Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kaminbausatz

Bodenauslass Zuluft
BAU-Forum: Kamin und Kachelofen

Bodenauslass Zuluft

Hallo liebe Forumsteilnehmer,
wir beabsichtigen in unserem Haus einen Kaminofen einzubauen. Nach Rücksprache mit unserem Bezirksschornsteinfeger, muss ein Raumluftunabhängiges Zuluftsystem für den Kaminofen eingebaut werden. Dieses besteht aus einem Rohr (DNAbk. 150) das die Luft durch den Keller von außen aufnimmt und hinter dem Kaminofen endet und wieder abgibt. Da diese Rohr durch die Kellerdecke geführt ist und auf dem Fußboden im EGAbk. endet, muss ja eine Lüftungsgitter auf den Boden gesetzt werden. Wir beabsichtigen eigentlich ein Lüftungsgitter zu verwenden das manuell geschlossen werden kann, z.B. über einen Schieber. Wie kann soetwas realisiert werden? Ich finden nirgends so ein Lüftungsgitter. Wer hat irgendwelche Ideen?
Vielen Dank im Voraus.
  • Name:
  • Marco Prante
  1. Achtung,

    so eine Anordnung ist zwar möglich, aber das Gitter muss luftdicht von der Raumluft getrennt sein. Der Kaminsockel muss also luftdicht sein. Ein unter dem Kamin endendes Rohr ist keine Raumluftunabhängige Verbrennungsluftzufuhr. Es gibt Systeme, bei welchen der Anschluss zur Zuluft über ein fleibles Rohr hergestellt werden kann. Einige Hersteller bieten auch Steuerungen mit an, welche automatisch die Luftzufuhr schließen.
  2. Danke das dachte ich mir bereits Leider haben ...

    Danke, das dachte ich mir bereits.
    Leider haben solche Kaminofen auch einen sehr stolzen Preis.
    Ist das wirklich nötig den dafür zu bezahlen?
    Gruß
    • Name:
    • Marco Prante
  3. Im Prinzip ja!

    und das ist's auch Wert. Vor allem der eigenen Sicherheit und Gesundheit zuliebe.
    Warum will der Bläckmän denn die raumluftunabhängige Luftzufuhr? Wegen Lüftungsanlage oder wegen Dunstabzug?
  4. Regional unterschiedlich

    Unserem Schornsteinfegermeister genügt ein KG-Rohr DNAbk. 150 in der Nähe /unter dem (bei uns: Grund-) Ofen. Von luftdichtem Abschluss ist bei uns nicht die Rede. Das gilt bei uns bereits als raumluftunabhängig.
    Das Thema Verschließbarkeit dieser Leitung wurde hier schon öfters angesprochen. Beim Durchsuchen des Forums bin ich auf den Link zur Firma Lindab gestoßen. Vielleicht fragen Sie da mal nach, ob die etwas passendes im Programm haben
  5. Der Schornsteinfeger will eine Raumluftunabhängige Zuluft wegen einer ...

    Der Schornsteinfeger will eine Raumluftunabhängige Zuluft wegen einer Lüftungsanlange. Es sollte ein ein 150er Rohr sein, wenn die Zuluft direkt von außen genommen wird. Wird die Luft allerdings über den Keller angesaugt, dann reicht ein 125er Rohr. Es muss dann aber eine Luftöffnung in einem Kellerraum vorhanden sein. Wir haben uns dann für den direkten Anschluss entschieden, da ich zum verschließen der Zuluft nicht immer in den Keller rennen muss. Ich dachte es würde solche Lüftungsgitter geben die im Boden eingelassen werden und die man dann mit einem Schieber dicht verschließen kann, aber nein. Oh man, das sowas aber auch so kompliziert sein kann :-)
    Gruß
    • Name:
    • Marco Prante
  6. Herr Prante,

    ich kann Ihnen eine Zuluftklappe DNAbk. 200 aus verzinktem Stahlblech mit Bedienungsvierkant, Länge ca. 50 cm und schwarzem Stellknopf, ein Aluflex-Rohr DN 200, ausziehbar max. 1,25 m und eine Rohrschelle DN 200 zur Fixierung des Flexrohres an der Zuluftklappe anbieten. Diese war bei meinem Kaminbausatz pauschal dabei und ich brauche sie nicht. Über Preis werden wir uns sicher einig.
    • Name:
    • Michael Hell
  7. Hmmm das klingt ja sehr gut Doch ein ...

    Hmmm, das klingt ja sehr gut.
    Doch ein 200er Rohr ist mir ein bisschen zu groß. Finde das 150 er
    Rohr schon zu groß. Aber vielleicht wissen Sie ob es so etwas auch in 150er Version gibt?
    Gruß
    • Name:
    • Marco Prante
  8. Herr Prante,

    ich würde die Zuluftklappe auch nicht oben sehen wollen. Es ist doch sicher so, dass Sie eben den Kaminofen haben und deshalb keine Verkleidung rundherum. Können Sie nicht ein Aluflex-Rohr am 150-er Rohr, das aus dem EGAbk.-Boden kommt anschließen und an einem Zuluftstutzen (falls vhd.) am Kaminofen anschließen? Oder geht das nicht? Sie müssten sowieso die Zuluftklappe im Keller installieren, falls die Variante mit verschließbarem Gitter nicht geht oder es so etwas nicht gibt. Oder Sie entscheiden sich für einen Kaminbausatz, der eben noch "Fleisch" um den Einsatz hat, denn dort können Sie ja Klappe und Flexrohr verstecken. Viel Erfolg!
    • Name:
    • Michael Hell
  9. Der Kamin hat keine Zuluftöffnung Ist ein Erbstück ...

    Der Kamin hat keine Zuluftöffnung. Ist ein Erbstück, das aufgemöbelt worden ist. Der Ofen sieht echt klasse aus und werde auch keinen neuen kaufen. Dumm ist es dann nur, das man jedesmal in den Keller laufen muss um dann die Zuluft zu veschließen. Hmm, werde mir wohl irgendwas lassen.
    Vielen Dank für Eure Bemühungen.
    • Name:
    • Marco Prante
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, Bodenauslass". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, Bodenauslass" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, Bodenauslass" oder verwandten Themen zu finden.