in unserem gerade im Bau befindlichen Einfamilienhaus werden fünf zum Süden ausgerichtete Wohnräume Außenjalousien bekommen.
Ich möchte die Zuleitungen zu den Motoren der Jalousien sternförmig in einem "Technikraum" zusammenlaufen lassen, auch soll ein
vieladriges (min. 8 Adern) Steuerkabel aus jedem dieser Räume zu diesem Technikraum laufen.
(Funkgesteuerte Lösungen möchte ich möglichst vermeiden)
Damit möchte ich zwei Ausbaustufen realisieren:
.-- Ausbaustufe 1: --
Aus Zeit- und Kostengründen (Zeitgründen, Kostengründen) sind die Jalousien in jedem der fünf Räume zunächst nur manuell einstellbar. Dazu möchte ich
"Hochfahren/Runterfahren"-Tasterpaare installieren, deren Impulse einfach über das Steuerkabel in den Technikraum laufen.
Dort werden damit z.B. Relais geschaltet, die ihrerseits den dazugehörigen Jalousiemotor schalten (die Kabel hierfür laufen ja im
selben Raum zentral zusammen).
Das gibt also erstmal eine "Kiste" mit jeder Menge Relais, mehr nicht. Vereinfacht ausgedrückt: Tast-Leitungen gehen zum Technikraum,
Strom für den Motor kommt zurück.
.-- Ausbaustufe 2: --
Wenn dann mal sowohl Zeit und Geld wieder vorhanden sind
ersetzen, die nicht einfach alles 1:1 übernimmt, was da an Tastimpulsen aus den Räumen kommt. Ich möchte die Steuerung im Eigenbau
realisieren, eventuell basierend auf dem 'C-Control'-System.
Unser Elektriker legt mir eine EIB-Lösung nahe, doch stimmt da meines Ermessens nach das Preis-Nutzen-Verhältnis nicht, außerdem ist
mir das zu unflexibel. Ich möchte gerne alle Parameter der Programmierung komplett in der Hand haben. Lichteinfall,
Windgeschwindigkeit, Tageszeit, ggf. Raumtemperatur, usw. sollen berücksichtigt werden. Kabel/Leerrohre für die entsprechenden
Sensoren sehe ich bereits in Ausbaustufe 1 vor.
In jedem Raum soll man mit einem Schalter zwischen "Auto" und "Manuell" wählen können.
Auto: Die Jalousien werden vollautomatisch gesteuert.
Manuell: Nix Automatik, alles wird manuell verstellt. Ausnahme: "Nothochfahren" bei Sturm (Windgeschw. -Messer)
Jetzt (puh!) endlich zu meinen Fragen:
- Welche Kabel muss ich für die Jalousien vorsehen, d.h. vom Technikraum nach außen zum Fenster führen (Adernzahl, Querschnitt)? Ist
das womöglich vom Jalousienhersteller abhängig? Der steht nämlich noch nicht fest.
- Brauche ich für die manuelle Einstellung des Lamellenwinkels ein zweites "Up/Down"-Tasterpaar? Oder wird das über kurzes Antippen
der "Hochfahr- / Runterfahr"-Taster gemacht?
- Wie funktioniert das mit der Lamellenwinkel-Einstellung? Ich meine, die Steuerung muss ja "wissen", wie die Lamellen momentan
stehen, wenn sie den Lichteinfall regeln will. Gibt es da eigene Sensorleitungen, die zu Potentiometern in den Jalousienkästen führen
(ähnlich Servomotoren im Modellbau), oder wie oder was?
- Eignen sich vielleicht nur ganz bestimmte Jalousien-Typen für mein Vorhaben? Ich habe bis jetzt noch mit keinem Jalousienbauer oder
- Hersteller Kontakt geredet. Bin für konkrete Empfehlungen dankbar!
Fragen über Fragen - vielen Dank im Voraus für Antworten, Tipps, Hinweise, URLs usw.!