Wir haben vor etwas mehr als 2 Jahren eine Wohnung in Baden-Württemberg von einem Bauträger gekauft (BGBAbk. Werkvertrag). Im Kaufvertrag steht eine verkürzte Gewährleistungsdauer von 2 Jahren für bewegliche Teile.
Fallen verrostete Heizungsrohranschlüsse und ein durch entsprechende Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogener Heizkessel unter die 5 Jahres BGB oder die im Vertrag abweichende 2-Jahresfrist für bewegliche Teile?
Kann der Bauträger die Gewährleistung von dem Vorhandensein von Wartungsverträgen für die Heizung abhängig machen, die nur die Elektrik und Funktionstüchtigkeit prüft?
Wir haben den Schaden dem Bauträger innerhalb der 2 Jahre leider nur mündlich den Schaden gemeldet, der uns dann an den Heizungsbauer- / Monteur zur Regulierung verwiesen hat. Dieser hat nun seit 4 Wochen noch nichts unternommen.
Wir müssen wahrscheinlich jetzt eine schriftliche Mängelrüge oder einen Anwalt einschalten?
Verjährung Gewährleistung Heizungsrohre/-Kessel nach BGB
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Verjährung Gewährleistung Heizungsrohre/-Kessel nach BGB
-
Nur 2 Jahre Gewährleistung auf "bewegliche Teile" => Klausel wirksam?
Hallo, Trivox!
Sorry, ich habe deinen Thread erst heute gelesen. Da bislang niemand darauf geantwortet hat, solltest du wenigstens jetzt eine von mir bekommen:
Die Vereinbarung einer verkürzten Gewährleistungsfrist von nur 2 Jahren "auf bewegliche Teile" ist recht ungewöhnlich. Bei VOBAbk.-Verträgen gibt es eine solche Verkürzung bei Heizungsanlagen auf die "vom Feuer berührten Teile", aber ihr habt ja einen BGBAbk.-Vertrag.
Wenn der Bauträger diese Formulierung auch in seinen anderen Verträgen benutzte (Nachbarn fragen!), oder wenn ihr eurerseits keine ernstgemeinten Einflussnahmemöglichkeit auf den Inhalt des Vertragstextes hattet (Text dem Notar vom Bauträger komplett vorgegeben, § 310 III Ziff. 2 BGB), könnte die Klausel höchstwahrscheinlich als AGB-Klausel unwirksam sein und zwar wegen unangemssener Benachteiligung nach § 307 II Ziff. 1 BGB und evtl. wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot. Letzteres, weil nicht hinreichend genau bestimmt ist, was mit "beweglich" gemeint ist. Sonst könnte jedes Türblatt und jeder Fensterflügel und jeder nicht geklammerte Dachziegel davon umfasst sein, was sicherlich ebenfalls als sogen. "überraschende Klausel" unwirksam wäre.
Genaueres könnte ich sagen, wenn du die genaue Formulierung der betreffenden Gewährleistungsklausel mitteilst.
Davon abgesehen fallen meiner Meinung nach verrostete Heizungsrohranschlüsse (und auch ein Heizkessel) nicht unter das, was man im Rahmen einer Vertragsauslegung als "bewegliches Teil" ansehen könnte, denn das Wesen von Heizungsrohranschlüssen besteht m.E. ja gerade darin, eben nicht beweglich, sondern vielmehr ausreichen fest angezogen zu sein.
Fazit: 5 Jahre Gewährleistung.
Viele Grüße
Ralf Wortmann
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht (Baurecht, Architektenrecht), Magdeburg
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewährleistung, BGB". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Sockelverputz
- … ist nach 5 Jahren die Gewährleistung rum? …
- … 12 Jahren geltend machen. Das hat weder mit Garantie noch mit Gewährleistung zu tun! …
- … weil er mich zum Kauf nicht explizit darauf hingewiesen hat?!?! Gewährleistungsverlängernd wirkt nur ein damals bekannter und arglistig verschwiegener Mangel oder Organisationsverschulden. …
- … § 933a ABGBAbk. (Auszug) …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?)
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Kanalrohrreinigung
- BAU-Forum - Keller - Sauberkeitsschicht aus Kies
- … die allgemein anerkannten Regeln der Technik bereits ein Mangel, bei einem BGBAbk. Vertrag jedoch sicherlich nicht, sodann man nicht - was bei einem …
- … BGBAbk. Vertrag um einen Mangel zu begründen, hinzu kommen muss - mit …
- … wirklich gleichwertig ist, denn ein Mangel eines Werkes liegt, egal, ob BGBAbk.-Vertrag oder VOBAbk.-Vertrag, immer bereits dann vor, wenn das Werk die …
- … ausgeführt: eine Abweichung vom Vertragssoll ist bereits ein Mangel, egal ob BGBAbk. oder VOBAbk.. Zunächst würde ich das als juristischen Mangel bezeichnen. …
- … ausgeführt: eine Abweichung vom Vertragssoll ist bereits ein Mangel, egal ob BGBAbk.A oder VOBA. …
- … auf die Unverhältnismäßigkeit berufen kann. Selbst dann nicht, wenn es ein BGBAbk. Vertrag wäre, was es ja wahrscheinlich zu sein scheint, weil die …
- … somit alle erforderlichen Paparameter zur Begründung eines Mangels auch nach dem BGBAbk. vorhanden und gegeben sind, sodann sich die Unterschreitung der Betondeckung - …
- … damit einhergehenden weiteren negativen Beeinträchtigung fehlt, sodann es sich um einen BGBAbk. Vertrag handelt. Denn ohne negative Beeinträchtigung beim Regelverstoß beim BGB Vertrag, …
- … würde eben gerade deswegen trotzdem mal interessieren ob der Vertrag als BGBAbk. oder als VOBAbk. Vertrag geschlossen wurde und wie die vorgesehene Nutzung …
- … hier nicht auf eine Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigung (§ 635 Absatz 3 BGBAbk.) berufen kann, weil hier offenbar ganz bewusst vom LVAbk. abgewichen wurde. …
- … solchen Anspruch gemäß § 4 Absatz 7 VOBAbk./B unmittelbar. Beim BGBAbk.-Vertrag lohnt sich ein solches Schreiben aber ebenfalls, da Sie dann …
- … Hallo Herr Reinartz, es handelt sich um einen BGBAbk. Vertrag bei uns. …
- … fällt da jetzt kein weitergehender beeinträchtigender Faktor ein, der dann im BGBAbk. Vertrag den Mangel begründen würde, wenn die Tragsicherheit - der Noppenbahn …
- … - wenn ein Rückbau nicht gewüscht ist - zu versuchen die Gewährleistungsfrist zu erhöhen auf 10-15 Jahre ... …
- … Es ist allerdings so, dass wenn Sie ohnehin 5 Jahre Mängelhaftung/Gewährleistungen haben, Ihnen die - von mir aus anzunehmenden - 15 …
- BAU-Forum - Neubau - VOB
- … Haftung, Abnahme und Gewährleistung: …
- … Gewährleistung nach BGBAbk. …
- … ... mit dem Zusatz der Gewährleistung nach BGB …
- … Wenn wie hier nur vereinbart ist Für Haftung/Abnahme/Gewährleistung gilt VOBAbk. dürfte die VOB/B als nicht vereinbart gelten. …
- … Inhaltskontrolle und können unwirksam sein. Werden dann durch die Regelungen des BGBAbk. ersetzt. …
- … Auffassung das es nicht heißen kann Mängelhaftung (was Herr Ibold mit Gewährleistung bezeichnet hat, so wie es der Fragesteller angegeben hat) 5 Jahre …
- … nach BGBAbk.. …
- … Die Abnahme durch konkludentes Handeln (stillschweigende Abnahme) würde nach BGB dann eintreten, wenn der Besteller den Gegenstand in seine geplante …
- … unwirksam, sondern es werden die betreffenden Bestimmungen durch die Regelungen des BGBAbk. ersetzt. …
- … unwirksam, sondern es werden die betreffenden Bestimmungen durch die Regelungen des BGBAbk.A ersetzt. …
- … Protokoll etc.. Die Abnahme durch konkludentes Handeln (stillschweigende Abnahme) würde nach BGBAbk.A dann eintreten, wenn der Besteller den Gegenstand in seine geplante Nutzung …
- … Es gelten die Bestimmungen der VOBA (Teil B par 10,12, 13). Gewährleistung nach BGBAbk. …
- … schon darauf hingewiesen Herr Ibold, dass Ihr Eingangsbeitrag zum Thema Mängelhaftung (Gewährleistung) wohl richtig ist und damit ohnehin die VOBAbk. (natürlich Herr Peters, …
- BAU-Forum - Neubau - Baufirma/Bauträger insolvent, wie geht es weiter
- … Bauträger (Bauvertrag zum Festpreis abgeschlossen, Grundstück wurde von uns beschafft) einen BGBAbk.A-Hausbauvertrag über den Bau einer Doppelhaushälfte im September 2011 abgeschlossen. Nach …
- … Und dann muss der Insolvenzverwalter natürlich gleich eine Haftungsabtretungserklärung unterschreiben, denn Gewährleistungsansprüche können Sie ja zukünftig nur noch an die Handwerker richten. …
- … Nach BGBAbk. dürfte es …
- BAU-Forum - Neubau - Was gehört zum Bauhauptgewerk? Gewährleistung
- … Was gehört zum Bauhauptgewerk? Gewährleistung …
- … für die Gewährleistung habe ich im Bauvertrag VOBAbk. auf Bauhauptgewerk 5 Jahre. für …
- … seinem Vertrag nicht enthalten: die in meinem Bauvertrag fixierte Abtretung der Gewährleistungsansprüche des Baubetreuers gegenüber Subunternehmen an mich abgetreten. Diese Abtretung lehnt …
- … zu seinen Lasten. Taugt die Regelung gar nichts, geht es nach BGBAbk.. …
- … Der Baubetreuer kann seine Gewährleistungsansprüche gegen den Dachdecker an Sie …
- … allgemeine Geschäftsbedingungen nicht aus der Verantwortung stehlen, in denen er auf Gewährleistungsansprüche an die ausführenden Handwerker verweist. …
- … VOBAbk.-Vertrag, BGBAbk.vertrag, irgendwas dazwischen? …
- … Das BGB unterscheidet zwischen Bauwerk, Arbeiten am Grundstück …
- … Verjährung BGBAbk. 5 Jahre bei Bauwerken, 4 Jahre bei VOB/B. …
- … Gewährleistung 5 Jahre auf 2Bauhauptgerwerk, 2 Jahre auf Heizung, Sanitär und bewegliche …
- BAU-Forum - Neubau - Sicherheitsbeauftragter?
- … über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - BaustellVAbk. - vom 10.06.1998, BGBAbk.l. I S. 1283 ist unter 'Koordinierung (1) angegeben: ... Der …
- … Frage stellt sich mE weniger aus einer Haftung im Rahmen der Gewährleistung (insbesondere bei Sicherheitsproblemen in der Schnittstelle zwischen verschiedenen Firmen) …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Aushändigung der VOB
- … Verjährungsfrist von 5 Jahren für Arbeiten an Bauwerken gem. § 638 BGBAbk. oder die VOBAbk., nach der die Gewährleistungsfrist bereits nach 4 …
- … VOB nicht ausgehändigt wurde, sind wir der Meinung, uns steht noch Gewährleistung zu und die Reparaturrechnung somit nichtig. …
- … ganz dumm und schicken die Rechnung unter Hinweis auf die gem. BGBAbk. noch nicht abgelaufene Gewährleistung von 5 Jahren zurück. …
- … Interessiert mich sehr, auf welcher Grundlage bei Schlampigkeit 30 Jahre Gewährleistung geltend gemacht werden kann. …
- … Zählt BGBAbk.haben wir hier eine Einschränkung der Üblichen Gewährleistungsfriest von 10 …
- … beweisen) vor, könnte man es auf das Maximalste das man imBGBAbk. findet auseiten das währen ... …
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Dauer der Garantiezeit auf ein Haus und deren Bestandteile
- … 2 Jahre nach VOBAbk. oder 5 Jahre nachBGBAbk. …
- … wenn Sie ihren Vertrag nach BGBAbk. abgeschlossen haben. Bei nachweislicher grober Fahrlässigkeit bis zu 30 Jahren. Hier zählen jedoch kleinere Risse nicht zu. …
- … Ein Bauträger kann nicht nach VOBAbk. Gewährleistung erbringen, für …
- … Bauträgerverträge ist BGB vorgeschrieben. VOB ist nur im …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewährleistung, BGB" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewährleistung, BGB" oder verwandten Themen zu finden.