Hallo zusammen.
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Hallo zusammen.
-
ja, ...
ja, wenn das Wasser zu kalt ist (also rein kommt) dann schafft es der DLE bei einer gewissen Durchlaufmenge nicht mehr. Größe ist hoffentlich gleich?Siehe auch die Tabelle hier, wie sich die Wassermenge zum Heißwasser entwickelt:
Das verändert sich dann auch noch mal, wenn das Wasser statt mit 8 nur mit 4 Grad reinkommt
-
Durchflussbegrenzer
Je nach örtlicher Situation werden in den Zufluss Durchflussbegrenzer eingesetzt. Diese sind bei jedem Gerät dabei und werden oft nicht beachtet. Sonst muss man tatsächlich bei der Armatur abriegeln was aber nervig ist. -
In 3 Zimmern kein Licht
Möglicherweise hat der Elektriker vergessen die, zur Sicherheit, ausgeschalteten Automaten wieder einzuschalten.Einfach mal an der Verteilung sehen, welche Automatenknebel anders stehen und dann umschalten.
-
Oder es fehlt eine Phase
das könnte auch die geringe Leistung erklären ... c -
Es fehlt eine Phase
Wenn der Elektriker keine genauen Messgeräte hat oder nicht genau hinschaut, hat er statt 230 V an einem Heizstab in Sternschaltung eben nur 200 v wenn eine "Phase" fehlt. -
Das verstehe ich, als Nichtelektriker, nun nicht: Ist es nicht so, ...
-
Wenn eine Phase fehlt oder ein Heizstab defekt ist, dann sinkt die Leistung auf ca. 50 %
Wenn eine Phase fehlt oder ein Heizstab defekt ist, dann sinkt die Leistung auf ca. 50 %
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Phase, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Schmutzwasser
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen …
- … Machen Sie während der Bauphase soviele Bilder wie möglich. Im Zweifelsfall können die bei späteren Reklamationen …
- … Prüfinstitut ( DEKRA , TÜV, ect. ) zur Überprüfung einzelner Bauphasen, z.B: Einbau Wärmedämmung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - IVT Greenline klimaschädliches Kältemittel R407c....was nun?
- … Dabei wurden manche Regelungen des Phase Down weiter verschärft, so dass es nach der neuen Rechtslage zum …
- … Das mit der Förderung ist allerdings bedenkenswert. Wäre es eine Luft-Wasser WP, würde ich erwarten, dass die Preise angesichts der Konkurrenz aus …
- … Fernost weiter fallen werden, aber bei einer Sole-Wasser WP? Wobei Handwerksleistungen ja bestimmt nicht billiger werden... …
- … Auch wenn das stärkere Wachstum bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt, sind auch Geräte für Wasser oder Sole als …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … der Bauphase ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … gutschreiben würden, wenn wir dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Begrifflichkieten nicht mehr zurecht komme. Wir befinden uns in der Planungsphase. …
- … sein muss, mit einem Ofen im Wohnzimmer (Küche-wohn-Esszimmer 50 m²) mit Wassertasche (wasserseitige Leistung ca. 75 %) und einer Röhrenkollektorenanlage …
- … 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Stelle (Gebäudeecken, Fensterlaibungen, Deckenauflager, Fußpunkt, Dachfußpunkt etc.) zu Bauschäden durch Tauwasserausfall Aufgrund von Konfektion in den Bauteilen. Die Standardanforderungen der EnEV …
- … was geht und was darf sicher geht ein Holzofen mit Wassertasche und ein bisschen Solar, damit im Sommer nicht der Ofen …
- … ... und dann ein Ofen dazu, der die unterstützt, auch ohne Wassereinbindung. …
- … Alternativ einen Pelletofen mit Wassertasche, der ist wenigstens für …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen - was zuerst?
- … Bestehende System (Gasentralheizung) sollen Pufferspeicher, ca. 8 m² Solaranlage und ein wasserführender Scheitholzofen eingebunden werden, um sowohl die Heizung zu unterstützen als …
- … auch das Brauchwasser zu erwärmen. …
- … Wichtig zu wissen ist vielleicht, dass wir zumindest in der Anfangsphase das Holz kaufen müssten, ich rechne mit ca. 40-50 /rm. …
- … vorbereiteten Speicher ... wobei die sinnvolle Kollektorfläche für die solare Brauchwasserversorgung mit 2 bis 5 m² nicht den Etat sprengen sollte …
- … Haus keine Heizlast hat, lediglich die vergleichsweise geringe Aufgabe, das Brauchwasser zu bereiten. …
- … verbraucht, zuzüglich Strom für Pumpen und Steuerung, für 1 Jahr Warmwasser und Heizung, Bausubstanz von 1840, find' ich bei dem Winter für …
- … Und ich vertrete seit längerem die Meinung, dass ein wasserführender Kaminofen (statt der Solarkollies) die bessere Alternative ist (für uns …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler zur Warmwasserbereitung integriert hat. Meinen Kessel hab' ich brav gedämmt und die …
- … , damit bin ich recht zufrieden. Im Sommer ist die Warmwasserbereitung jedoch extrem ineffizent (die (fundierte) Schätzung liegt bei ca. 60 …
- … wir verbrauchen daher ca. 600 l Heizöl für die sommerliche Warmwasserbereitung (5 Personen und 4 davon nicht sparsam ;-) ). …
- … kg Kessel anwerfen muss um 100 l (ca. 1/4 Puffer) Wasser um 20 ° wärmer zu machen! Als Lösung ist mir nur …
- … (davon sind 200 l im eingehängten Boiler) reicht bei einer Schlechtwetterphase 5 Tage, mindestens. …
- … anhören: Bevor du den Sonnenkollektor installiert hast, hatten wir immer warmes Wasser! . …
- … Daher muss ich dann die 600 kg Stahl und Kesselwasser auf Temperatur bringen (ca. 60 °C) um vielleicht 100-200 l Solarspeicher …
- … wasser um vielleicht 20 °C zu erwärmen. Die beiden Energiemengen stehen in …
- … Ein Beispiel. Sie benötigen z.B. 10 kWh zur Erwärmung des Wassers. Wenn sie 60 % Wirkungsgrad haben, wären das 16,7 kWh in …
- … ich im Boiler 10 kWh abliefern möchte (entspricht z.B. 300 l Wasser um 30 K zu erwärmen, z.B. von 20 auf 50 °C) …
- … muss ich den Kessel (600 kg, Wärmekapazität wie 400 l Wasser oder so) um etwa 40 K (von 20 auf 60 °C) aufheizen, macht zusammen: …
- … Die Idee mit der Brauchwasserwärmepumpe ist gut. Wir haben so ein Gerät (seit 2005) …
- … mit 300 l Speicher für die gesamte Warmwasserversorgung, Sommer und Winter (das Haus wird mit einem Pelletkaminofen beheizt), für 7 Personen. Sollte in ihrem Fall absolut ausreichen. Kosten rund 2000 , vom Heizungsbauer montiert, gesehen habe ich das Modell (Dimplex BWP 300) bei e- ... schon für 1600 . Stromverbrauch gemessen 3,4 kW pro Tag. Bis jetzt hatten wir eigentlich fast nie einen Engpaß bei der Warmwasserbereitstellung, die Größe des Speichers ist ausreichend um z.B. mehrmals …
- … hintereinander zu duschen, oder eine Badewanne zu füllen und größere Mengen Wasser in der Küche zu verbrauchen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neue Heizungsanlage HSV22 mit Solar Preis/Leistung ok?
- … Die solare Unterstützung wirkt sich auf die Warmwassergewinnung im Sommer und in der Übergangsphase bei Heizbeginn positiv …
- … aus. Für die Warmwasserbereitung reichen wenige Elemente aus, zur Heizungsunterstützung muss eine große Fläche abgedeckt werden. Daraus ergibt sich ein Wärmeüberschuss im Sommer. Wenn Kinder im Haus sind geht das noch, da wird viel Warmwasser benötigt. Ich würde an deiner Stelle einen wirtschaftlichen Variantenvergleich erstellen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Phase, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Phase, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.