Wasser steht in der Spüle
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Wasser steht in der Spüle
-
das Rohr reinigen
das Rohr reinigen -
Rohr ist sauber
Rohr ist sauber -
ja, aber
-
oder es läuft zu langsam ab
oder es läuft zu langsam ab -
In der Spüle
In der Spüle -
Abhilfe ...
-
Mhm, scheint wohl echt verstopft zu sein!
Seit wir umgezogen sind haben wir folgendes Problem: Wenn unsere Waschmaschine oder Spülmaschine an ist steht das Wasser in der Spüle. Außerdem steht wenn die Spülmaschine an ist das Wasser auch in der Waschmaschine. Die Abläufe von Wasch und Spülmaschine gehen beide in Richtung unten und sind links und rechts am Siphon unter dem Spülenablauf.
Was kann man da machen das wir weder in Spüle noch in der Waschmaschine Wasser stehen haben? scheint verstopft (läuft zu langsam ab). Das Rohr kann nicht zu sein denn Spülwasser läuft normal ab. es läuft in die Wasch- bzw. Spülmaschine (Waschmaschine, Spülmaschine). Oder die Anschlüsse für die Maschinrn sitzen zu tief am Syphon, d.h. Unterhalb des Wandablaufs das Rohr könnte z.B. durch Fett (ist oft so bei Küchenabflüssen) nicht komplett zugesetz, aber eingeengt sein. Läuft das Wasser aus dem Waschbecken denn schnell oder langsam ab? Die Pumpen der Maschinen haben schon etwas "Dampf", d.h. die pumpen schneller, als das Wasser durch ein zu enges Rohr abfließt, ergo steigt es ins Becken und läuft in die andere Maschine. läuft das Wasser sehr langsam ab. Abhilfe könnte ein Abzweig am Wandanschluss bringen und da Waschmaschine und Becken getrennt anschließen Da hilft doch Abflussfrei ..., dass macht den Abfluss frei, ... oder wie hieß der Slogan aus der Werbung.
Natriumhydroxid tut gleiche Dienste.Anwendungs- und Sicherheitsratschläge beachten!
Und natürlich darauf achten, dass die Schläuche von der Waschmaschine und der Spülmaschine nicht zu weit und zu tief ins Abflussrohr hinein gesteckt wurden, auch dies kann den Abfluss verstopfen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Spüle". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … Früher habe ich immer Wasser nach oben gepumpt, dann wurde das Wasser erhitzt und stand in …
- … der Küche mal kalt, mal als lauwarme Plörre oder brühheiß zum Spülen zur Verfügung. Vor 10 Jahren habe ich den normalen Anschluss der …
- … das Ding wieder in Funktion zu nehmen. Aber nicht für Warmwasser wie früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für …
- … schon im Juli: -? . Was aber geht ist die Warmwasserbereitung im Sommer. …
- … muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann …
- … im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in der Übergangszeit das Wasser von den 12 Grad der Leitung vorwärmen. So kannst Du den …
- … zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell in Grezen halten. …
- … der Speicher halt immer durchströmt werden. Also ist auch diese Warmwasserinstallation sinnvoll: zuerst der Kessel und danach (in Reihe) der (Gas …
- … ) Warmwasserbereiter und dann die Verbraucher. So kann der Solarkollektor vorwärmen so gut er kann und wenn außerhalb des Sommers die Temperatur nicht ausreicht, muss halt nachgeheizt werden. Da man ja immer WW entnimmt wird die Durchströmung des Kessels ausreichen, dass sich da keine Keime bilden. …
- … Das klingt realistisch. Ich beschreibe mal, wie die Anlage dann aussieht, da sieht man, ob ich es richtig verstanden habe. Die Kollektoren ( Schwerkraft) sind mit Wasser und Frostschutzmittel gefüllt und gehen durch einen Wärmetauscher, der sich …
- … oder ohne automatisches Einlassventil? mit oder ohne Druck?) am Hauswasser angeschlossen. Das erwärmte Wasser wird Richtung Heisswasserspeicher (mit oder …
- … Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall das Bis dahin richtig war, noch 2 Fragen ... …
- … Wärmetauscher für den Solarkreislauf, oder wird der einfach befüllt und das Wasser fließt dann durch den Kollektor? Also kein eigener Solarkreislauf? Muss man …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) …
- … dei Verkalkung hält sich in Grenzen. Die überschüssige Energie bringt das Wasser im Solarkreislauf zum verdampfen und erhitzt dann den Kollektor auf ca. …
- … Verbrühschutz rein (Mischer) Ja, aber was passiert im Urlaub: kein Heißwasser wird abgenommen, es kocht fröhlich vor sich hin. So geht es …
- … sonnig, also befüllen wir den Speicher und wärmen ihn auf. Das Wasser wird dann verbraucht und wenn es kalt wird (oder Urlaub), wird …
- … der Speicher entleert und die Warmwasserleitung umgeschaltet. Geht auch, ist halt etwas holprig im Betrieb aber dann brauchst du gar nichts installieren. …
- … der alte Speicher war eine Sache für Solarkollektor und Ofenheizung. Alles drucklos, mit 2 Wärmetauschern, manuel Pumpe anwerfen.. doch zu umständlich. Habe das am Wochenende entsorgt. Nun ist Platz für einen normalen Pufferspeicher, liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, …
- … es lohnt sich nie, da wir einfach zu sparsam mit dem Wasser sind. Will sagen, man kann sich durch sparen im Verbrauch auch …
- … 1200 l Flüssiggas für 50 m² heizen und 40 m³ Warmwasser kosten ca. 600 . Weißt du wie ich das berechnen muss …
- … das meiner Meinung nach gut in einem Umbau des Ofens zur Wassererwärmung + Speicher angelegt (sagtest Du ja auch schon), sodass der zur …
- … Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die …
- … der Druck der Pumpe unterversorgt den größeren Raum, vermutlich weil das Wasser der großen Fussbodenzeizung zu träge fliesst. Wenn die Außentemperaturen abends unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftbildung im Solarkollektor bei Überhitzung
- … ich habe die Steuerung aber so geändert, dass die Anlage nachts Wasser aus dem Speicher kühlt. Damit tritt Stillstand und Überhitzung nur noch …
- … nicht der Fall, da ich als Test die Anlage aktuell mit Wasser betreibe und auch da die Luftbildung auftritt. …
- … bei der Überhitzung sammelt. Dann müsste ich ja irgendwann nach fünfmal Spülen Ruhe haben (da ich von Tyfocor auf Wasser gewechselt habe, habe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen …
- … Wintermonate auch noch einen kleinen Holzofen für die Heizung und das Wasser installieren. Hauptsache kein Öl, Gas o.ä. …
- … Wir heizen mit so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der …
- … für den Somme eine kleine Solaranlage (ist ja nur für Warmwasser). …
- … nehmen, da wir jetzt im Sommer 3 m² 80 °C heißes Wasser haben, aber in der Übergangszeit gerne etwas effektiver die Sonne nützen …
- … könnten unsere Nachbarn auch gleich mit versorgen ... Waschmaschine und Geschirrspüler laufen ehr über Heißwasser. In der Übergangszeit sind max. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - worauf bei Hersteller achten?
- … wir sind entschlossen eine Solaranlage für Warmwasser nachzurüsten. Ich habe bisher 3 Angebote - Anlagen von Buderus, Schüco …
- … sinkt, was der Betreiber aber kaum merken würde. Und ein Freispülen dieses einen Absorberrohres wäre dann nicht mehr möglich, weil die Flüssigkeit …
- … preiswerte Kollektoren, die schon nach kurzer Zeit von innen mit Kondenswasser beschlagen sind ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buso-Solaranlage
- … ca. 8 kWh/Tag, aber mehr konnten wir durch Duschen und Spülen nicht abnehmen . Und der Puffer war schon voll! …
- … Überschüsse, weil dann die Heizung aus ist und nur warmes Brauchwasser benötigt wird. …
- … Unterstellen wir, dass die Kollektoren 40 % dieser Energiemenge nutzen. Der Brauchwasserbedarf eines 4 Personenhaushalts beträgt gut 10 kW/h. Die Bereitstellungsverluste …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher?
- … Brauchwasserwärmepumpe oder Schichtenspeicher? …
- … Neubau o. Keller 2004 im Wasserschutzgebiet Berlin - keine Genehmigung Erd/Sole möglich! ; Jahres-Endenergiebedarf …
- … und Heliotherm Brauchwasserwärmepumpe H 300 BL-WTE --- ODER …
- … Liter mit Frischwasseraufbereitung. …
- … Wie hoch muss die Temperatur im Schichtenspeicher gefahren werde, damit ich warmes Brauchwasser zur Verfügung habe? …
- … Ist es möglich Waschmaschine, Geschirrspüler …
- … anzuschliessen und trotzdem noch genügen Warmwasser zum Duschen etc. vorzuhalten? …
- … Damit kann kein genügendes Reservoir höher temperierten Wassers im oberen Bereich gehalten werden. …
- … Heizungs- und Brauchwasserspeicher. …
- … Der 500 l Schichtenspeicher soll das Brauchwasser über einen Wärmetauscher erhitzen . Das Wasser im Schichtenspeicher beträgt …
- … bspw. 45 Grad => das Brauchwasser dann ca. 44 Grad so die Auskunft. Hmmmm …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Herzliches Dankeschön!
- … gedauert, aber seit gestern ist meine Solaranlage von Phönix zur Warmwasserversorgung offiziell in Betrieb und meine Freundin wundert sich immer wieder, …
- … faziniertem Blick vor der Solarsteuerung herumtreibe :-) Bis auf das endgültige Spülen und Befüllen ist alles von uns in Eigenregie geleistet worden, nicht …
- … Wir machst Du das mit dem Spülen und Befüllen? …
- … alten defekten Hauswasserwerks stehen. Daraus habe ich mit eine einfache Befüll- und Spülpumpe gebaut. Die Pumpe (mit Motorgehäuse) steht senkrecht, Einlaß von oben. Darauf habe ich ein offenes 20 Liter Plastikfass geschraubt mit Loch im Boden. In den Baumärkten gibt es entsprechende Platikverschraubungen für Regentonnen. Das Ganze ist an einem Holzrahmen befestigt, der sich bequem mit einer Sackkarre transportieren lässt (die Pumpe ist relativ schwer). Der Hin-Schlauch ist unten am Ausgang der Pumpe angeschlossen, der Rückschlauch endet einfach lose in dem Plastikfass. Das Ganze funktioniert hervorragend, die Wasserwerkpumpe kann bequem einen Druck von 3 Bar in einigen …
- … Spülen und Testbetrieb mit Wasser war noch problemlos (nachdem ich den Wärmemengenzähler gedreht hatte wegen …
- … eine Solarfirma vergeben: mit einer Bohrmaschinenpumpe ist mangels Druck ein vernünftiges Spülen mit Frostschutz nicht möglich gewesen ... Immer war noch soviel Luft …
- … eine umgebaute Hauspumpe wie im obigen Beitrag beschrieben. Erst nach minutenlangem Spülen der Leitungen war die Luft ziemlich raus. Ich würde jedem empfehlen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser? …
- … 1200 Liter Pufferspeicher mit eingebautem 50 Liter Glattrohr Durchlauferhitzer fürs Brauchwasser. …
- … Es macht keinen wesentlichen Unterschied, ob das Wasser jetzt 70,80 oder 90 Grad warm ist. Sie haben bei sonnigem …
- … Die relativ hohe Abkühlung kommt durch die Brauchwassererwärmung in der Durchlauferhitzerspindel zustande. Wenn wir kein warmes Wasser verbrauchen, …
- … Wasserqualität …
- … Da ich davon ausgehe das Sie über einen nachgeschalteten Brauchwassermischer verfügen und dadurch das Wasser in der Hausinstallation nie …
- … heisser als 60 °C wird, hängt die Antwort von ihrer Wasserhärte ab. Über 70 °C würde ich nur bei Wasserhärte 0 oder 1 empfehlen. Aber auch dann würde ich …
- … regelt ein Mischer die Temperatur auf 70 °C herunter. Das Brauchwassersystem erreicht kaum Temperaturen über 60 °C, da es nur beim …
- … im Pufferspeicher und in den zugehörigen Solarrohren mit HT Isolation. Unsere Wasserhärte liegt bei 1, von da her sollte es mit dem …
- … scheint allgemein als eine magische Zahl wahrgenommen zu werden, weil dann Wasser unter normalen (Druck) Verhältnissen kocht (sich in Dampf verwandelt). Das Heizungssystem …
- … steht normalerweise unter mindestens 2 Bar Druck. Unter diesen Verhältnissen siedet Wasser erst bei ca. 130 °C (siehe Dampfdruckkochtopf). Bis zu diesem Punkt …
- … Auf jeden Fall hat der Pufferspeicher bzgl. Warmwasser für 6 Personen die letzte Schlechtwetterperiode von 4 bis 5 Tagen …
- … mit dem Schnellkochtopf stimmt zwar, aber in dem Moment wenn Sie Wasser zapfen, ist es als ob Sie einen unter Druck stehenden Schnellkochtopf …
- … Durch die Verringerung dieses Gegen-Dampfdrucks kann es dann zum sieden des Wassers im Boiler kommen, was wiederum zu einem Druckanstieg führt. Dampfaustritt ist …
- … Ich verwende, wie oben beschrieben, einen Pufferspeicher (Heizungswasser!) mit einer Frischwasserspindel (50 l) als Durchlauferhitzer. Das …
- … 100 Grad heiße Wasser befindet sich im Pufferspeicher (unter 2 Bar Druck) und hat keine Verbindung mit dem eigentlichen Trinkwasser, welches beim Zapfen und Durchlaufen der Spindel von ca. …
- … Das Boilerwasser bleibt stets unter gleichem Druck und ist vom Siedepunkt noch ca. …
- … um 60 ° und darüber wird zunehmend mehr Kalk aus dem Wasser …
- … abgeschieden. Wer also kalkhaltiges Wasser hat und ein System, bei dem …
- … Boden. Wie das bei Ihrem Wärmetauscher zur Direkterzeugung von Warmwasser …
- … Da ich bisher keinen Brauchwassermischer habe, begrenze ich die Temperatur …
- … die maximale Zulauftemperatur unserer Waschmaschine mit Warmwasseranschluss. …
- … nicht so heißes Wasser an den Zapfstellen bekommen. Das ist mir unklar: …
- … Wenn es bei 100 ° Speichertemperatur nicht mehr als 70 ° aus dem Wasserhahn …
- … das Wasser dann bei 60 ° …
- … Sie haben Recht, dass das Wasser in Ihrem Solarspeicher unter 2 Bar Überdruck …
- … dass ein paar Kubikzentimeter Wasser entwichen sind, wäre der Druck …
- … Wasser würde gemütlich …
- … konstant bleiben, weil entwichenes Wasser schlagartig durch entstehenden …
- … ...? Insgesamt würde so viel Wasser zu Dampf, dass das restliche Wasser …
- … entstünde der Dampf nicht nur an der Oberfläche des Wassers, …
- … Bei nur 105 °C würden noch 11,4 Liter Wasser verdampfen und 15 …
- … -://home.arcor.de/w.zucker/heizung/wasser_ausdehnung.htm …
- … wohl mit Legionellen keine Probleme haben, wegen Durchlauferhitzung und erhöhten Warmwassertemperaturen. …
- … wird in der Mitte eingespeißt. Im Puffer befindet sich nur Heizungswasser. …
- … Was die Brauchwassertemperatur betrifft, so haben wir an jeder …
- … die heiße Welle in den kalten Rohren abzukühlen, und das kalte Wasser aus den Rohrleitungen wird im Durchlauferhitzer dazugemischt . Wenn das warme …
- … Wasser dann nach einer Zirkulationsschleife an der Pumpe vor dem Puffer wieder …
- … Wenn dann Brauchwasser gezapft wird, fließt kaltes Wasser in den Durchlauferhitzer nach. Bei unseren …
- … wir zwar überall billige Thermostatmischerhähne, aber auch an den normalen Warmwasserkränen haben wir uns bisher nicht verbrannt . Wie Sie schon …
- … Ich sehe also im Moment noch keine direkte Notwendigkeit einer Brauchwasser-Temperaturbegrenzung, zumal die 100 °C im Puffer ja auch nur eine …
- … Wie sind Sie mit Ihrer Waschmaschine mit dem Warmwasseranschluss zufrieden? Diesbezüglich haben wir noch nichts unternommen, da ich nicht …
- … die Schichtung schlecht ausgenutzt wird. In Ihrem Fall wird das kalte Wasser unten vorerwärmt ... Das erklärt auch zum Teil, warum Sie kein …
- … fast kochendes Wasser aus dem Hahn bekommen - weil ja nicht die ganzen 50 Liter so heiß sind, zumindest wenn der Puffer nicht bis unten auf 100 ° ist. (Was wäre aber in diesem Fall?) …
- … Anstatt Wasser laufen zu lassen, bis es warm kommt, drückt man bei …
- … Ihnen die Taste ... Das ist Wasser-sparsam. Ihre Zirkulation läuft nie unnötig. Das bedeutet wenig Wärmeverluste und der Stromverbrauch für die Pumpe ist vernachlässigbar. Wieviel braucht das Netzteil für Ihre Steuerung? Könnte der Temperaturfühler nicht weiter stromaufwärts angebracht werden, also vor der Zirkulations-Rückleitung (die muss ja nicht warm werden), etwa an der letzten Zapfstelle (oder wegen der Verzögerung der Reaktion noch weiter vorn, z.B. etwas nach der vorletzten Zapfstelle)? Die einfache Schaltung mit dem IC 4093 (Vier CMOS NAND Schmitt-Trigger) könnte auch für andere interessant sein. …
- … Zu Ihrer Frage nach der Waschmaschine mit Warmwasseranschluss: …
- … aber dann doch erst mal nur den Anschluss für den Warmwasserhahn verlegt und mit einem Blindstopfen verschlossen. Als dann tatsächlich die …
- … unten. Die weiteren Links handeln vom Thema WW-Anschluss für Waschmaschine / Geschirrspüler bzw. von den Nachfolgemodellen unserer Maschine. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft in waagerechten Edelstahlwellrohren
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … Soll erfolgen mit Flachkollektoren ca. 5 m², für Brauchwasser. …
- … - solarer Speicher (4 Personenhaushalt, überwiegend morgens Duschen, Waschmaschine, Geschirrspüler angeschlossen) …
- … Einfach mal angenommen, Sie haben recht kalkhaltiges Wasser: dann wollen Sie den Speicher nicht über 60 °C aufheizen. Mal …
- … Ein Boiler speichert nur Trinkwasser (also auch Badewasser). Übliche Größe ist hier für 4 …
- … größere Oberfläche mehr Energie verliert und vor allem, da das warme Wasser dann länger rumsteht und an Frische verliert. …
- … dagegen speichert das warme Wasser, das aus dem Kessel rauskommt. Sein warmes Wasser wiederum versorgt den Heizkreislauf und den Boiler. Allerdings wird der …
- … im wesentlichen ein langes Rohr im Boiler, durch das das warme Wasser des Puffers läuft. Auf diese Weise durchmischen sich Heizungswasser und …
- … Trinkwasser nicht. …
- … Um nun etwas Teile zu sparen, kann man den Boiler auch direkt oben in den Puffer hineinbauen. Das heißt, im oberen Teil des Pufferbehälters befindet sich eine Trinkwasserblase (meist aus Edelstahl). Dann braucht man keine Pumpe mehr, …
- … Allerdings hat dieses System einen Nachteil: Das Trinkwasser ist nun immer so heiß, wie der Puffer oben. Da Trink …
- … wasser zur Vermeidung von Kalkausfall nicht wärmer als 55 °C bis 60 …
- … 60 Energiesparhaus. Der Vorzug einer höheren Leistung ist, dass auch Brauchwassererwärmung in einem kürzeren Zeitraum passiert. Was ganz angenehm ist. …
- … wir verbrauchen am Tag 200 l 45 °C warmes TWW. Dieses Wasser müssen wir also von rund 15 °C auf die 45 °C …
- … erwärmen (eher weniger Wasser höher und dann runtermischen). Wenn ich richtig rechne, dann brauchen wir dafür etwa 7 kWh Energie. Ein einigermaßen gut gedämmter 1000 l Speicher gibt über seine Oberfläche pro Tag runde 2 kWh ab. Dazu kommen noch die Leitungs- und Zirkulationsverluste - sagen wir mal 4 kWh. …
- … Jens, ich würde mir mal erklären lassen, warum es nicht ein größerer Speicher als 450 l sein soll - für Pellets wäre ein größerer Puffer die bessere Lösung. Oder/und gleich auf getrennte Puffer+Boiler oder Frischwasserstation usw. umschwenken. …
- … die Tendenz zu Speicher-Dinosauriern nicht nachvollziehen. Was sollen 400 Liter Brauchwasservorrat für einen 4 Personenhaushalt? Warum speichert man 1000 Liter für …
- … Für das Brauchwasser reichen 100 - 200 Liter. Die gleiche Menge kann man noch …
- … 400 Liter Brauchwasserspeicher für 4 Personen hat in diesem Thread noch niemand empfohlen. …
- … Übrigens - 10 kW sind wenig mehr als 3 von unseren Wasserkochern in der Küche. Wenn der Kessel kalt war (20 °C), …
- … 400 Liter TWW herumstehen sollen. Gut geeignet sind sicherlich die Frischwasserstationen - da steht kein TWW rum. Nur heißes Heizungswasser …
- … um das Thema Verluste geht: Nach meiner Beobachtung ist die Warmwasserzirkulation ein echter Killer. Das macht wahrscheinlich mehr aus als alle …
- … Pufferspeicher für die Heizung und ein 400 Liter Speicher für Brauchwasser für eine vergleichbare Pelletheizung vorgeschlagen. Auch der Beitrag von Wolfgang - …
- … Wir haben einen Pelletofen mit Wasserfach. Nach zwanzig Minuten gibt dieser Ofen wasserseitig Wärme ab. …
- … 3 Stunden Laufzeit. Im Sommer natürlich nur 1 Brennerstart für Warmwasser. Ich habe ja nur einen 185 l WW-Speicher und keinen Pufferspeicher. …
- … Grad macht das Ventil zu. Damit stehen ca. 60 L Heizungswasser aus dem Kessel nicht mehr zu Verfügung (da der Kessel aber …
- … noch heiß ist, würde das Wasser immer noch leicht erwärmt. Soll wohl ein Auskühlen vom Kessel vermindern). Damit sinkt die VL Temperatur im verbleibenden Heizkreislauf noch schneller, bis die Soll-Temperatur unterschriten ist und die Anlage wieder einschaltet. …
- … Ich habe ja schon früher hin und her gerechnet, was am Ende mir eine solare Brauchwassererwärmung bringt. Der Einspareffekt ist minimal. Als einzigen Grund hatte …
- … habe auch schon einen Puffer (Kombi?) gesehen, der das Brauchwasser wie ein Durchlauferhitzer erwärmt. Der war aber so 3000 teuer. …
- … Tag des Jahres bräuchte. Mehr Leistung hat den Vorteil, dass Brauchwasserladungen schneller passieren und damit der Boiler wieder etwas kleiner sein …
- … feinfühlig: Die Anlage reguliert nicht nur die Kesselvorlauftemperatur, auch die Entnahmewassermenge wird gleitend geregelt (keine Ahnung, ob Paradigma das auch macht, …
- … also kurz vor der Abschalttemperatur des Kessels ein, damit die Kesselwassertemperatur bei großer Leistungsnachfrage nicht zu stark abfällt. …
- … seinem inneren Kesselkörper (nämlich dort, wo die Verbrennung stattfindet) auf Dauer Wassertemperaturen unter 55 °C vertragen. Folge: Holzteer und Verkrustungen, im schlimmsten …
- … einen Heizungsmischer überflüssig werden. Dennoch wird auch im Frölingkessel intern die Wassertemperatur hoch gehalten (und die Heizkammer ausschammotiert), sonst hätte er nicht …
- … falsch aufgebaut. Diese Speicher haben oben einen exklusiven Bereich für Brauchwasser und darunter einen Bereich für die wasserseitige Beheizung. Wenn kein …
- … Brauchwasser verbraucht wird, dann steht zum Nachheizen nur der mittlere Bereich zum Puffern zur Verfügung. Dadurch werden die Nachheizvorgänge verkürzt. Die Heizung ist wegen der vielen Anheizvorgänge unnötig lange mit der Selbstaufheizung beschäftigt. Verbraucht man Brauchwasser, dann bricht erst einmal der Heizkreislauf ein. Aus Schwerkraftgründen …
- … wird erst einmal nur der obere Bereich beheizt. Warmes Wasser ist wärmer als kaltes. Dies gilt nicht nur für pro solar den Hersteller unserer Anlage. Auch der Schichtenspeicher von Paradigma scheint so aufgebaut zu sein. (da täuscht aber eventuell die schematische Zeichnung im Internet) Das gleiche gilt bei der Kombination Brauchwasserspeicher & …
- … Puffern genutzt wird! Wir haben keine Trennung zwischen Heizungs- und Brauchwasserbereich. Daher sind trotz des kleinen Speichers die Heizphasen relativ lang. …
- … Der ganze Unterschied ist lediglich, dass sich die Pufferlade- und Brauchwasserladezeit um ein Drittel verkürzt. …
- … bzw. die Hydraulik ohne Verstand konzipiert wurde. Bei mir wird Brauchwassererwärmung und Heizkreislauf (wird nochmal extern abgemischt) gleichermaßen ganz oben entnommen. …
- … Anlage mit dem Laden *aufhört*. Derzeit habe ich auch Brauchwasservorrang deaktiviert. Wenn also der Boiler anfordert, wird der Puffer gleich …
- … Darunter fällt sicher der Puffer, aber auch Dinge wie eine Regenwasserzisterne (die ich mir trotzdem geleistet habe). …
- … bis 80 °C komplett voll und lade dann daraus das Brauchwasser nach, bis der Puffer oben unter 55 ° abgesunken ist. Dann …
- … Ich lade den Puffer *überhaupt* nicht, sondern nur direkt das Brauchwasser. Dann habe ich keinerlei Abstrahlverluste im Puffer. Beide Modelle kann ich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Spüle" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Spüle" oder verwandten Themen zu finden.

