Hallo liebe Forumsteilnehmer,
nachdem unser Neubau nun weitestgehend fertig ist, machen wir uns Gedanken über einen Kaminofen. Natürlich haben wir schon in der Bauphase den entsprechenden Schornstein und Anschluss vorbereitet, allerdings überlegen wir nun, ob nicht ein eingemauerter Kamineinsatz, einfach verputzt, besser zu unseren Vorstellungen passen würde. Wir sind bis jetzt immer von einem einfachen Ofen auf Stahl oder Glasplate ausgegangen, finden aber keinen, welcher so wirklich unseren Vorstellungen entspricht.
Unser Problem: Wir haben im entsprechenden Raum (offenes Wohn- bzw. Esszimmer (Wohnzimmer, Esszimmer) verklebtes Fertigparkett liegen und einen schwimmenden normalen Zementestrich mit Trittschalldämmung 6 cm). Kann man den Ofen ggf. auf einer Metallplatte auf dem Parkett aufmauern? Kann es Probleme mit dem Estrich geben? Ich erinnere mich, dass unser Estrichleger nach dem Kamin gefragt hat und bei schweren Kaminöfen bzw. Kachelöfen einen Verbundestrich empfohlen hätte.
Wir dachten einen einen Spartherm Kamineinsatz eingemauert mit YTONG bzw. Schamotte.
Gruß
Olaf
Kaminofen selber mauern auf Parkett
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Kaminofen selber mauern auf Parkett
-
Kaminofen selber mauern auf Parkett
Hallo,
da Ihr Estrichleger Sie im Vorfeld schon so gut beraten hat, würde Ich diesen nun auch dazu ziehen.
Das ganze hört sich sehr nach hoher Einzellast am Rand an, die der Estrich nicht aushalten wird.
Der Fußboden, muss da wo der Kamin aufgemauert wird geöffnet werden, um einen tragenden Untergrund der die Last aufnehmen kann zu schaffen.
Gruß Christian -
Vergessen Sie
das Vermauern mit YTONG. Der Stein dämmt. Und Sie wollen doch einen wärmestrahlenden Kachelofen, oder?
Mit sonnigem Gruß ... Lb
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kaminofen, Parkett". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … abgesenkt und erhält einen Bodenablauf (Überschwemmungsgefahr durch spielende Kinder, Schutz des Parkettbodens in benachbarte Räumen). Die Türdichtung liegt 4-seitig auf. Durch die …
- … Fall schlauchartig sein (im EGAbk.) sondern einen großzügigen Einlass gewähren. Der Kaminofen sollte einen schönen Platz bekommen und keinen Kompromiss. Oben sollte ein …
- BAU-Forum - Dach - Holzwurm in Kehlbalken
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … abgesenkt und erhält einen Bodenablauf (Überschwemmungsgefahr durch spielende Kinder, Schutz des Parkettbodens in benachbarte Räumen). Die Türdichtung liegt 4-seitig auf. Durch die …
- … Fall schlauchartig sein (im EGAbk.) sondern einen großzügigen Einlass gewähren. Der Kaminofen sollte einen schönen Platz bekommen und keinen Kompromiss. Oben sollte ein …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Integrierter Luftbefeuchter in kontrollierter Wohnungslüftung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fugen im Mosaikparkett
- … Fugen im Mosaikparkett …
- … In unserem ca. 1 1/2 Jahre alten lackierten Mosaikeichenparkettboden (Fischgrat gelegt) haben sich insbesondere in den Türberereichen ca. …
- … Fugen in Stabparkettebene …
- … Dass sich in Parkettflächen Fugen bilden, ist …
- … Nun ist es ja wohl so, dass sich einzelne Parkettstäbe gelöst haben. Während fest mit dem Unterboden verklebte Parkettstäbe …
- … Quellen und Schwinden einseitig behindert wird, kann sich das Längenänderungsbestreben der Parkettstäbe bei fehlender rückseitiger Arretierung natürlich in vollem Umfang an diesen …
- … ordnungsgemäß verklebt wurden. Das kann durchaus passieren. Hierfür sollte man dem Parkettleger nicht unbedingt die rote Karte zeigen . …
- … Raumklima geachtet habt - und schon ist es passiert: der/die Parkettstäbe reißen sich los und der Schrumpfvorgang kann ohne Einschränkung einsetzen: …
- … Ich würde an Eurer Stelle den Parkettleger ansprechen und ihm die Sachlage höflich schildern. Für ihn ist das eine Kleinigkeit, die Stäbe (ohne Anerkennung einer Rechtsschuld) wieder fest zu legen. Auch die Fugen, die kann er (allerdings erst im Sommer) wieder kaschieren. …
- … Da die Verlegung erst 1,5 Jahre zurück liegt, bitte NICHTS handwerklich selber erledigen. Sprecht den Parkettleger an! …
- … Während fest mit dem Unterboden verklebte Parkettstäbe durch die Klebezone im Quellen und Schwinden einseitig behindert wird, …
- … kann sich das Längenänderungsbestreben der Parkettstäbe bei fehlender rückseitiger Arretierung natürlich in vollem Umfang an diesen Stäben auswirken. …
- … Da gibt es doch tatsächlich die erstaunliche Erkenntnis eines Sachverständigen das (in logischen Umkehrschluss des Zitates) das Quellen und Schwinden von Holz, seien es auch Parkettstäbe, durch eine Klebezone also durch verkleben auf einen festen …
- … Grundwissen verklebtes Parkett …
- … Bei Parkett ist es ebenfalls so, dass ein loser Parkettstab, wenn man …
- … Bestätigt wird dies übrigens bei Holzpflasterparkett, wenn man sich den Verlauf der Fugenbreite entlang der Flanken anschaut. …
- … Mit Ihren pauschalen Entgegnungen, welche eben dieses Ihr Fachwissen ob verklebten Parkettmaterialien und der hierdurch bewirkten Auswirkungen effektiv kaschiert, ist es eben …
- … Fugen im Mosaikparkett …
- … Fußbodenheizung, allerding seit Januar einen Kaminofen. Die Fugenbildung zeigte sich jedoch schon zuvor. …
- … Unser Parkettleger hatte zudem empfohlen, eine sogenannte Parkett-Vollpflege aufzutragen, um …
- … Parkett und Fugen …
- … a) den vereinzelten Ablösungen von Parkettstäben und Fugenbildungen …
- … b) Parkett-Pflegemitteln. …
- … ich bereits beschrieben hatte, wäre auch eine nicht optimale Verklebung der Parkettstäbe ein Auslöser für Fugenbildungen und Ablösungen/Hohllagen. Die Fugen - …
- … Wenn sich die Parkettstäbe abgelöst haben, also vollständig lose sind, dann geht kein Weg …
- … Liegen die Parkettstäbe (zumindest weitgehend) noch fest und es kam zu Fugenbildungen, dann …
- … wurde mit großer Sicherheit ein flexibler Parkettklebstoff eingesetzt, der keine harte Klebefuge ausbildet. …
- … Eine Parkett-Vollpflege aufzutragen, das kann nicht schaden. …
- … für versiegelte Parkettoberflächen, nicht für gewachste/geölte. …
- … Die Abnutzung , von welcher Sie sprechen, wird weniger durch die Pflegemittel als durch die Versiegelung und deren Eigenschaften verhindert bzw. beeinflusst. Das Pflegemittel ist halt eine zusätzliche Angelegenheit, welche man nutzen kann oder auch nicht. Dem Parkett selbst wird das ziemlich egal sein! …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Schimmel auf Bambusparkett - was nun?
- … Schimmel auf Bambusparkett - was nun? …
- … Wir wollten im Neubau an der Treppenbrüstung einen Kaminofen aufstellen und hatten uns auf dieser Fläche (ca. 140x140) auf …
- … Beton verwendet hatte, trocknete dieser nicht rechtzeitig aus, um ihn mit Parkett zu belegen. Wir belegten diese Fläche daraufhin mit alten Fliesen, eine …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett über Dehnungsfge im Estrich
- … Parkett über Dehnungsfge im Estrich …
- … Insgesamt 24 m². Frage: Muss zwischen Ess und Wohnzimmer eine Dehnungsfuge in den Estrich? Und wenn ja, muss diese dann auch in den Parkett den ich darüber legen will? Es handelt sich um schwimmend …
- … verlegtes Fertigparkett und soll in den kompletten Raum gelegt werden. Denn leider kann ich wegen der Glasplatte vom Kaminofen keine Fuge gebrauchen. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Komplizierter Bodenaufbau mit verkl. Parkett und Steinzeug und teilw. Verbundestrich: Welche unterschiedlichen Höhen?
- … Komplizierter Bodenaufbau mit verkl. Parkett und Steinzeug und teilw. Verbundestrich: Welche unterschiedlichen Höhen? …
- … Wir wollen im WZ (ca. 50 m²) Parkett (23 mm Dielen) fest verkleben lassen (mit lösungsmittelfreien PU-Kleber). Das …
- … sich im WZ eine Insel (ebenso dieses Steinzeug), auf dem der Kaminofen steht, darunter deshalb Verbundestrich. …
- … zwischen dem Fliesenbereich und dem Parkettbereich dem Estrichleger mitteilen müssen. Der Parkettlieferant bzw. Verleger ist im Urlaub, und der Fliesenleger legt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Geklebter Fertigparkett löst sich
- … Geklebter Fertigparkett löst sich …
- … wir haben vor einem Jahr ein Fertighaus gekauft und einige Gewerke in Eigenleistung erbracht, unter abderem das Verlegen der Holzböden. In unserem Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) haben wir einen geölten Fertigparkett fest verklebt. Dieser Boden hat schon nach wenigen Wochen angefangen …
- … erst mit dem verlegen begonnen nachdem der Fliesenleger den Bereich unseres Kaminofens gefliest hatte, seit dem Estricheinbau waren ca. 10 Wochen vergangen. Der …
- … In anderen Räumen haben wir auch einen Fertigparkett verklebt, allerdings einen lackierten und auch auf einem Zementestrich, dort gibt …
- … finden. Wir haben dann 2 Versuche unternommen nochmals Kleber unter den Parkett zu spritzen. Dabei wurde jeweils ein kleines Loch gebohrt und dann …
- … einem weiteren Spezialisten gesprochen der meinte, dass evtl. die Unterseiten der Parkett-Dielen mit einem Stoff beschichtet sein könnten (z.B. Öl) und das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kaminofen, Parkett" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kaminofen, Parkett" oder verwandten Themen zu finden.