neuen zusätzlichen Heizkörper wo anschließen?
BAU-Forum: Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung

neuen zusätzlichen Heizkörper wo anschließen?

Hallo!
Ich möchte einen Heizkörper in einem zuvor unbeheizten Raum anbringen lassen, soweit es geht das aber auch gern in Eigenleistung machen. Noch habe ich aber wirklich Null Ahnung. Darum erstmal ein paar grundsätzliche Fragen: Kann man einen neuen Heizkörper einfach an einen bereits vorhandenen Heizkörper (im Raum nebenan) anschließen? Und wenn das möglich ist  -  ist es ratsam/legal, als Laie sowas selbst in Angriff zu nehmen?
Vielen Dank allen Antwortern
  • Name:
  • Jens
  1. Normalerweise verteidige ich das Selber machen ...

    Normalerweise verteidige ich das Selber machen und teile nicht die manchmal sektiererisch anmutende Ablehnung der Amateurtätigkeit. In diesem Fall allerdings rate ich ab, weil Sie -Zitat: "wirklich Null Ahnung"  -  haben.
    Ich will mal etwas über das Selber machen philosophieren:
    "Don't touch a running System. " sagen die Computer-Experten und in diesem Satz steckt auch die sehr wichtige Erfahrung, dass der Eingriff in ein komplexes System weitreichende und oft nicht überschaubare Folgen haben kann. Sie beschreiben Ihr Heizungsproblem so, als ob Sie nicht wissen, was Sie tun.
    Einrohr- oder Zweirohr-System?  -  Kunststoff- oder Kupferrohre?  -  Können Sie die Rohrverbindungen fachgerecht herstellen (Kleben, Löten, Pressen?)  -  Sind Sie sich der Risiken bewusst, die aus einer undichten Rohrverbindung resultieren?  -  Stimmt die Dimensionierung einzelner Anlagenteile nach Erweiterung noch (Pumpe, evtl. MAG)?  -  Wissen Sie, was ein hydraulischer Abgleich ist?  -  usw.
    Ich mache sehr viel selbst. Viel mehr, als Profis gerne sehen. Aber ich mache das mit einem grundlegenden technischen Verständnis und einer gehörigen Portion Selbstkontrolle. Motto: Erst wenn ich wirklich begriffen habe, was ich da machen will, darf ich anfangen! Also erst dann in ein "running System" eingreifen, wenn man es wirklich überblickt.
    Bitte beantworten Sie Ihre Frage selbst, ob es angesichts Ihrer Vorkenntnisse ratsam ist, sowas selbst in Angriff zu nehmen. Wenn Sie nicht selbst beurteilen können, ob es ratsam ist oder nicht, können Sie die Arbeit auch nicht sachgerecht durchführen.
    Legal (mal vorausgesetzt, es ist Ihre Heizung bzw. der Eigentümer hat seine Zustimmung gegeben) ist das zunächst schon, wenn Sie sich an die einschlägigen Bestimmungen halten.
    Nehmen Sie es mir bitte nicht übel, aber Ihre Fragestellung lässt mich nur dringend vom Selber machen abraten.
    Vielleicht kann es (bei knapper Kasse zum Beispiel) einen Mittelweg geben. Nehmen Sie Kontakt mit dem Installateur auf, besprechen Sie, ob eine Erweiterung grundsätzlich möglich ist, besorgen Sie den neuen Heizkörper, montieren ihn fachgerecht und schaffen die Durchbrüche für die Heizungsrohre. Richten Sie die Baustelle soweit her, dass zügiges Arbeiten möglich wird und überlassen den Rest dem Heizungsbauer. Dann ist die Sache evtl. in einer Stunde gelaufen, wenn alles gut geht.
    Mit freundlichen Grüßen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN