Verkabelung Fußbodenheizung
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

Verkabelung Fußbodenheizung

Hallo,
ich habe da mal ein paar Fragen bezüglich der Elektroinstallation für die Fußbodenheizung. Sowohl meine Heizungsbauer, als auch mein Elektriker konnten mir und meiner Frau diesbezüglich keine zufriedenstellenden Antworten liefern, daher möchte ich Eure Meinung dazu wissen.
Teilweise waren die Antworten sogar widersprüchlich.
1. Mit welchem Kabel werden der Raumtemperaturfühler und die Stellantriebe Verbunden NYM 5x1,5, Telefonkabel 2x2x0,6 oder sogar ein ganz anderes Kabel?
2. Welche Raumtemperaturfühler sind empfehlenswert (analog, digital, welche Ausführung)? Worauf muss ich achten? Wir möchten übrigens gerne die Schalterserie Merten M1 einbauen.
3. In welcher Höhe sollten die Raumthermostate platziert werden? In unserer jetzigen Wohnung sind die Thermostate in einer Höhe von 1,30 m angebracht. Die Lichtschalter dagegen bei 1,05 m. Die Raumthermostate sind aber auch von Velta und nicht passend zu der Schalter-Serie. Mich interessiert Eure Erfahrung bezüglich der Bedienbarkeit. Optisch wird es wohl besser sein, die Raumthermostate zusammen mit den Lichtschaltern in einem Einbaurahmen zu platzieren. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass beim Licht einschalten auch unbeabsichtigt mal die Raumtemperatur verstellt wird. Ich hatte mir überlegt, die Lichtschalter mittig auf 1,10 m zu setzen und die Raumthermostate darüber zu platzieren.
Für Tipps aller Art zu diesem Thema bin ich sehr dankbar.
Grüße Thomas
  1. mit der Höhe ist was dran ...

    habe selber M1 und alles in einem Rahmen, also Thermostate so auf einem Meter sitzen. Meine Tochter ist gerade drei geworden und mein Schlafzimmer war gestern Abend mächtig warm. Ja, es besteht ein Zusammenhang dazwischen.
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  2. Wenn Dimmer beabsichtigt sind Thermostate auf jeden Fall nicht in Schalterrahmen setzen

    Hallo,
    wir haben ebenfalls FBHAbk. und die Serie CD500 von Jung und ich möchte folgendes zu bedenken geben. Wenn Dimmer eingebaut werden sollen, so würde ich wegen den Wärme die diese in den Schalterdosen entwickeln auf jeden Fall die Thermostate extra setzen. Des weiteren, meine ich, ist die einfache Ansteuerung der FBH-Stellventile sowieso nur EIN oder AUS d.h. einen besonderen Thermostatregler mit vielen Finessen braucht man wirklich nicht. Auch deshalb da an einer FBH, wenn mal eingestellt, eigentlich fast nie mehr was gemacht wird (Diskussionsbeiträge über Sinn und Unsinn von Nachtabsenkung mal anschauen).
    Zum Punkt Verkabelung: Da haben wir 5x1,5 mm NYM verlegt, da dies günstiger war als das 3x1,5 mm o. Schutzleiter (d.h. blau, schwarz, braun) oder irgendein Telefonkabel. Sie sind damit immer auf den sicheren Seite, da die normalen Thermostate ja auch die 230 V für den Stellantrieb schalten.
    Mit freunlichem Gruß
    • Name:
    • Herr Buehler
  3. Raumtemperaturregler

    Ich habe Lichtschalter/Steckdose auf 1,10 m installiert, die Raumtemperaturregler/Rollladenttaster auf 1,50 m. Alles zusammen auf 1,10 m zu installiern halte ich für wenig sinnvoll.
    Welche Kabel Sie dazu nehmen ist abhängig davon wie und was Sie installieren wollen. Wenn Sie den Temperaturregler mit dem Strom aus dem jeweiligen Zimmer versorgen ohne die im Raumtemperaturregler implementierte 4 Grad-Nachtabsenkung zu nutzen, dann reicht auch ein 3*1,5 mm2 inkl. Gelbgrünem zum Stellventil.
    • Name:
    • Herr Baumann
  4. verstehe nicht,

    was hat eine Nachtabsenkung mit der raumweisen Regelung zu tun? Ich finde diese durchaus angenehm. Aber lassen Sie uns nicht über Sinn und Unsinn reden, es scheint wohl eher eine persönliche Entscheidung zu sein, ob ich meine "Normtemperatur" in bestimmten Räumen ggf. mal variieren möchte.
    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Im Zuge der Novellierung der Heizungsanlagenverordnung vom 22.03.94, insbesondere § 7/2 "Heizungstechnische Anlagen sind mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Temperaturregelung auszustatten", wurde die Einzelraumregelung gesetzlich verordnet.
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  5. Nachtabsenkung Raumtemperaturregler

    Manche Raumtemperaturregler (z.B. Eberle, welcher in den meisten Schalterprogrammen verwendet wird) haben einen Heizwiderstand eingebaut, mit welchem man dem Temperaturregler eine um 4 Grad höherer Temperatur vorgaukeln kann. Dieser kann u.a. zur Nachtabsenkung verwendet werden. Wenn Sie diesen Widerstand beschalten wollen, dann benötigen Sie eine Ader mehr.
    Dies hat aber nichts mit der Nachtabsenkung der Heizungsregelung zu tun.
    • Name:
    • Herr Baumann
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Verkabelung, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Verkabelung, Fußbodenheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Verkabelung, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.