … Wir bauen alles nur mit dem Grundofen als eigenes Produkt bekommen wir natürlich die meisten Anfragen von Kunden, …
- … welche auch einen Grundofen wünschen. …
- … Wir versuchen aber dem Kunden das Heizverhalten aller Öfen nahe zu bringen. Es ist dann die Entscheidung des Endkunden welche Variante er dann will. Wir versuchen natürlich herauszustellen, welche Technik die praktikabelste ist. Und oft ist das dann der Grundofen in seinen verschiedenen Varianten. …
- … Der Warmluftofen ist schnell aufgebaut. Es ist kaum Vorplanung notwendig. Grundofenbau ist aufwendiger ... schon in der Planungsphase. …
- … eines Grundofen. Natürlich ist es toll wenn man den Ofen nur ein-, max. zweimal am Tag bestücken muss. Doch abends nach der Arbeit, sagen wir einmal 17:30 Uhr einheizen, und dann braucht es erst einmal drei, vier Stunden bis es warm wird ... …
- … - Die großen Leistungsschwankungen eines Grundofens. Während das Feuer brennt ist die Heizleistung super, danach …
- … Gerade beim Grundofen ist das besondere, dass er keine allzu großen Leistungsschwankungen hat im Gegensatz zum Warmluftofen, welche durch ständiges nachlegen bei Laune gehalten werden will. …
- … Das Feuer brennt etwa 90 Minuten. Natürlich können Sie für eine schöne Stimmung im Raum auch mal Holz nachlegen - auch beim Grundofen. Nur sollte das dann ein oder zwei Scheite sein …
- … kalten Luftzug um die Füße spürt. So was gibt es beim Grundofen nicht! …
- … wäre schon toll. Nur ist dies mit dem Grundofen überhaupt so sinnvoll wie sie schreiben? …
- … Hierzu muss dann der Grundofen hinterlüftet werden. Heißt die Rückwand wird als Warmluftspender genutzt. Im …
- … - Der Grundofen mit Absorbertechnik ist teurer als ein Warmluftofen …
- … Für die Sommermonate würde ich eher Solarthermie (2 Platten) empfehlen. Ein Grundofen mit Absorber kann als Ganzhausheizung dienen. Für den Notfall einen Heizstab …
- … -://www.grundofen.de …
- … Paneele nutzt nix, wenn es regnet. Da wär man mit einem Grundofen und einer Luftwärmepumpe (statt Solar und E-Heizstab) besser bedient. …
- … Zum Grundofen werde ich mich später nochmal äußern. …
- … Grundofen oder Warmluftofen (Geländewagen oder Rennwagen)? …
- … Wenn man in einem Grundofen z.B. die freigesetzte Energie von 15 kg trockenes Buchenholz durch …
- … ausnutzen will, dann können Sie nicht die 85 % Wirkungsgrad eines guten Grundofens in 120 % Wirkungsgrad (Grundofen mit Wärmetauscher) gleich setzen! So hört …
- … sich aber an, wenn Kunden sagen: ich will einen Grundofen, der noch zusätzlich die Heizung unterstützen soll. Also wenn ich die Kuh schon ausgemolken habe , kann ich nicht von der gleiche Milchmenge, zusätzlich eine andere Molkerei beliefern, es sei, beide bekommen weniger Milch. Was ich sagen will: Sie können die freigesetzte Energie nur Aufteilen, aber nicht vermehren (sie bringt keine Zinsen)! Meine Meinung ist: wenn Sie viel Anteil an Wasserleistung erwarten, dann ist hier der Warmluftofen (Heizkessel) favorisiert gegenüber dem Grundofen. …
- … und vielen Kunden als Idee gewünscht, aber ehrlich gesagt, für einen Grundofen ist das Unsinn. Warum? Weil wenn Sie vom Flur aus befeuern, …
- … können Sie zu Rückwand des Grundofens keine Holzscheite anlehnen (da ist Glas). Der Grundofen-Feuerraum um effektiv heizen zu können, muss aber mit Holz …
- … sein. Ergebnis mit 2 Türen: schwarze Scheibe im Wohnzimmer. Da der Grundofen kein Dreck macht, frage ich mich immer, warum diese Methode? Man …
- … Nochmal zurück zum Grundofen bzw. Warmluftofen ... …
- … Grundofen mit zwei Türen ist natürlich eine Bereicherung. …
- … Der träge Grundofen mit zwei Heiztüren bringt über seine Glasscheiben schon mal schnelle Wärme in den Raum. In der Regel je Scheibe so um 1 kW. Ist für den von Vorteil der lange Heizzyklen hat, da der Ofen schon weit runtergekühlt ist. Beim Warmluftofen habe ich nur die schnelle Abwärme über beide Scheiben und über den Stahlkorpus. Bei heutiger Dämmung ist dies nur über die Holzmenge regulierbar, dass ich mit einer Warmluftanlage nicht erschwitze . …
- … Dies ist aber kontraproduktiv, wenn ich mit einer Warmluftanlage auch noch Brauch- und Heizungswasser (Brauchwasser, Heizungswasser) erzeugen will. Wenn ich nicht richtig heizen kann, weil ich sonst in einer Sauna lebe, dann bleibt nur ein Stubenkessel oder ein Grundofen. Bei beiden Systemen kann ich das Einspeiseverhältnis ins Wasser …
- … Es ist natürlich richtig, dass ein Grundofen in seiner Speicherleistung etwas beeinträchtigt ist, wenn zwei Türen montiert sind. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - drei fragen
- … wie teuer ist eigentlich so ein Grundofen mit oder ohne Eigenleistung aber definitiv ohne flirefranz oder der gleichen. …
- … benötige ich zum Grundofen noch eine Zentralheizung um die Zeiten in den wir nicht zu …
- … kalten Tagen den auch noch zusätzlich betreiben? oder lässt sich der Grundofen im EGAbk. gleich so bauen das er in den ersten Stock …
- … -://www.grundofen.de …
- … lässt sich mit einem einzigen Grundofen (ohne Absorber) definitiv nicht beheizen. …
- … Sie brauchen in jedem Fall eine Heizungsinstallation. Wenn diese als Flächenheizungen ausgeführt werden dann kann der Grundofen mit Absorbern die Erwärmung des Heizwassers übernehmen. …
- … Die Heizungsinstallation brauchen Sie mindestens in den Räumen die vom Grundofen nicht direkt beheizt werden können. …
- … Grundofen liefern. …
- … Grundofen - Ihre 3 Antworten! …
- … sagen, bräuchte man mehr Infos. Zum Beispiel, ob der Grundofen mit Glasheiztür oder Gusstür, schwarze oder Edelstahl, rund oder flach, ausgelegt werden soll? Welche Leistung der Speicherkern aufbringen soll? usw. Ob der Ofen mit Vollmontage, Teilmontage oder als Bausatz angeboten werden soll? …
- … 2. Zusatzheizung ODER Vollheizung: wie schon Herr Kern erwähnt hatte, kann man mit einem Grundofen keine abgetrennte Räume, bzw. verschiedene Etagen beheizen. Wohin der Grundofen …
- … noch weitere Öfen mit feste Brennstoff aufstellen (lassen), wenn die Öfen Bauart 1 aufweisen (selbsschließende Ofentür). Wir haben nur solche. …
- … und unverbindlich. Ein Besuch vor Ort ist ebenfalls kostenlos und der Grundofen wird seit Jahrzehnt immer noch persönlich aus Meisterhand gebaut. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Kaminofen Umbau zum Kombiofen
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen funktioniert nicht - Schornstein reicht nicht?
- … Grundofen funktioniert nicht - Schornstein reicht nicht? …
- … Wir haben uns im Sommer einen Grundofen - als Ganzhausheizung, mit Wassertaschen - einbauen lassen mit der …
- … zwischen einem Rauchsauger oder 3 m Schornsteinverlängerung. Wir wollen keinen strombetriebenen Grundofen und keine Verlängerung, aus ästhetischen Gründen und weil wir hier sehr …
- … -://www.grundofen.de …
- … 5,9 m aktive Länge reichen für den sicheren Betrieb eines Grundofens, wenn dieser richtig ausgelegt ist, locker aus. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Dazu müsste ich dann noch wissen welche Bauart der Schornstein und welchen Querschnitt er hat. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Zum Preis: Verbaut wurde der Grundofen (verputzte Ausführung ohne Vergoldung!), die Absorber, der Pufferspeicher und die …
- … -://www.grundofen.de …
- … kg Holz oder einmal täglich mit 48 kg Holz je nach Bauart. …
- … Einen schönen Abend wünscht Ihnen eine enttäuschte aber nicht hoffnungslose Grundofenbesitzerin …
- … Zitat: Zum Preis: Verbaut wurde der Grundofen (verputzte Ausführung ohne Vergoldung!), die Absorber, der Pufferspeicher und die …
- … 5. Wieviel Heizfläche (Abstrahlungsoberfläche) hat der Grundofen? …
- … nicht zieht, die Öfen vor dem Grundofen an dem gleichen Schornstein aber funktionierten: PRÜFEN ob DER durchBRAND EVTL. NUR durch DEN GASSCHLITZ GEWÄHRLEISTET IST? (evtl. zu schmale und lange Züge wurden schon vorher angesprochen). Der Ofenbauer kann auch einmal ein Fehler machen und die Zugführung durch einen Querstein verbauen . Wenn Putzstein vorhanden, dann den letzten Putzstein vor dem Gasschlitz öffnen und bei geschlossene Ofentür und angehaltenes, offenes Feuer (z.B. Feuerzeug, Kerze) prüfen ob Zug vorhanden ist. Das Gleiche nach dem Gasschlitz! Wenn sehr große Zugunterschiede da sind, dann ist das der Fall. …
- … -://www.grundofen.de …
- … Grundofen …
- … - ad Grundofen mit über 7 kW: Nun ein Grundofen mit über 7 kW …
- … Denn wie schon eingangs gesagt, die Sinnhaftigkeit eines über 7 kW Grundofens mit Warmwasserlösung (wobei in der Praxis ja nur ein bestimmter, relativ …
- … -://www.grundofen.de …
- … Der Grundofen von Osana …
- … als lauwarm sein zu lassen. Aber wir finden eben, dass ein Grundofen sich dem Schornstein anpassen muss, nicht umgekehrt. Alles wieder auf Start. …
- … Wir wollen es noch einmal mit einem Grundofen probieren. Ohne Absorbertechnik. Ich bin sehr sicher, dass es ohne Veränderung des Schornsteins funktionieren wird, wenn wir den richtigen Ofenbauer finden. Ganz herzlichen Dank für das sachliche Interesse am Problem und die fachkundigen Hilfen der anderen Experten hier! …
- … -://www.grundofen.de …
- … sollte ein Grundofen mit über 7 …
- … Die Planung und Konstruktion eines guten Grundofens ist mit dem Zeichnen eines schönen Bildchens eben nicht erledigt. …
- … -://www.grundofen.de …
- … -://Www.Grundofen.de …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Grundofen, Bauart" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Grundofen, Bauart" oder verwandten Themen zu finden.