Bestehender kalt/warm Wasseranschluss und Abfluss ausbauen
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Bestehender kalt/warm Wasseranschluss und Abfluss ausbauen
Wenn ich in einem Raum kalt und Warmwasser von einem Waschbecken habe dazu natürlich auch den Abfluss, kann ich dann von dort aus weiter zu einer Badewanne und Dusche mit Wasser und Abwasser. Lieben Dank. Nicole
-
Ja
Wenn das mit dem Abfluss passt sollte es gehen. -
Verlegen aller Rohre für spätere Installation
Vielen Dank Herr Zänkert. Gibt es eine online Seite wo ich genaue Angaben über das Gefälle nachlesen kann. Wir bekommen eine Infrarotsauna und die Installation von Badewanne, Dusche Toilette mit zerkleinerer und Waschbecken erfolgt später. Nur alle Leitungen sollten dann schon liegen um alles anzuschließen ... Dank der weil für die Antwort. Passt bitte alle auf euch auf und bleibt gesund. -
Hebeanlage
Wenn eine Hebeanlage eingebaut werden soll hilft es da mal in die Bedienungsanleitung zu schauen. Da wird oft beschrieben wie die Rohre zu verlegen sind. Bei normalen Abwasserleitungen geht man von 1-2 % Gefälle aus, bei den Hebeanlagen sind ein paar Besonderheiten zu beachten. Die stehen aber i.d.R. in den Installationsanleitungen den Anbieter. Einfach mal googlen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abfluss, Bestehender". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - abgeplatze Bodenfliesen im Bad?
- … Weil bei Rohrbruch und bestehender Gebäudeversicherung der Schaden versichert ist, einschl. Leckageortung, Bautrocknung und Sanierung. …
- … Fa. Sprint bei mir Zu Hause, er hat die Wasserleitung den Abfluss alles nachgeschaut ohne was zu finden. Er hat auch eine Druckprüfung …
- … und das war für mich ein Anhaltspunkt habe dann, nach dem Abfluss-Sifon nach geschaut zwischen der Wand und der Abfluss ist gute …
- … 5 cm Frei die haben einfach den Sifon in denn Abflussrohr reingestopft und da ist nach und nach immer Wasser heruntergenommen. Habe nun am Abflussrohr eine Schwarze Dichtung reingestopf und dann den Sifon von …
- … und das war für mich ein Anhaltspunkt habe dann, nach dem Abfluss-Sifon nach geschaut zwischen der Wand und der Abfluss ist gute …
- … 5 cm Frei die haben einfach den Sifon in denn Abflussrohr reingestopft und da ist nach und nach immer Wasser heruntergenommen. Habe nun am Abflussrohr eine Schwarze Dichtung reingestopf und dann den Sifon von …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 12397: Bestehender kalt/warm Wasseranschluss und Abfluss ausbauen
- BAU-Forum - Keller - Tränender Hausschwamm?
- … Die Feuchtigkeit kommt wahrscheinlich von einem undichten Abflussrohr, das aber schon vor über einem Jahr repariert wurde. …
- … Technische Fehlerquellen, wie undichte Wasserleitung, Regenrinnen, Abflussrohre etc., kapillar aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit, müssen beseitigt bzw. repariert …
- … mindestens 60 % aller untersuchten Häuser Echten Hausschwamm gefunden habe, z.T. mit bestehender Gefahr oder vorhandenem Befall der anschließenden Nachbarhäuser. …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Ent/Belüftung über Dach?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich?
- Effiziente Warmwasserversorgung im Gebäude: Technik und Nachhaltigkeit
- … Wärmerückgewinnungssysteme für Abwasser nutzen die Wärmeenergie, die sonst ungenutzt im Abfluss verloren ginge. Dabei wird ein Wärmetauscher am Abflussrohr oder unter …
- … Modernisierungsempfehlungen: Der Artikel gibt praktische Hinweise zur Optimierung bestehender Systeme durch intelligente Steuerung, zeitgesteuerte Betriebsweise und Kombination mit erneuerbaren Energien. …
- Stadtverdichtung ohne Betonwüsten: Wie lassen sich lebenswerte Wohnräume schaffen?
- … war lange Zeit der flächenintensive Neubau von Hochhäusern oder die Verdichtung bestehender Quartiere - leider häufig auf Kosten von Freiräumen und sozialen Begegnungsorten. …
- … Dachaufstockung Potenzial / Welche Möglichkeiten bietet die Dachaufstockung? Die Aufstockung bestehender Gebäude wird als vielversprechende Lösung vorgestellt, die ohne zusätzliche Flächenversiegelung Wohnraum …
- … Sanfte Verdichtung bezieht sich auf die Erweiterung bestehender Gebäude durch Dachausbauten und Anbauten, anstatt sie abzureißen. Dies reduziert den …
- … wie sie beispielsweise in Wien praktiziert wird, setzt auf die Erweiterung bestehender Gebäude durch Dachausbauten und Anbauten, anstatt sie abzureißen und durch Neubauten …
- … schaffen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Sie nutzt das Potenzial bereits bestehender Gebäude, bewahrt die bestehende Infrastruktur, verkürzt die Bauzeiten im Vergleich zu …
- … Sortiment an Pflanzen erfolgen. Gründächer verbessern das Mikroklima, reduzieren den Regenwasserabfluss und tragen zur Artenvielfalt bei. …
- … Abgrenzung: Keine neue Flächenversiegelung, sondern Nutzung bestehender …
- … nur auf neuen Bauprojekten, sondern auch auf der Modernisierung und Optimierung bestehender Strukturen. …
- … Eine Kombination aus Wohn- und Gewerbenutzung sorgt für eine effizientere Nutzung bestehender Flächen. …
- … Erhalt bestehender Strukturen, weniger Abrisse …
- … der "sanften Verdichtung". Statt großflächigen Abrisses wird auf die Erweiterung bestehender Gebäude durch Dachausbauten und Anbauten gesetzt. Diese Methode ist deutlich ressourcenschonender …
- … Erweiterung bestehender Gebäude, Vermeidung von Abriss …
- … Die Nutzung bestehender Infrastruktur und die kürzere Bauzeit sind weitere überzeugende Vorteile. …
- … der Stadtverdichtung – wie der Bau von Hochhäusern oder die Verdichtung bestehender Quartiere – an ihre Grenzen stoßen. Hier wird ein wichtiger Punkt …
- … Der klassische Ansatz, durch den Bau von Hochhäusern oder die Verdichtung bestehender Quartiere mehr Wohnraum zu schaffen, hat oft negative Auswirkungen auf Freiräume …
- … Nutzung bestehender Systeme …
- Die Vorteile von heimischen Pflanzen für Biodiversität und Garten
- … heimische Pflanzen die Bodenstruktur und fördern die Wasserinfiltration. Sie verhindern Oberflächenabfluss und unterstützen die natürliche Grundwasserneubildung. …
- … Ein Abschnitt mit praktischen Tipps zur Umgestaltung bestehender Gärten wäre eine wertvolle Ergänzung. Viele Gartenbesitzer mögen zögern, ihren Garten …
- … Praktische Tipps zur Umstellung bestehender Gärten auf heimische Pflanzen würden den Nutzwert des Artikels erhöhen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kanalarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abfluss, Bestehender" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abfluss, Bestehender" oder verwandten Themen zu finden.