Liebe Kaminfachleute -
wir planen in unserem (noch im Papierform befindlichen) Haus einen Ofen, der auch als Teil der Wand fungieren soll - also:
auf der einen Seite Küche mit Esszimmer, auf der anderen Seite das Wohnzimmer, getrennt durch eine Wand (Holzbauweise).
Ursprünglich wollten wir einen Standofen ins Wohnzimmer stellen, aus Platzgründen empfahl unser Architekt aber, diesen als Teil der Wand zu integrieren.
Beides (Wohnküche und Wohnzimmer) sind je ca. 20 m² groß - die Wärmeabstrahlung ins Wohnzimmer ist sicher nett, soll von dort auch befeuert werden, aber wie sieht es auf der anderen Seite aus? Schmilzt einem da nicht die Butter vom Teller?
Wer hat so was bei sich schon mal gebaut? Gibt es die Möglichkeit, die Esszimmerseite entsprechend zu isolieren, dass weniger Wärme nach dort abgestrahlt wird?
Wir sind uns einfach nicht einig.
Beste Grüße,
Donioliv
Ofen als Wand
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Ofen als Wand
-
Was Sie brauchen ist ein
Grundofen der genau auf den Wärmebedarf der beiden Seiten ausgelegt ist.
Mit einem Heizkamin kommen Sie da nicht hin. Dessen Leistung ist, solange das Feuer brennt, zu hoch. Ohne Feuer ist gar nichts. Ein Grundofen heizt beide Räume relativ gleichmäßig, mit einem Abbrand (Übergangszeit) oder zwei Abbränden in der Heizzeit rund um die Uhr.
So sparen Sie, auf sehr komfortable Weise, eine Menge Öl/Gas ein. Dazu bekommen Sie die Heizleistung als Wärmestrahlung.
Auf unserer Webseite und in unserem Kachelofen-Forum finden Sie eine Menge Infos zu dem Thema. Wichtig sind auch die gesundheitlichen Aspekte. -
Der Grundofen ist ideal für Ihre Bedürfnisse.
Wie auch schon Herr Kern erwähnt hat, wäre der Grundofen mit seine Wärmeabgabe in Form von Strahlungswärme sehr ideal für Sie. Dadurch haben Sie gleichmäßige, gesunde, andauernde Strahlungswärme. Ich würde die Rückseite (Esszimmer) des Ofens NICHT isolieren - es wäre zu schade. Sie heizen nicht die Raumluft auf und haben keine Luftumwälzung (Staub).
Wichtig sind auch, wie Herr Kern auch schon erwähnt hat, die gesundheitlichen Aspekte. Siehe hierzu auch:Mit sonnigen Grüßen
J. Mohrendt -
Und die Butter?
Hallo, vielen Dank schon mal - ich mach mich dann mal an die zahlreichen Links.
Aber wie sieht es denn jetzt mit der Butter im Esszimmer aus, in welcher Entfernung kann man denn dann an so einem Ofen sitzen?
Und: Unser Architekt meinte, man könne auf der Esszimmerseite auch eine Abluftlösung nach oben wählen, d.h. unten wird isoliert, und oben durch ein Gitter kann die Luft entweichen (und dort wärmen) - oder bleibt dann alles Warme unter der Decke hängen - vermutlich?
Nebenbei: Wir planen eine Lüftungsanlage mit WRG, hier im Esszimmer wird es eine ZU- und Abluft (Zuluft, Abluft) (wg Küche) geben.
Donioliv -
Man geht aber davon aus, dass man nicht stundenlang frühstückt.
Sie dürfen natürlich weiterhin Butter frühstücken, ohne auf die direkte, behagliche Strahlungswärme verzichten zu müssen. Die ziemlich konstante 22-24 °C Strahlungswärme macht ihrem Butter kurzfristig nichts aus.
Würden Sie auf Butter verzichten, wenn Sie draußen bei ca. 23 °C Sonnenstrahl, frühstücken würden? z.B. auf dem Campingplatz, Terrasse oder beim Skifahren?
Ich sitze im Winter auch beim Frühstück, auf meine Ofenbank (ohne auf die Butter oder Ofen zu verzichten. Man deckt mit dem eigenen Körper die direkte Strahlen "auf die Butter" ab).
Oben einen Lüftungsgitter einzubauen, wäre zu Schade. Statt Strahlungswärme, würden Sie Konvektionswärme im Raum haben und sicher unter die Decke wärmer haben als unten.
Übrigens: unsere Glasheiztüren sind auch mit RUV (Raumluftunabhängiger- Verbrennungsluftzufuhr), ausgestattet.
? Übrigens: Nach dem Frühstück bitte die Butter im Kühlschrank, und nicht auf dem warmen Ofen aufbewahren? Spaß!
Beste Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ofen, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … 9. Heizsaison mit Pelletofen …
- … Es sieht nach Herbst aus mitten im August, deshalb wollte ich einmal Bilanz ziehen aus 8 Jahren Betrieb eines Pelletofens als alleinige Hausheizung. …
- … sehr viel besser. Die Steuerplatine hat auch gehalten, seitdem läuft der Ofen einwandfrei. Erneuert wurde in den Jahren sonst noch ein …
- … Es werden dabei die Rauchgaszüge gereinigt, das Rauchgasgebläse gesäubert etc., Arbeitsaufwand etwa 2 Stunden. …
- … Tage Aschelade leeren, Wasserregister abfegen und Scheibe Putzen (Zeitaufwand ca. 20 min). Es gibt nur eine Temperaturregelung auf den Thermospeicher die aber nicht mehr benutzt wird, sondern einfach nach Gefühl Ofen an/aus und gelegentlich mal nach der Speichertemperatur schauen (dadurch …
- … Fazit: Entgegen der anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung entwickelt die ich so jederzeit …
- … Seiten kamen haben sich nicht bestätigt, man kann mit so einem Ofen ein Haus beheizen. …
- … Ganz ähnliche Erfahrungen mit Pelletofen …
- … war weit außerhalb der Norm, in sofern ist dies nicht dem Ofen anzukreiden. Allerdings bestanden die Probleme (in unterschiedlicher Häufigkeit) bei zwei unterschiedlichen …
- … selbst durch. Gegenüber der vorstehenden Beschreibung also ein drastisch geringerer Aufwand bei der Ascheleerung. …
- … der Warmwasserbereitung. Unterstützt wird dabei durch 11 m² Solar, sodass der Ofen ca. von April bis Anfang/Mitte Oktober komplett aus ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … Gründen zu sehen. Trotzdem sind die 6000 für den Schornstein (ohne Ofen) schon sehr viel Geld und wir uns leider nicht ganz sicher, …
- … nachträglich einbauen - allerdings ist das schon mit deutlich größerem Aufwand verbunden. Wenn man sich auf Dauer einen Ofen wünscht, sollte man …
- … schon vorher einen Schornstein einbauen. Was auch geht und weniger Aufwand bedeutet, wenn es das Auge nicht zu sehr beleidigt, ist so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz …
- … Wir verfügen seit 2008 über einen Pelletszimmerofen von Wodtke (Kesselgerät wasserführend), Modell Frank , und bewohnen unser …
- … max. 20 Pa betragen soll. Außerdem behauptet er, dass ein doppelwandiger Kamin zwar in der Tat besser sei, trotzdem sei Kondensation …
- … messen lassen, er liegt im Normalbetrieb bei 16-17 Pa, wenn der Ofen ganz ausgeschaltet ist, liegt der Zug bei 1 Pa. …
- … wir haben den gleichen Ofen ohne Wassertasche. Der wird im Altbau als unterstützende Heizung genutzt, läuft …
- … Auffallend ist, dass der Ofen zwar von 2-8 kW eingestellt werden kann, aber im unteren und oberen Bereich nicht richtig gut läuft. …
- … Einwandfrei läuft er in einem Bereich von ca. 3-6 kW. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … Noch einen Kaminofen einzuplanen wär sicher nicht verkehrt ... …
- … das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, hier fehlen echt die Smileys). …
- … Daher auch der Kaminofen ... für alle Fälle …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von …
- … haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K gegenüberstelle …
- … spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … großflächige Kollektorfläche (ca. 30 m²). Bei Bedarf wird über einen Feststoffofen zu geheizt. …
- … über Strom erfolgen bzw. in der Übergangszeit mit einem Schwedenofen. Zusätzlich zur Regeneration des Bodens haben wir an eine Solarkollektorfläche von 6-8 m² gedacht. …
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, Geothermie mit Stromzuheizung und …
- … alles nicht so dolle mit der Ausnutzung. Dann noch nen Schwedenofen dazu und schon haste dein eigenes Kraftwerk. …
- … geeignete für das individuelle BVAbk.. Diese zu ermitteln erfordert einigen Aufwand. Grundsätzlich ist die moderne Technik sehr leistungsfähig, gleichzeitig aber auch sehr …
- … und sonst NICHTS. Nein kein Solar. Bewußte Entscheidung. Dafür ein Kachelofen. Der tut im Winter auch noch bei Stromausfall. Auch dieser Punkte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … z.B. bessere Fenster oder einen netten Kamin- oder sogar kleinen Grundofen, Garten anlegen ... …
- … die, welche nicht benötigt wird! Daher sollten Sie besser den Kostenaufwand der Solaranlage für die energetische Verbesserung der Gebäudehülle verwenden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet?
- … Wasserführender Pelletofen als alleinige Heizung geeignet? …
- … Ich möchte in meinem Haus (Bauernhaus, BJ um 1900) die Nachtspeicheröfen vom Vorbesitzer entsorgen und durch einen Pelletofen mit 14 kW ersetzen. …
- … Wasserkreislauf unbedingt abgenommen werden muss (wieder laut Hersteller) da sonst der Ofen Schaden nimmt. …
- … Das Problem ist der Kostenaufwand, d.h. eine Solaranlage ist nicht eingeplant. …
- … um das Risiko einer Beschädigung am Ofen auszuschließen, den Puffer anschließen zu den Heizkörpern. …
- … WIeder laut Hersteller würde dieser Ofen in Skandinavien und Italien OHNE Puffer oder Solar verbaut werden …
- … Der Ofen kommt ins Wohn-Esszimmer und wird (genau wie die Heizkörperinstallation) von einem …
- … Laut Hersteller bekommt der Ofen die Förderungen und die Abgase wären in Deutschland zulässig ... …
- … Einen Termin mit dem Schornsteinfeger bevor ich den Ofen kaufe und einbaue gibt es eh noch, will ja wissen …
- … Brennleistung nennen (ob das reicht oder nicht) denn es gibt den Ofen auch mit 18 UND 21 kW ... …
- … sinnig. Für die Romantik kaufen Sie dann lieber einen einfache Holzofen und lassen die Pellets automatisch zuführen. Dann gibt es auch noch …
- … Wärme wenn der Strom mal ausfällt (über Kaminofen etc.). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Pellet Kaminofen …
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche (Wodtke PE) und Solar 6 m² für WW, …
- … ohne Probleme aber mit gewissen Eigenheiten. Ein Pelletkaminofen kann kein vollwertiger Ersatz für eine Gasheizung sein. In der Regel …
- … läuft der Ofen problemlos, aber es gibt auch mal Aussetzer. Ca. 1 mal pro Monat entzünden sich die Pellets nicht automatisch. Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird in den Wintermonaten wöchentlich gereinigt. Die Scheibe ist natürlich …
- … von Tag zu Tag dreckiger. Letztes Jahr hatte die Förderschnecke im Ofen Probleme gemacht. Das Fett in dem Getriebemotor ist hart geworden und …
- … Ich empfehle solch einen Ofen allen Bauherren gerne, die bereit sind sich um Ihre Anlage zu …
- … und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. …
- … Ofen Calimax Twist 80/20 ca. 6.000 Brutto …
- … Die Kosten für den Gasanschluss (3.000 ) haben wir uns bei dem Neubau gespart. Da bei dem Pelletkaminofen für den Sommerbetrieb die Solaranlage zusätzliche kommt, diese aber zur …
- … 1200,- Kaminofen …
- … und bei jedem Problemchen den Heizungsbauer rufen, werden mit solch einem Ofen nicht glücklich. kann ich voll unterschreiben. Die Aufwände sind aber nicht …
- … unbedingt so hoch wie oben beschrieben, z.B. machen wir den Ofen im Winter nur ca. ein mal im Monat sauber, nicht ein mal pro Woche. Aber sie sind unbestritten, und auch die technischen Problemchen hier und da kommen vor. Ich konnte bisher fast alles alleine lösen, und ich bin auch nach wie vor hoch zufrieden. Jemand anderes (mit einer anderen Erwartungshaltung) hätte sich aber vermutlich schon schwarz geärgert, z.B. wenn man morgens mal merkt, dass der Ofen nachts nicht gezündet hat. …
- … und ein Kaminofen. Ein Entscheidungskriterium war, dass der ausgesuchte Kaminofen reichlich teuer war und so (in Kombination mit dem erforderlichen …
- … Für den Aufwand der regelmäßigen Reinigungs- und Wartungsaufgaben schauen Sie sich doch mal die …
- … den Geräten von Herrn Duddeck müsste man noch den Schornstein (Kaminofen) und Speicher hinzurechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … im Ersatz zur Öl- oder Gasheizung (Ölheizung, Gasheizung) ein günstiger Baumarktofen angeschafft, um im ungedämmten Haus preiswertes Brennholz oder Pellets zu verheizen. …
- … endgültigen, wissenschaftlich unbestrittenen Beweis für einen signifikanten menschlichen Anteil am Klimawandel gibt es, soweit ich weiß, nicht und wegen der Komplexität …
- … sich nur um die Frage zu drehen: Gibt es den Klimawandel …
- … den Klimawandel. Die Geschichte der Globalen Erwärmung wird präzise aufgearbeitet, durch Interviews mit den führenden Klimaforschern untermauert und durch die wichtigsten Klimaexperimente greifbar gemacht. Dabei besonders im Fokus: die erbitterte Debatte zwischen den Klimawandel-Skeptikern und den Wissenschaftlern, die in der Globalen Erwärmung die …
- … oft werden Wetterphänome selbst und Temperaturaufzeichnungen als Nachweis des menschengemachten Klimawandels angeführt. Das ist zwar ein Nachweis, das Klima sich ändert, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen?
- … Heizung für Altbau? Pellets - WP + Kaminofen? …
- … Derzeit haben wir einen Kaminofen und (Bausünde) Elektrospeicher Heizungen, sprich Marmorplatten an der Wand. (Heizkosten …
- … möglich. Jetzt ist meine Idee die Wärmepumpe mit einem Wasserführenden Kaminofen zu ergänzen um den schlechten Wirkungsgrad der WP gerade in der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ofen, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ofen, Wand" oder verwandten Themen zu finden.