Hallo, ich habe folgende Frage an die Experten:
Wir modernisieren unser Haus.
Nun wollen wir i eine Pelletheizung installieren im Keller (Rennergy 14 kW) und an den vorhandenen Kamin anschließen (Gebäude BJ55, dort war vorher eine Holzofen im EGAbk. angeschlossen).
Im EG wollen wir einen Kachelofen einbauen mit Wassertasche.
Unser Heizungsfritze sagte man kann beides an den Kamin hängen, da beides festbrennstoffe seien. Unser Kaminfergerle aber ist folgender Meinung:
1. muss ein Edelstahlrohr rein wegen Versottung.
2. da Pellets mit Gebläse oder was arbeiten ist für den Kachelofen ein separater Kamin erforderlich.
Wer hat denn nun recht, und wie würde eine sinnvolle Lösung aussehen?
Danke für Eure mithilfe.
Pelletskessel und Kachelofen an einen Kamin?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Pelletskessel und Kachelofen an einen Kamin?
-
letzterer
außerdem hat der sowieso immer recht, weil er das hinterher alles abnehmen muss
Bei em Heizer ist größte! Vorsicht! geboten, wenn der so eine Aussage macht ... -
Pellet-Stückholz-Kombination
Es kommt auf die Zulassung des Pelletkessel an, ob eine Mehrfachbelegung möglich ist. In der Regel meisten nicht. Siehe auch Markus Knoll.
Wieso wollen Sie zusätzlich zu Ihren Pelletkessel einen Kachelofen mit Wassertasche?
Warum kombinieren Sie nicht beide?
Mögliche Lösung:
Wenn Ihr Wärmebedarf nicht größer als 12 kW ist wäre ein Kachelofen mit Brunner-Pelletmodul und Wassertechnik eine Möglichkeit. Vorteil:
1. Sie brauchen nur einen Kamin.
2. Sie brauchen kein Edelstahlrohr - da Pelletmodul immer max. Leistung liefert.
3. Sie haben nur eine Feuerstelle mit der Sie Holz und Pellet heizen können.
Nähre Info unterHabe seit August 2005 ein Pelletmodul mit HKD4.1 SK in Betrieb. Das Teil funktioniert tatsächlich ganz einfach.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pro / Contra Heizungsanlage-Varianten für Neubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- … Daher der Tipp: Pellets und ein Kaminofen für Scheitholz oder einfach einen (gebrauchten) Scheitholzkessel dazu. Pufferspeicher wird …
- … Hab ich aber nicht, also Pellets im Keller und Kachelofen im Wohnzimmer (war schon drin), für besondere Stunden (weil ich Brennzolz …
- … halt kaufen muss). Und im Notfall brennen Pellets auch im Kachelofen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung und Schornsteinfeger?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- … Ich habe übrigens an einem Pelletkaminofen (im Esszimmer) eine ähnliche Zusammenstellung. Bei vier Personen hat der …
- … @Michael: es gibt auch wasserführende Kachelofeneinsätze, dann klappt es auch mit der Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Erfahrung mit Kaminofen im Niedrigenergiehaus lautet: Angenehme Sache normalerweise, aber schlechte Wärmeverteilung, dass heißt: wenn im restlichen Haus etwas ankommen soll, muss schon kräftig eingeheizt werden ... dann ist es aber um den Kaminofen nicht mehr auszuhalten. Ich hoffe dass dies bei Kachelöfen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Messkosten bei Holzkessel
- … 6 MW. Eine Solaranlage mit ca. 5 m² und ein Warmluft-Kachelofen, der neben dem Wohnzimmer über Warmluft-Schächte auch die halbe obere Etage …
- … Wir zahlen in NRW für das Fegen von 3 Kaminen zusammen ca. 90.-- im Jahr. …
- … zwei Ofenrohre ( Beine der Hose) zusammen- und dann in den Kamin führt. Der Schornsteinfeger kann da mehr sagen, auch darüber, ob er …
- … C) zugrundelegt. Derartige, selten vorkommende Spitzen kann man auch durch seinen Kamin- oder Kachelofen (Kaminofen, Kachelofen) abdecken, sodass die Anlage …
- … ob sich das Zuheizen zur Fernwärme überhaupt lohnt. Zumal noch ein Kachelofen vorhanden ist. Ich vermute mal, dass lohnt sich wirtschaftlich NICHT. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Reicht Solar mit Kaminofen? …
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen müsste. …
- … allerdings nicht, wieviel Quadratmeter Solar und wie viele kW der Kaminofen haben muss. …
- … Wir heizen mit so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- … Wenn es wirklich kalt draußen ist, läuft der Kamin den ganzen Tag und will gefüttert werden - das muss einem …
- … haben nun mit einer Brennwertheizung nachgerüstet und freuen uns seither am Kamin und dass seine Energie nicht nur gemütlichen Abenden, sondern auch der …
- … Der Heizkamin hat nominell 14 kW, die Brennwertheizung haben wir auf 10 kW …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Durchbruch an den Schornsteinzug vorhanden, später soll hier jedoch ohnehin ein Kaminofen hinkommen. …
- … /kaminanschluss? …
- … normaler Ziegelkamin ist ... …
- … Wenn es nur ein normaler Ziegelkamin ist und kein Edelstahl- oder Keramikeinsatz, dann ist das mit etwas …
- … Öffnung für das spätere Kaminofenrohr (!), nicht für das Werkstattofenrohr, anzeichnen und mit Hammer und Meißel etwas weiter aufstemmen. Nach dem Reinigen (Abbürsten mit Stahlbürste) und Vornässen der Ziegel wird ein geeigneter Mörtel (kein Gips o.ä.) angerührt. …
- … Danach wird ein Wandfutter , im Durchmesser und in der Qualität (2 mm Wandstärke) passend für das spätere Kaminofenrohr (!) eingeputzt; das braucht Übung und / oder Geschick …
- … das Ofenrohr des Werkstattofens (meist 12 cm) an das Wandfutter des Kaminofens (oft 15 cm oder größer) angepasst wird. Wenn später der …
- … Kaminofen kommt, muss dann nur noch das Reduzierstück entfernt werden. …
- … sollte der Kaminzug als geeignet vom Schornsteinfeger eingestuft werden. Weiterhin muss der Anschluss einer neuen Feuerstelle angemeldet werden. …
- … der kaminzug hat einen keramikeinsatz. diese ist jedoch nicht mehr komplett …
- … hier fragst Du, was man beachten muss, wenn man einen Kaminanschluss herstellen will. Nachdem ich das für einen normalen Ziegelkamin …
- … darf mal schlußfolgern, dass es also überhaupt nicht darum geht, einen Kaminanschluss herzustellen, sondern dass ein solcher Versuch bereits stattgefunden hat und …
- … erst gesehen, dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, …
- … ob dabei die innere Kaminwandung ( plewa-Rohr ) kaputt gehen kann, bzw. wie man das verhindern kann. …
- … Ärgerlich ist für mich, wenn ich Dir genau beschreibe, wie man einen normalen Kaminanschluss herstellt, während Du mir die Info vorenthältst, dass es …
- … sich um einen Kamin mit Keramikformsteinen handelt. Das hätte ich mir dann auch sparen können. …
- … Wenn das in einem oder beiden Fällen nicht möglich ist, wäre die Kaminummauerung bzw. Betonummantelung soweit zu öffnen, dass die beschädigten Teile …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - der noch nicht vorhandene Kaminofen soll ins eg, dort gibt es noch keinen Durchbruch in den Schornstein. …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss denn dort eigentlich ein Rohr sein? …
- … Die niedrigen Abgastemperaturen führen zum Kondensieren aggressiver Stoffe im Kamin, mit denen ein Ziegelkamin nicht fertig wird (siehe Link). Daher …
- … Diese Einsätze müssen natürlich auch bis zur Kaminsohle durchgeführt werden, weil das Kondensat nach unten läuft, wo es …
- … Und was die Dichtigkeit angeht: Kamine müssen absolut gasdicht sein, egal welches System auch immer Verwendung findet. Kohlenmonoxyd ist völlig geruchlos und man ist schneller tot als man denken kann. Hier hat derjenige, der an einem Kamin arbeitet, eine große Verantwortung. …
- … hier! - und auch nur dann, wenn nur dieser eine Kaminofen angeschlossen wird, könnte eventuell auf eine Wiederherstellung des beschädigten Keramikeinsatzes verzichtet werden, weil die Abgastemperatur üblicher Kaminöfen so hoch ist, dass auch ein Ziegelschlot reichen würde …
- … Das eventuelle Gewährleistungsansprüche (soweit sie noch bestehen) des Kaminherstellers damit endgültig verloren sind, versteht sich wohl von selbst. …
- … durchgeführt wurde, kann er dann mit einer Rauchdruckprobe die Dichtigkeit des Kamins prüfen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.