Hallo Experten,
Wenn man eine Außenverkabelung für Rollläden macht (die dann unter der Dämmung verschwinden soll), wie macht man das mit den Anschlussmöglichkeiten für die Rollläden?
Lässt man da einfach ein Kabel rausstehen, oder setzt man da an den entsprechenden Stellen Unterputzdosen in die Dämmung. oder wie wird das genau gemacht?
MfG
Matthias
PS: :
Hatte die Frage schon bei Fenster und Außentüren gestellt, dort aber keine Antwort bekommen, außer den Hinweis, es mal hier zu versuchen.
Außenverkabelung Außenrollläden
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Außenverkabelung Außenrollläden
-
Wir hatten keine Unterputzdosen
Also wir hatten jeweils nur ein 5-adriges Kabel rausstehen. An diesem Kabel wurde dann ein Stecker montiert und mit dem entsprechenden Stecker des Antriebsmotors verbunden. Alles erfolgte nach Absprache mit dem Raffstorefritzen und dem Elektriker (allerdings unter meiner Koordination).
Kurzer Rede langer Sinn: Fragen auch Sie beide Handwerker, wie sie es denn haben wollen/müssen.
MfG Ortwin -
mit oder ohne ...
mit oder ohne Dose, das ist die Frage.
Wir haben ein Stück Kabel (Litze) per Leerrohr durch die Wand geführt, innen gleich in eine Dose rein. Dort auf starres (Verlege-) Kabel geklemmt und dann weiter. Die Dose müssen wir noch kosmetisch unauffällig unter dem Innenputz verstecken. Ich hoffe, das gelingt uns.
Vorteil der Dose: Sollte das Außenkabel mal beschädigt werden oder altern (Jahrzehnte Witterung), dann können sie das Kabel tauschen. Dose freliegen, altes Kabelstück raus, neues rein, Dose wieder "verstecken".
Wenn die Dose in der Dämmung ist, wird's schwieriger dranzukommen und dort sind die Kontaktlemmen mehr der Witterung (Temperaturunterschieden) ausgesetzt.
Dass Luft am Leerrohr vorbei hinter die Dampfsperre in die Außendämmung gelangt (kritisch), habe ich mit einer Luftdichtmanschette verhindert. Dass Luft am Kabel vorbei durch's Leerrohr gelangen kann (nicht so kritisch), verhindere ich durch einen Schuss Silikon in's Leerrohr, gerade soviel, dass ich es im Bedarfsfall leicht wieder rauspopeln kann.
Herr Duddeck hat Recht: Die Rollladen- / Jalousie- / Raffstorebauer haben ziemlich genaue Vorstellungen davon, was für Kabel (Typ, Adernzahl, Querschnitt, Länge ab Hauswand) sie vorfinden möchten. Fragen Sie nach!
Anschließen tut's dann allerdings der Elektriker. -
MIT Dose!
Jetzt fällt es mir wieder ein, Albrecht K. hat mich draufgebracht: Natürlich haben wir auch Unterputzverteilerdosen an der INNENWAND (die ich allerdings habe überputzen lassen), von dort geht dann das besagte Kabel durch die Porenbetonwand nach außen. Sorry für die Fehlinformation vorher)
Auch der Hinweis, dass nur der Elektriker die Motoren anschließt, ist richtig. Ich wollte eigentlich ursprünglich, dass der Raffstorebauer das mitmacht, aber der hat rumgeeiert und sich richtiggehend dagegen gesträubt. Und dass jemand widerwillig eine Arbeit verrichtet, wollte ich auch nicht, also wurde dann der Elektriker beauftragt.
MfG Ortwin -
Geht da jetzt ein Kabel nach außen und ...
Geht da jetzt ein Kabel nach außen, und ist außen verklemmt, oder geht da direkt ein Kabel vom Motor bis in die innere Abzweigdose?
MfG
Matthias -
Also
bei uns ist es so, dass an der Innenwand eine Dose sitzt, von dort ging ein zunächst nacktes Kabel (d.h. ohne Stecker) durch die Wand und guckte an der Außenseite in der Nähe vom später installierten Motor raus. Dann hat der Rollladenbauer die Raffstore montiert und zuletzt hat der Elektriker Zuleitung und Motorkabel mit Steckern verbunden, die Stecker waren im Lieferumfang der Raffstores mit dabei. So war es bei uns. -
Wie bei uns auch
Genauso sieht es bei uns z.Z. auch aus.
Nur habe ich - etwas voreilig - auf Anraten eines ersten Jalousiebauers fünfadriges Kabel mit 1,5 mm2 Querschnitt raushängen lassen. Ein zweiter (der jetzt den Auftrag erhielt), meint, das sei Quatsch, 0,75 mm2 sei völlig ausreichend, und ich würde Probleme bekommen, dieses dicke Kabel in die Steckerkupplung zu bekommen ...
Tja ... War ich wieder mal zu schnell.
Nicht schlimm, pro Jalousie handelt es sich nur um 1,5 m Kabel.
Dank Leerrohr nach außen (und noch unverputzter UP-Dose) wird das schnell zu tauschen sein.
Zum Thema UP-Dose: Wenn Sie es schaffen, die gut zu verstecken (unter Putz oder Tapete), machen Sie vorher Fotos, am besten mit einem Zollstock und ggf. anderen Anhaltspunkten im Bild. Vereinfacht das spätere Wiederauffinden. -
Bei uns dümmer gelaufen.
Hallo,
vielen Dank für tie Stellungnahmen.
Der Hintergrund meiner Frage ist eigentlich der:
Wir haben auch den Rollladenbauer gewechselt.
Der erste meinte, wir sollen einfach irgendwo im Bereich der Rollladenkästen ein 5-adriges Kabel rausstehen lassen, was wir dann auch getan haben.
Die Rollläden, die der neue Rollladenbauer hat anliefern lassen, haben aber Kabel, die am Motor angegossen sind, und für eine Klemmung im Rollladenkasten ist eigentlich überhaupt kein Platz mehr, weil es da im Kasten extrem knapp zugeht.
Jetzt ist halt die Frage, ob man da im Styropor außen eine Dose setzen kann, oder ein Loch in die Wand und innen neu Verkabeln ...
Hatte gehofft, dass jemand außen Dosen hat, oder was ähnliches.
Falls noch jemand nen Rat weiß ...
MfG
Matthias -
knifflig
Hm, was kommt denn später auf die Dämmung drauf?
Putz, vermutlich. Dann kommen sie im Problemfall schlecht ran, an die Dose. Außerdem ist an der Stelle dann die Dämmung dünner, auch nicht so gut.
Ich würde zusammen mit dem Elektriker eine Lösung suchen, doch noch innen eine Dose zu setzen.
Ja und der Anschluss außen? Da wird es ja wohl Stecker und Kupplung geben zwischen dem Kabel, das aus der Wand kommt und dem vom Rollladenbauer. Und das (Kabel plus Stecker/Kupplung) wird er ja wohl hoffentlich im Kasten verstecken können, oder? -
Im Kasten geht es s mäßig eng zu ...
Im Kasten geht es s.. mäßig eng zu,
das Kabel komm hinten rein, und geht nach vielleicht 4 oder 5 cm in den Motor rein. Platz zwischen Rollokastenwand und Panzer vielleicht 1.5 cm. Und man kann ja nirgendwo nichts festmachen, weil man jede Schraube im Blech von außen sehen würde.
Revisionsöffnung ist grad so breit wie die Rollladenwelle
Und rumhängen lassen? Da scheuert irgendwann mal der Panzer dran, und fatz ist ein Kurzschkuss da ...
MfG
Matthias
PS: :
Noch jemand einen Einfall? -
Kennt irgendjemand sehr kleine Klemmen?
Also ich habe jetzt nochmal in den Kasten geschaut und gemessen.
Ich könnte eine von den Nieten, mit denen die Rückwand an den Seitenteilen festgemacht ist, rausmachen, und durch eine Schraube ersetzen. Das sieht man nicht, und ich hätte die Möglichkeit Klemmen an der Schraube festzumachen.
Nur was für Klemmen?
Ich muss ja 4 Leiter auf 4 Leiter klemmen, und das eine Kabel (das vom Motor) ist auch noch Litze. Und ob ich in dem engen Teil da Aderendhülsen draufbekomme?
Ok, Motor könnte ausgebaut werden und dann Hülsen draufcrimpen ...
Aber ich habe für die Klemmen Allermaximalstens 13 mm Platz. Mit 3 mm Sicherheit bleiben noch 10 mm. Weiß jemand vielleicht einen Klemmenblock um 2 4-adrige Kabel zu verbinden, der nur 10 mm Breite hat?
MfG
Matthias -
Bin grad mal im Keller gewesen ...
weil ich hatte die Idee, man könnte auf der Schraube 2 Stück zweier Lüsterklemmen übereinanderstapeln ...
Allerdings ist ein zweierpaar Lüsterklemmen schon 14 mm breit (jedenfalls die kleinsten die ich hatte) und einzelne gehen halt nicht, weil dann das Loch dazwischen fehlt.
Aber in die Richtung geht es schon mal.
Nehme immer noch gerne Ideen an ...
MfG
Matthias -
Ich glaube ich habe etwas
Hallo,
was meint Ihr dazu:
Die Niete ist in der Rückwand, ca. 5 mm von der Seitenwand weg.
Nach oben sind etwa 40 mm, und nach unten ca. 20 mm Platz.
Wenn ich jetzt so Vierkant-Reihenklemmen nehme, die es als 12er Stangen gibt,
und schneide eine 5er Stange ab.
Dann fädele ich diese 5er Stange mit der mittleren Klemme oder der danebenliegenden (weil oben mehr Platz als unten ist) auf die Schraube (die die Niete ersetzt und von hinten durch die Rückwand reinkommt) auf. Praktisch so, als wäre die Schraube eim Leiter.
Dann drehe ich noch eine Mutter (evtl. mit Kontermutter oder Sicherngslack) drauf, und die Klemmenstange ist fest.
Ich kann dann von Vorne die Leiter reinstecken, und von der Revisionsöffnung her die Klemmschrauben anziehen.
Damit ich die Leiter nicht zu weit reinstecke (Kontakt mit Rückwand) sollte ich vielleicht solche Klemmen nehmen, die an der einen Seite geschlossen sind, und man nur von einer Seite die Leiter reinstecken kann.
Bei der Klemme, die als Befestigung dient, müsste ich den Kunststoff halt durchbohren ...
Was meint Ihr? Das sollte doch gehen, oder?
MfG
Matthias
PS: :
Jetzt gibt es nur noch ein Problem.
Das Kabel kommt einige cm zu weit innen aus der Wand, und müsste hinter dem Kasten zur Gummidurchführungstülle gehen.
Allerdings ist das ein 5-adriges Kabel und da der Kasten nur mit vielleicht 2-3 mm Abstand auf den Putz kommt, passt das dahinter nicht durch.
Außer ich würde es direkt da wo es aus dem Putz kommt abmanteln, und die einzelnen Leiter durchziehen, aber das ist glaube ich nicht zulässig, oder? -
Lüsterklemme?
Lass die Finger davon. Im Außenbereich muss die Klemmverbindung mind. IP 44 sein. Hol dir den Elektriker und den Rollladenfuzzi und lass machen. -
Hallo Herr Man-272-Pfa
die Klemmung liegt ja im Rollladenkasten, es kommt also kein Regen ran. Nur wenn man den nassen Rollladen hochfährt kommt was in den Kasten, aber das sollte ja nach unten und nicht seitwärts tropfen.
Ich könnte natürlich die Öffnungen noch mit Silikon abdichten (an der Klemmleiste bewegt sich ja nix, das Silikon sollte also auch nicht abreißen).
Oder zur Not etwas 2-Komponenten Gießharz drüberschütten ...
MfG
Matthias
PS: :
Gilt eine Vierkant-Reihenklemme auch als Lüsterklemme? -
das ist Pfusch
hör auf damit. Wenn der Rollladenkasten unter Strom steht, ist das nicht mehr lustig. Die Sicherheit sollte dir ein paar € für den Elektriker Wert sein.
Der soll sich das vor Ort anschauen. Im Notfall Motor ausbauen und neue Anschlussleitung anklemmen. -
Bitte nicht falsch verstehen
Wenn ich das am Rollladen befindliche Kabel bis nach innen führen will, muss ich an allen 6 Rollläden innen die Kabel verlegen.
Das gibt einen Dreck, dass meine Frau mich auf den Mond schießt.
Rollladenkasten unter Strom?
Erstens fliegt da eh der FI raus, und außerdem kann da sowieso keiner hinlangen, die Fenster sind alle im OGAbk., aber der Schutzleiter macht das ja schon aus.
Der Rollladenhersteller hat auch ein Abweisblech, damit der Panzer ganz sicher nicht an den Kabeln kratzt. Und wenn ich die Klemmen mit Gießharz umhülle ist das ja einiges besser als IP44, oder?
Oder nicht?
MfG
Matthias
PS: :
Nochmal: Bitte nicht falsch verstehen. Die Kabel sin halt da, und innen soll jetzt wirklich kein Dreck gemacht werden. Die 4 Männer (3 Jungs und ich) neven meine Frau im Moment schon genug. -
OT: Lösungsvorschlag
nicht ernst gemeint: CW-Lösung?
(CW-Change Woman)
sorry, couldn't resist) )
-
Warum nicht?
Haben Sie ein Foto von Ihrer Frau?
Frauentausch gibt es auch im Fernsehen ...
Also
so wird es jetzt gemacht:
Panzer raus,
Rohrmotor raus,
Loch in das Flanschblech vom Motor, daran dann Klemme festschrauben, und Motor-Kabel anschließen,
Abweisblech über Welle schieben,
Motor wieder rein,
Kasten und Schienen montieren (Kabel aus der Mauer geht durch Gummitülle hinten in Kasten rein) ,
Kabel an Klemme anschließen,
Motor testen,
Klemme mit Silikon "vergießen",
Abweisblech anschrauben,
Panzer rein,
fertig.
Ich denke durch den Rollokasten und das Abweisblech ist die klemme einiges besser geschützt, als manche IP44 Steckdose, die ich schon gesehen habe ...
MfG
Matthias
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kabel, Außenverkabelung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Außenverkabelung Außenrollläden
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 11179: Außenverkabelung Außenrollläden
- … Außenverkabelung Außenrollläden …
- … Wenn man eine Außenverkabelung für Rollläden macht (die dann unter der Dämmung verschwinden …
- … Lässt man da einfach ein Kabel rausstehen, oder setzt man da an den entsprechenden Stellen Unterputzdosen in …
- … Also wir hatten jeweils nur ein 5-adriges Kabel rausstehen. An diesem Kabel wurde dann ein Stecker montiert und mit …
- … Wir haben ein Stück Kabel (Litze) per Leerrohr durch die Wand geführt, innen gleich in eine …
- … Dose rein. Dort auf starres (Verlege-) Kabel geklemmt und dann weiter. Die Dose müssen wir noch kosmetisch unauffällig unter dem Innenputz verstecken. Ich hoffe, das gelingt uns. …
- … Vorteil der Dose: Sollte das Außenkabel mal beschädigt werden oder altern (Jahrzehnte Witterung), dann können sie …
- … das Kabel tauschen. Dose freliegen, altes Kabelstück raus, neues rein, Dose wieder verstecken . …
- … Dass Luft am Leerrohr vorbei hinter die Dampfsperre in die Außendämmung gelangt (kritisch), habe ich mit einer Luftdichtmanschette verhindert. Dass Luft am Kabel vorbei durch's Leerrohr gelangen kann (nicht so kritisch), verhindere …
- … Die Rollladen- / Jalousie- / Raffstorebauer haben ziemlich genaue Vorstellungen davon, was für Kabel (Typ, Adernzahl, Querschnitt, Länge ab Hauswand) sie vorfinden möchten. Fragen Sie …
- … ich allerdings habe überputzen lassen), von dort geht dann das besagte Kabel durch die Porenbetonwand nach außen. Sorry für die Fehlinformation vorher) …
- … Geht da jetzt ein Kabel nach außen und ... …
- … Geht da jetzt ein Kabel nach außen, …
- … und ist außen verklemmt, oder geht da direkt ein Kabel vom Motor bis in die innere Abzweigdose? …
- … bei uns ist es so, dass an der Innenwand eine Dose sitzt, von dort ging ein zunächst nacktes Kabel (d.h. ohne Stecker) durch die Wand und guckte an der …
- … die Raffstore montiert und zuletzt hat der Elektriker Zuleitung und Motorkabel mit Steckern verbunden, die Stecker waren im Lieferumfang der Raffstores mit …
- … ich - etwas voreilig - auf Anraten eines ersten Jalousiebauers fünfadriges Kabel mit 1,5 mm2 Querschnitt raushängen lassen. Ein zweiter (der jetzt den …
- … mm2 sei völlig ausreichend, und ich würde Probleme bekommen, dieses dicke Kabel in die Steckerkupplung zu bekommen ... …
- … Nicht schlimm, pro Jalousie handelt es sich nur um 1,5 m Kabel. …
- … meinte, wir sollen einfach irgendwo im Bereich der Rollladenkästen ein 5-adriges Kabel rausstehen lassen, was wir dann auch getan haben. …
- … der neue Rollladenbauer hat anliefern lassen, haben aber Kabel, die am Motor angegossen sind, und für eine Klemmung im Rollladenkasten ist eigentlich überhaupt kein Platz mehr, weil es da im Kasten extrem knapp zugeht. …
- … Jetzt ist halt die Frage, ob man da im Styropor außen eine Dose setzen kann, oder ein Loch in die Wand und innen neu Verkabeln ... …
- … Da wird es ja wohl Stecker und Kupplung geben zwischen dem Kabel, das aus der Wand kommt und dem vom Rollladenbauer. Und das …
- … (Kabel plus Stecker/Kupplung) wird er ja wohl hoffentlich im Kasten verstecken …
- … das Kabel komm hinten rein, und geht nach vielleicht 4 oder 5 cm …
- … muss ja 4 Leiter auf 4 Leiter klemmen, und das eine Kabel (das vom Motor) ist auch noch Litze. Und ob ich in …
- … noch 10 mm. Weiß jemand vielleicht einen Klemmenblock um 2 4-adrige Kabel zu verbinden, der nur 10 mm Breite hat? …
- … Das Kabel kommt einige cm zu weit innen aus der Wand, und müsste …
- … Allerdings ist das ein 5-adriges Kabel und da der Kasten nur mit vielleicht 2-3 mm Abstand auf …
- … Wenn ich das am Rollladen befindliche Kabel bis nach innen führen will, muss ich an allen 6 Rollläden …
- … innen die Kabel verlegen. …
- … Der Rollladenhersteller hat auch ein Abweisblech, damit der Panzer ganz sicher nicht an den Kabeln kratzt. Und wenn ich die Klemmen mit Gießharz umhülle …
- … Nochmal: Bitte nicht falsch verstehen. Die Kabel sin halt da, und innen soll jetzt wirklich kein Dreck gemacht …
- … in das Flanschblech vom Motor, daran dann Klemme festschrauben, und Motor-Kabel anschließen, …
- … montieren (Kabel aus der Mauer geht durch Gummitülle hinten in Kasten rein) , …
- … Kabel an Klemme anschließen, …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- … Kabeltiefbau …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kabel + Leitungen …
- … Sat + Kabel TV …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Kabel …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kabel, Außenverkabelung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kabel, Außenverkabelung" oder verwandten Themen zu finden.