Wir möchten in unserem Fertighaus einen Kaminofen im Wohnzimmer aufstellen. Da die Küche zum Wohnzimmer offen ist, müssen wir einen raumluftunabhängigen Kaminofen nehmen. Die Frage ist jetzt: Wo kommt die Frischluft her?
Der Haushersteller empfiehlt als einfachste und günstigste Lösung, duch die Außenwand hinter dem Kamin ein Zulufrohr zu legen. Ist das uneingeschränkt zu empfehlen? Wie steht es da mit dem Thema Kältebrücke? Wäre eine Zuführung durch den Fußboden (Keller) sinnvoller?
Frischluft-Zufuhr duch Wand?
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen
Frischluft-Zufuhr duch Wand?
-
Wo wird der Ofen aufgestellt?
Hallo,
habt ihr euch schon einen Platz für den Ofen ausgesucht? Evtl. vor dem Kaminschacht? Wo liegt der Schacht? Außenwand oder Innenwand. Wenn Außenwand dann Zuluft über Außenwand, wenn Innenwand dann Zuluft durch Keller.
ich habe grad gestern ein 150 erKG Rohr als Vorhalt in meiner Kellerdecke vorm Kamin versenkt. Wenn Du schon genau weißt welcher Ofen kommt kann man den Durchmesser optimieren.
Je nach dem ist es sinnvoll an der Stelle wo der Ofen mal stehen soll die Dämmung wegzulassen und Verbundestrich einzubauen (kommt aufs Gewicht an).
! Laienmeinung!
Gruß
Christian -
Außenkamin
Hallo!
Wir haben einen Edelstahl-Außenkamin vorgesehen, Innendurchmesser 150 mm. Einen konkreten Ofen haben wir leider noch nicht ausgewählt, deshalb möchte ich eine möglichst allgemein nutzbare Lösung. So wäre es schön, wenn wir die Option hätten, irgendwann mal einen "richtigen" offenen Kamin statt des freistehenden Kaminofens dorthin zu bauen - falls das irgendwann für uns bezahlbar ist -
Dann sollten Sie aber
den Schornsteindurchmesser größer wählen. Für einen Heizkamin brauchen Sie einen Durchmesser von 18 cm. Damit sind Sie auf der sicheren Seite und haben dann auch noch andere Optionen, wie z.B. einen richtigen Kachelofen, offen. Auch die Frisch (Verbrennungs) Luftleitung sollte keinesfalls unter 15 cm Durchmesser sein. -
Herr Kern hat recht
Hallo Herr Schanz,
ich kann mich der Meinung von Herrn Kern nur anschließen. Wenn Sie sowwieso einen DW-Schornstein errichten müssen, dann spielt es preislich keine große Rolle, ob der innen Ø 150 mm oder Ø 180 mm hat. Der Mehrpreis ist verschwindend gering im Verhältnis zu dem mehr an Möglichkeiten, das Sie haben. Ø 150 mm ist aus meiner Sicht sowieso immer hart an der Grenze. Wir raten unseren Kunden immer einen Ø 160 -er als Mindestes zu nehmen. Denn der funktioniert dann nämlich auch. Andererseits sollten Sie sich den Schornsteinquerschnitt von Ihrem Ofenlieferanten anhand einer Berechnung nachweisen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm Ankenbauer -
Größe Kamin- und Zuluftöffnung
Danke für die guten Tipps! Dazu noch zwei Fragen:
a) Herr Ankenbauer weist darauf hin, dass man sich den Schornsteinquerschnitt anhand einer Berechnung nachweisen lassen soll. Heißt das, ich kann nicht einfach einen Edelstahlschornstein z.B. mit 180 mm Innendurchmesser nehmen und dann irgendeinen Kaminofen daran anschließen? Wenn ich einen Edelstahlschornstein mit 180 mm Innendurchmesser nehme, kann der dann u.U. überdimensioniert sein?
b) Zuluftöffnung: Ich habe mir mal einen raumluftunabhängigen Kaminofen angesehen, der hat eine Zuluftzuführung mit 120 mm Durchmesser. Herr Kern rät mir, die Öffnung in der Außenwand nicht unter 150 mm zu nehmen. Würde man einen Kaminofen mit z.B. 120 mm dann über ein Reduzierstück o.ä. anschließen?
Mir ist halt wichtig, dass ich auch für die Zukunft flexibel bleibe und mir jetzt nichts verbaue. -
Schornsteindurchmesser und Zuluftdurchmesser
Hallo,
ich habe nur vom Zuluftdurchmesser gesprochen. Und hier riet mir ein Ofenbauer zu einem 150er Rohr. -
An Frank
Hallo Frank,
der Schornstein ist nicht mehr - wie es früher einmal war - einfach "so da" und man schließt an, sondern man stimmt ihn auf den Wärmeerzeuger ab. Das gewährleistet eine optimale Funktion.
Gute Ofenhersteller geben meistens einen Schornsteinquerschnitt vor, ich rate aber immer, den Schornstein kurz nachzurechnen. Hierbei sind Faktoren wie die Abgaswerte des Wärmeerzeugers, die Länge des Rauchrohres zum Schornstein und die wirksame Höhe des Schornsteines zu berücksichtigen. Eine solche Berechnung macht nicht allzu viel Mühe und die meisten Ofenbauer fertigen sie selbst an, um einfach auf der sicheren Seite zu sein. Ein 180-er Schornsteindurchmesser ist sicherlich für die meisten Öfen weder zu groß, noch zu klein.
Der Ø 150 mm, der oben bereits erwähnt wurde ist eine "Erfindung" der Schornsteinindustrie. Wenn sich aber im Schornstein Ablagerungen ansammeln, dann wird aus Ø 150 schnell nur noch Ø 140 mm und wenn dann noch andere Störfaktoren (wie z.B. eine eingeschaltete Dunstabzugshaube in der Küche) hinzukommen, dann kann es sein, dass man - insbesondere beim Anheizen des Ofens - plötzlich ein wenig an zu Husten fängt.
Man hat den Ø 150-er Querschnitt so oft, weil der Kunde heute die Angebote der Ofenbauer kritisch überprüft. Hier spielen oftmals Preisunterschiede von 50 € eine Rolle bei der Kundenentscheidung, und die kommen schnell beim Vergleich zwischen Ø 150 und Ø 180 zusammen. Um seinen Auftrag nicht wegen solcher kleinen Preisunterschiede zu verlieren greift der Ofenbauer dann oft zum Ø 150-er Querschnitt, der ja eh günstiger ist und der in den meisten Fällen, wenn er immer ordnungsgemäß gereinigt wird auch funktioniert.
Wir haben extra einen Ø 160 DW-Schornstein in unserem Programm, um dieser Situation gerecht zu werden.
Das wirklich Wichtige, das man bei handbedienten Festbrennstoff-Wärmeerzeugern vermeiden sollte, ist eine Querschnittsreduzierung im Abgasweg. Also ein Ofen mit Ruachrohranschluss Ø 150 sollte nur in begründeten Ausnahmefällen an einen kleineren Schornstein angeschlossen werden.
Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben
Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm Ankenbauer -
Auskunft der Schornsteinfegers
Ich habe mal mit dem Schornsteinfeger (sehr freundlich!) gesprochen. Der sagte mir, für die heutigen Öfen sei ein 13er oder 15er Schornstein-Innendurchmesser absolut ausreichend, selbst wenn ich später mal einen gemauerten Kamin bauen wollte. Er hat mich nach Grundfläche des Hauses (ca. 9,5 x10 Meter) und Raumhöhe (normale 2,50 m) gefragt und daraufhin diese Aussage gemacht. Außerdem fragte er mich nach der Größe des geplanten Ofens. Wir wollen den Ofen/Kamin nur, um das optische Erlebnis des Feuers ab und zu zu haben, nicht um das Haus zu heizen! Der Schornsteinfeger sagte, dann bräuchten wir auch keinen raumluftunabhängigen Ofen mit Frischluftanschluss, könnten aber, falls wir ganz auf Nummer Sicher gehen wollten, eine kleine verschließbare Zuluftöffnung in der Außenwand vorsehen. -
Frank, sind Sie sicher ...
dass Sie den Schornsteinfegermeister nicht missverstanden haben?
Wenn ich Ihren Beitrag lese, dann komme ich nämlich zu dieser Erkenntnis.
Erstens hat der Schornsteindurchmesser nicht mehr mit der Grundfläche des Hauses zu tun, wie der Durchmesser einer Auspuffanlage beim Auto mit der Karosserieform.
Der Schornsteindruchmesser richtet sich in allererster Linie nach dem Wärmeerzeuger, der Rauchrohrführung und der wirksamen Schornsteinhöhe. PUNKT.
Zweitens ist es für die Frage der Verbrennungsluftzufuhr unerheblich, wie oft sie den Ofen benutzen wollen. Sie muss eine ausreichende Versorgung des Ofens mit Frischluft gewährleisten.
Und zwar bei "einmal ab und zu anzünden" genauso, wie bei Dauerbetrieb.
Drittens kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Fachmann ernsthaft behauptet hat, man könne einen offenen Kamin an einem 130-er Schornsteinzug betreiben. Schornsteine für offene Kaminfeuer fangen bei Ø 200 mm rund an, einen ordnungsgemäßen Betrieb der Feuerstätte zu gewährleisten.
Der Schornsteinquerschnitt beim offenen Kamin ist sehr stark abhängig von der Feuerraumöffnung.
Deswegen rate ich dringendst nochmals mit dem BSFM Rücksprache zu nehmen, ob da nicht etwas verwechselt wurde oder aber ein Missverständnis vorlag.
Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm Ankenbauer -
Machen Sie den Fehler nicht, Frank!
Als Ofenbauer kann ich Ihnen nur raten, was Herr Ankenbauer und Herr Kern Ihnen raten. Es ist "fast" unmöglich, dass ein Kaminofen, geschweige Offener Kamin, mit einer 130-er Schornstein funktioniert. In einer 150- er Schornstein, baue ich auch nicht jeden Ofen ein.
Den 130- er Schornstein, könnte ich evtl. für einen Feuerraum der Größe DINAbk. A4 vorstellen. Da passt nämlich nur 2 Scheite rein und die Abgasmenge "könnte" abgeführt werden.
Sie werden kaum einen Kaminofen mit 130-er Abgang finden.
Gruß
J. Mohrendt -
Mit 180 auf der sicheren Seite?
Ah, danke für die Hinweise! Ich dachte jetzt eigentlich, 150 mm Innendurchmesser seien OK. Wäre ich denn mit 180 (ist ja nicht viel teurer) auf der sicheren Seite, oder kann es dann sein, dass der Schornstein in irgendeiner Weise zu groß dimensioniert ist? -
Nehmen Sie 180 und
Sie sind gut versorgt.
An den Schornstein passt dann vieles, die meisten Heizkamine und Kaminöfen, alle Warmluftkachelöfen und auch Grundöfen, soweit diese nicht extrem groß sind. Was nicht passt ist ein richtiger offener Kamin. Dafür ist meist ein 180er Schornstein schon zu klein. Was ebenfalls nicht passt ist mancher Gasofen. Da kann der Schornstein zu groß sein. -
Perfekt - nichts hinzuzfügen
Guter Tipp von Herrn Kern. Würde ich genauso sehen.
W. Ankenbauer -
Und die Zuluft?
Super, vielen Dank! Meine Planungen sind wie gesagt für jetzt ein Kaminofen und eventuell in Zukunft ein gemauerter Kamin, so einer mit Scheibe (nennt sich das Heizkamin?). So wie ich Sie verstanden habe, sollte all das problemlos mit dem 180er gehen.
Wenn ich dann ab und zu mal den Ofen bzw. Kamin anwerfe, reicht es dann, einfach ein Fenster im Raum zu kippen, um für Luftzufuhr zu sorgen? Der Schornsteinfeger meinte ja, ich könnte, wenn ich will, einen Zuluftanschluss in der Außenwand einbauen, um 200-Prozent sicher zu gehen, müsste das aber nicht. Also: Reicht auch das gekippte Fenster oder sollte ich lieber einen Zuluftanschluss in der Außenwand vorsehen? -
Zuluft von außen
Frank,
nehmen Sie bitte die Zuluft von außen oder von unten aus dem Keller. Das ist der sicherste Weg. Bei dem, was Sie alles noch vorhaben, kommt es auf das Loch für die Zuluft nicht mehr an.
Nochmals: Wenn Sie wissen, welcher Ofen, dann den Schornstein kurz rechnen lassen.
Schönes WEAbk. und gutes Gelingen für Ihr Vorhaben
Mit freundlichen Grüßen
W. Ankenbauer -
Rechnen lassen
Rechnen lassen kann ich leider nicht, da ich bei meinem Fertighaus jetzt den Edelstahlkamin festlegen muss, den Kaminofen aber momentan noch nicht aussuchen kann. Deshalb möchte ich ja gerne eine Lösung, mit der ich mir nichts für die Zukunft verbaue. Außenzuluft werde ich mal in 20 cm Höhe über dem Boden vorsehen. Wenn ich nicht rechnen lasse: Kann denn etwas schief gehen, falls ich mir einfach mal einen 180 er-Edelstahlschornstein bauen lasse, ohne den Ofen zu kennen und ohne rechnen zu lassen?
Auch Ihnen ein schönes Wochenende und herzlichen Dank!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frischluft-Zufuhr, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … der warmen Raumluft (bei 0° Außentemperatur) durchs Fensterlüften jedesmal verloren. Trockene Frischluft muß wieder neu aufgeheizt werden, das ergibt ein echtes Wüstenklima für …
- … Wir-kungsgrad hat. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei minus 20° Außentemperatur, Frischluft mit schon 17° Wärme hereinkommt! Wenn Sie Ihre Raum-temperatur auf 21 …
- … aber ebenso sichergestellt werden. Die freie Fensterlüftung, als einfachste Form der Frischluftzufuhr, birgt insbesondere in der Heizperiode enormes Wärmeverlustpotential. Lüftungswärmeverluste nehmen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schornstein ja oder nein?
- … kontrollierte Lüftungsanlage haben und dadurch der Schornstein ja auch eine gesonderte Frischluftzufuhr haben muss. …
- … nachträglich einbauen - allerdings ist das schon mit deutlich größerem Aufwand verbunden. Wenn man sich auf Dauer einen Ofen wünscht, sollte man …
- … schon vorher einen Schornstein einbauen. Was auch geht und weniger Aufwand bedeutet, wenn es das Auge nicht zu sehr beleidigt, ist so …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Lüftungs-Kombination so sinnvoll?
- … Die Lüftungsanlage hat eine dezentrale Frischluftzufuhr (das war unsere Vorgabe). Der Abluft wird über einen Wärmetauscher …
- … mich aber noch die Frage, ob der Wirkungsgrad durch die zweimalige Wandlung der Wärme nicht zu stark in den Keller geht. …
- … Sinn nicht. Der Aufwand mit einem Wärmetauscher von 22 ° Lufttemperatur die Sole aufheizen ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat einen Tekon - Kaminheizkessel für raumluftunabhängigen Betrieb?
- … auch mit der Problematik. Laut Prospekt hat der Tekon eine raumluftunabhängige Frischluftzufuht zum Brennraum (siehe auch Link) Wenn ich die Zeichnung im …
- … handelt es sich um ein 5-er Rohr, das durch die Außenwand geführt werden sollte. Ich würde jetzt annehmen (sorry, ich bin nur …
- … Bauherr), dass die rein passive Luftzufuhr nicht ausreicht, um eine vernünftige Verbrennung hinzubekommen. Zahlreiche Pelletöfen nutzen ein aktives Gebläse, saugen also über einen Lüfter Luft an und fördern so kontrolliert die Verbrennung durch Sauerstoffüberschuss. …
- … sorry für die späte Antwort aber wir waren auf Verwandschaftsrally. Danke auch für die Info's und die Links. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Andauernde Probleme mit Pellets-Brenner - Welche Rechte?
- … war. Ich rechne also mit weiteren Ausfällen. Gibt es sowas wie Wandlung? Ich habe davon mal beim Autokauf gehört. Nämlich dass ich …
- … Flammenunterkühlung, erhöhter Staub- und Rußanfall, mangelnde Abgastemperaturen, falsche Zugverhältnisse, fehlerhafte Brennstoffzufuhr. Moderne Pelletskessel sind immer Spezialkessel nur für diesen Brennstoff (sie verheizen …
- … an und misst den Kaminzug. Im Moment läuft die Anlage einwandfrei im Dauerbetrieb, das heißt auch nachts lasse ich die Anlage …
- … Die Anlage läuft wie hier berichtet seit der letzten Reparatur einwandfrei, jetzt auch wieder mit Nachtabsenkung. Der Kamin ist zu 4 …
- … ich aber im Brennerbetrieb die Ofentür öffne, also für weitere Luftzufuhr sorge, steigt die Abgastemperatur schnell auf 140 bis 150 ° C. …
- … Ofentür geöffnet lassen? Geht dann der Wirkungsgrad herunter, wenn ich vermehrt Frischluft zuführe? Kann man eine höhere Luftzufuhr noch anders herbeiführen? Ferner: …
- … Solaranlage für WW und einen 300 Liter -Speicher, sowie eine Aura-Wandheizung von Paradigma. Welche Werte sind noch von Bedeutung? …
- … Warum nicht Wandelung? …
- … ist. Ich gehe mal davon aus, dass ihr Heizraum über eine Frischluftzufuhr verfügt (Loch in der Wand o.ä.). …
- … es aus dem Kopf recht weiß: Zweimalige erfolglose Nachbesserung berechtigt zur Wandlung (ihr Anwalt weiß das sicher besser). Ich würde diese anstreben, …
- … per Einschreiben mitgeteilt, dass ich bei nochmaligem Ausfall der Anlage auf Wandelung des Vertrages bestehen werde, ihm aber noch einmal Gelegenheit gebben …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abkantung einer Kaminzuluft unter der Kellerdecke
- … Ich habe ein 150 mm KG Rohr unter der Kellerdecke welches Frischluft von außen für einen Kamin zuführt. Das Rohr läuft in der …
- … Ecke Kellerwand/Kellerdecke. Aus optischen und wärmetechnischen Gründen soll dieses Rohr hinter einer Abkantung verschwinden. …
- … wir haben auch so eine Außenluftzufuhr für einen Kaminofen. Das 150er Metallrohr wurde vor der Verkleidung …
- … spät. Ich als Bauherr und Dampfdiffusionssperren-Laie habe bei unserer Ummantelung des Frischluftrohres die Dampfsperre nicht gemacht/vergessen. Tja nun stehe ich selbst …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung einer Kernbohrung im Sockelbereich
- … Kaminhersteller. Wir wollten bei uns einen Panoramakamin verbauen. Dieser sollte seine Frischluftzufuhr über einen Leichtbau LAS Schornstein erhalten. Leichtbau aus dem Grund, …
- … Kaminhersteller mit, dass es zwar klappen könnte, jedoch würde die Luftzufuhr nicht ausreichen und es würde kein schönes Feuer im Kamin geben. …
- … Nun hatten wir die Frage gestellt, ob wir ein andere Frischluftzufuhr herstellen können. Das wäre wohl möglich, wenn wir ein Rohr nach …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kältebücke bei ausgeschalteten dezentralen Raumlüftern?
- … nirgends Feuchtigkeitsprobleme, möchte aber trotzdem dezentrale InVENTer-Lüftungsgeräte installieren, um regelmäßig stundenweise Frischluft (Sauerstoff) zuzuführen. Wenn man die Lüfter abschaltet, wird bei den neuen …
- … wollte fragen, ob DANN NICHT TROTZDEM EINE Kältebrücke IN DER AUSSENWAND ENTSTEHT, weil im Luftansaug- / -absaugstutzen (Durchmesser 23 cm) ja keine Wärmedämmung …
- … austauschen will, und will sie aber nur ab und zu zur Frischluftzufuhr nutzen und nicht dauernd anlassen, weil ich keinerlei Feuchteprobleme habe. …
- … Eine zentrale Anlage wäre teurer, viel mehr Aufwand und Dreck und ich hätte unschöne Rohre im ganzen Haus, sodass ich lieber die dezentrale Anlage hätte - außer, wenn bei Nichtbetrieb die Dämmwirkung der neuen Fenster wieder zunichte gemacht wird. Deswegen meine Frage, die ich lieber hier Stelle als im Forum Lüftung, weil Sie doch die Experten für Kältebrücken sind: ENTSTEHT EINE GROSSE Kältebrücke, WENN DIE RAUMLÜFTER ABGESCHALTET sind (also der Wärmetauscher inaktiv ist, sh. o.), oder ist das vernachlässigbar? …
- … dass Ihre Außenwandkonstruktion lediglich den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 82 gerecht wird, hier …
- … NACHTS AUSGESCHALTETEN LÜFTERN grösser IST als BEI PASSIVEN FENSTERLÜFTERN (oder passiven Wandlüftern), die hier in Belgien verbreitet sind? Dazu machen die Hersteller …
- … Ich hatte angenommen entspr. Wärmeschutzverordnung 82? Beschreiben Sie doch einmal die Wand! …
- … Außenwand, schiebt ein Rohr hindurch (metallischer Natur), fummelt es irgendwie dicht, haben …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … beim Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) scheiden sich die Geister (wie …
- … immer). wir sind kein fan von Folien in der Wand. viele Hersteller (fast 90 %) bieten aber mit an und behaupten, dass ist das Beste und einzig mögliche. ohne Folie funktioniert es nicht. die anderen hätten tauwasseranfall (glaserdiagramm) in der Dämmung und Wand, die ganze enerie geht raus und so weiter und …
- … wir sind etwas verwirrt. eigentlich tendieren wir zu einem ökologischen Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen …
- … und kontrollierte Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) ein Resultat des sparsamen Wandaufbaus bei den großen Herstellern (Kampa, Finger, etc.), da ich die …
- … ... ökologischen Wandaufbau ohne Folie (natürlich innen dichter als außen) nur mit holzstoffen …
- … :-)). Also mir sind nicht sehr viele Schweden bekannt die in Wand und Dach mit Styropor arbeiten (sieht man mal von der nordblocket …
- … Natürlich kann man OHNE Folien auskommen. Ein Wandaufbau, der eine Dampfsperre (sd > 100 m) braucht, ist irgendwo …
- … ... lässt sich eine gute Wandkonstruktion ohne Folie herstellen - und auf …
- … die Frage ist ja ob der andere Wandaufbau ohne Folien nur mit einheitlichen Baustoffen funktioniert oder nicht. (was …
- … 1) Rechnerisch kann bei einer Dampfbremse (also ohne Folie) Kondensat im Wandaufbau auftreten. …
- … Sie würden es wahrscheinlich gar nicht merken (selbst wenn Sie die Wand öffnen würden), weil dann noch lange kein Rinnsal aus der Wand …
- … habe mal dessen Wandaufbau und Info drangehängt und hätte abschließend gerne noch ein paar …
- … Zitat: Schon bei einer Außenwanddicke von 31 cm …
- … W/ (m² K). - Eine gute Wand mit Mineralwolldämmung (Standardmineralwolle) hat einen U-Wert von gut 0,14 bei einer Wandstärke von 325 mm inkl. Holzverschalung. …
- … Außenwand erreicht ausgezeichnete Schalldämmwerte! - Das ist doch Humbug! Ausgezeicnete Schalldämmwerte kann …
- … abgestimmte Außenwandschichten ( atmungsaktiv ) …
- … Ökodschungel. In Wahrheit können nur max. 1-2 % der Raumluftfeuchte durch eine Wand hindurch diffundieren. Und das kann man komplett vernachlässigen, das macht sich …
- … ist ja auch zweischneidig, sie muss nämlich auch wieder aus der Wand hinaus. Wenn dies bis zum Morgen nicht vollständig geschehen ist, verringert …
- … ein mit Zellulose gedämmtes Haus an heißen Tagen u.U. abends durch Frischluftzufuhr abgekühlt werden muss. Ja, denn wenn die Herrschaften recht haben, …
- … dann müssen sie nicht fast nur die erwärmte Raumluft durch kühle Frischluft austauschen wie bei einem mit Mineralwolle gedämmten Haus, sondern sie müssen …
- … bei holzreinen Wandaufbau hatte ich den Eindruck, dass man versucht die Vorteile der …
- … wenn ich mir die Wand mit Folien und Styropor vollknalle dann habe ich wahrscheinlich kein Problem …
- … mit feuchte in der Wand, weil nichts durchgeht, aber die Frage ist, ob das noch ein angenehmes Klima schafft und die anderen Faktoren wenigstens einigermaßen gegeben sind, denn es ist ja auch nicht nur der Feuchteschutz, sondern auch der Schall, Wärme- und hizzeschutz zu beachten. …
- … der von mir eingestellte Wandaufbau versucht glaube ich nur etwas alle Vorteile miteinander zu …
- … Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) aufzuzeigen. als Vergleich würde ich den Wandaufbau von fingerhaus und Kampa nehmen, weil die am meisten alles …
- … sind, aber das heißt ja nicht, das ich mir um die Wand und das Dach keine Gedanken machen muss, oder? …
- … würde denn aus ihrer Sicht ein idealer Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) aussehen? …
- … Übrigens wenn ich zum Thema Wandaufbau Dinge höre wie Atmungsaktiv, Wände müssen Atmen, die Feuchtigkeit muss …
- … Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) haben (nach ihrer Aussage nicht wegen der dichten Wand, sondern wegen der dann tollen Raumluft) …
- … Meine Frage nach einem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) wurde noch nicht beantwortet. …
- … uns schon einig werden mal reden Sie von Dämmung in der Wand und holterdipolter wird daraus ein WDVSAbk.. …
- … Diffusionsoffenheit innen finde ich nur dann interessant, wenn Feuchtigkeit in der Wand die Möglichkeit haben soll, auch nach innen auszutreten. Dies könnte allerdings …
- … Indizien dafür, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit nennenswerte Dampfmengen ins Innere der Wand hineindiffundieren, dann würde ich aus Sicherheitsgründen lieber mit Folie arbeiten, sogar …
- … Winddichtigkeit geht es hier nicht. Die ist an der Außenseite der Wand angesagt, nicht innen. …
- … Die Wand - das große Abenteuer in Cinemascop …
- … Sie fragen erst nach dem idealen Wand- und Dachaufbau (Wandaufbau, Dachaufbau) , dann beschweren sie sich …
- … kurze Zeit später darüber, dass ihre Frage nach dem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) noch nicht beantwortet sei. Sollte …
- … nun jemand der Meinung sein, der ideale Wandaufbau sei nicht einer mit ausschließlich natürlichen Materialien, so könnte er ihre Frage gar nicht beantworten. …
- … Die Wahrheit ist: Den idealen Aufbau gibt es nicht oder er kann nicht mit Sicherheit definiert werden. Weil es darüber unterschiedliche Auffassungen gibt. Es gibt nur Wandaufbauten, die erfahrungsgemäß funktionieren. Das tun sie vor allem dann, …
- … Kunststoffputz ist wahrscheinlich so dicht, dass schon deshalb die Innenseite der Wand lieber nicht diffusionsoffen sein sollte. Aber falls hier ein Denkfehler vorliegen …
- … Meine Frage nach einem idealen Naturwand- und Dachaufbau (Naturwandaufbau, Dachaufbau) wurde noch nicht beantwortet …
- … jeder versucht seinen Wandaufbau als den Besten darzustellen ... Wenn dann mal gewisse Punkte …
- … (Die Wärme kommt nicht durch die Wand ...) …
- … Wir haben ein Holzhaus mit zwei verschiedenen Wandaufbauten: OG …
- … durch Wärmespeicherung zu ersetzen, ist zweischneidig. Wenn im Sommer eine schwere Wand erst einmal Wärme gespeichert hat, bekommt man sie nicht einfach abends …
- … Mittel an Wärme, weil Licht an den Scheiben in Wärme umgewandelt wird. …
- … ungleich stärker als die Wandflächen. In der Praxis ist es schalldämmtechnisch relativ egal, welchen Wandaufbau man wählt. …
- … ist eine Dampfsperre die beste Lösung. Wenn die Innenseite einer Außenwand diffusionsoffen, also nur mit Dampfbremse gestaltet ist, oder wenn nach Beschädigung …
- … der Dampfsperre oder Dampfbremse durch Konvektion Wasserdampf in das Wandinnere gelangen könnte, sorgt eine kontrollierte Lüftung mit Unterdruck dafür, dass dies nicht geschieht. Eine gute Fensterlüftung ist in einem solchen Fall zwar auch eine Hilfe, aber jedenfalls zweite Wahl. Für den Fall, dass doch Feuchtigkeit in die Wand gelangt ist, soll diese durch die Außenhaut nach draußen diffundieren …
- … kommt (wenn sie mal scheint) zwar rein, wird in Wärme umgewandelt ... und heizt die Hütte recht schnell hoch ... nur …
- … einfach nicht begreifen, dass in solchem Klima selbstverständlich gerade eine wärmespeichernde Wand fürchterlich werden kann! Weil sie nämlich dafür sorgt, dass es auch …
- … Meine Antwort: Die Wärmemenge, die eine Öffnung in der Wand passiert, je nach Jahreszeit nach innen oder nach außen, hängt überhaupt …
- … nicht davon ab, ob im Sommer eine speicherfähige Wand noch wenig Wärme aufgenommen oder ob sie im Winter noch nicht alle Wärme abgegeben hat. Mithin ist es völlig wurscht, wie das Haus gebaut ist, solange die Fenster und Türen offen stehen. Solange hat das Haus nämlich, extrem formuliert, überhaupt keine Wände, weder gedämmte noch wärmespeichernde. Der einzige Unterschied zum Aufenthalt im Freien sind: Schatten, Windschutz, Regenschutz. …
- … Bei uns wird ganz deutlich, dass an heißen Tagen die Wärme durch die geschlossenen Scheiben ins Haus dringt. Wenn wir dann die vielen Glasflächen unseres Wohnzimmers öffnen, sodass große Teile des Glases parallel zur Sonneneinstrahlung stehen und gleichzeitig viel warme Außenluft herein kann, was passiert? Nein, es wird nicht wärmer, sondern kühler! Etwas kühler als im Schatten, und das lässt sich aushalten. Wir wollen ja nicht abgeschottet in einem künstlichen Klima sitzen und dann krank werden, sondern wir möchten uns im Wandel der Jahreszeiten an die Natur anpassen. Nur Überhitzungen gilt …
- … Der ideale Wandaufbau kann nur nach den Bedürfnissen des Einzelnen abgestimmt werden. Erheblichen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade mit Riemchen auf Styropor oder System-Klinker Feuchtigkeit?
- … Hersteller&Anbieter für Alt- und Neubauten (Altbauten, Neubauten), habe von Böger einwandfrei gefertigte Fassaden im Raum NRW gesehen, konnte man von einer …
- … Feuchte. Diese liegt in flüssiger Phase vor und kann mangels Energiezufuhr nie mehr ausgeheizt/verdampft werden. die Werbung mit Diffusionsoffenheit ist also …
- … Den Wer-hat-die-dickste-Dämmung-an-der-Wand-Wahn kann ich auch nicht nachvollziehen, deshalb tendiere ich zu effizienten …
- … Vorzugsweise sollte man zweischalige Wandsysteme nicht außer Betracht lassen, jedoch können 11,5er Klinkerschalen nicht überall …
- … glaubt eh nur der Laie. Eine quantitative Prüfung der kapillaren Feuchtigkeitswanderung durch Außenwände findet max. bis zu 2 % statt. …
- … - also Transport in Dampfform - also gasförmig - würde die Wand ja atmen - was sie nicht tut. …
- … im inneren entstehenden Luftfeuchte eben nicht den Weg durch die Außenwand sucht, maximal 2 %, sondern durch das Öffnen von Fenster, Türen …
- … durch Lüftung (gewollte und ungewollte) entweicht. Erst wenn der Bauherr zum Frischluftverweigerer wird, läuft er Gefahr das Raumklima zu verschlechtern, unabhängig davon …
- … ob die Außenwand mit einem WDVSAbk. bekleidet worden ist oder nicht. …
- … Die haben die Wände gemessen und gerechet eine wenig Putz abgeklopft (Wandstärke mit Putz ca. 50 - 55 cm) …
- … Dämmung wäre bei der Wandstärke nicht notwendig und würde nichts bringen. Im Gegenteil es würde …
- … bei höherer Temperatur (und mit mehr Energieaufwand) gebrannt sind und deswegen mit unbarmherziger Sicherheit gefügetechnisch härter und dichter …
- … Fliesen, für den Fragesteller käme eine solche Verklebung an der Außenwand wohl eher nicht in Frage. Zumal die Tragfähigkeit eines alten verwitterten …
- … auch ganz schnell den Unsinn mit dem direkten Draufkleben. Aufgrund Ihrer Wanddicke bliebe dann nur noch ein System mit einem EnEVAbk. gerechten …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frischluft-Zufuhr, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frischluft-Zufuhr, Wand" oder verwandten Themen zu finden.