Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung
Zukunft der BUS-Systeme?
Hallo,
sind gerade in der Vorplanungsphase für unser Einfamilienhaus (mit einliegerwohung).
Möchte nen "intelligente" Haussteuerung (Heizung, Lüftung, Rolläden, Licht, Türkommunikation).
Habe versucht mir einiges anzulesen (Foren), bin mir über die Zukunftssicherheit jedoch nicht im Klaren: Ist EIB am Ender der Leistungsfähigkeit (wenn z.B. erweiterte Netzwerkanwengungen [I-net, TV, Telekommunitkation darüber laufen sollen)?, ist LON ne bessere Alternative? Ist was neues im Kommen (?) -> soll ich "nur" Leerrohre legen lassen?
Danke
-
Entweder oder
also entweder gleich BUS oder später nie. Nur Leerrohre wird wohl nicht funktionieren.
Oder mal anders gesagt, was kostet das, was bringt es, was kostet es im "Reperaturfall" (defekte Module).
Bei aller Begeisterung meinerseits für neue Technik, komme ich heute ganz gut auch ohne BUS aus.
Ich würde daher lieber leerrohre in ALLE Räume für Telefon/Internet/Fernsehen etc. legen. Da sah ich bei mir viel mehr "Vorteile".
Und dann lieber ne "normale" E-Verteilung, aber mit etwas mehr "Steckodosen", auch Kabel für Aussenbereich, Überspannungsschutz, eigene Stromkreise usw.Weiterführende Links:
-
Wir würden immer wieder mit Bussystem bauen. Die ...
Wir würden immer wieder mit Bussystem bauen. Die Flexibilität und Funktionalität möchten wir nicht mehr missen.
Schließlich hat heute auch fast jeder PKW eine Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, automatische ....
Außer den genannten Systemen gibt es z.B. auch LCN. Näheres dazu findest du im Forum bei http://www.bus-profi.de -
Wie die Vorredner, entweder gleich richtig
oder besser die Finger davon lassen. Mit Kompromisslösungen, Teillösungen oder Selbstbaubussysteme kommen Bastler zwar zurrecht, ist aber nicht zu empfehlen. Ebenso wie der Vorredner würde ich es wieder einbauen, keine Nachrüstung hat bisher Probleme gemacht - Als Infoquelle ist http://www.eib-home.de/
Zudem http://www.hausderzukunft.at/results.html/id1746