Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Badezimmer

FI-Schalter, 25 A oder 40 A? Einpolig, vierpolig? Wer erklärt Laien?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

FI-Schalter, 25 A oder 40 A? Einpolig, vierpolig? Wer erklärt Laien?

Hallo,
habe einen 4-poligen FI-Schalter gekauft. Es gab 25 A und 40 A Ausführungen. Je mehr, desto besser, dachte ich als Laie. Preisgleich, also den "größeren" genommen. Irgend einen Sinn wird es aber wohl haben, dass es diesen Unterschied gibt. Ebenso einpolig oder vierpolig. Kann mir Laien jemand erklären, wo man was einsetzt? Ich dachte an das Badezimmer, klar. Dann noch einen in der Werkstatt. Wo macht es noch Sinn? In der Küche vielleicht?
Gruß Jö
  1. Die Angabe 25 A bzw. 40 A

    ist der Bemessungsstrom des RCD's (wieviel Strom kann er schalten, welche Sicherungen müssen vorgeschalten sein. 2-pöliger RCD (früher FI-Schalter): für einpolige Stromkreise (Wechselspannung); 4-poliger RCD: für Drehstromkreise
    Der Einbau oder zumindest die danach vorgeschriebene Prüfung (nicht nur die Prüftaste betätigen) sollte aber durch einen Fachmann erfolgen, den können Sie dann noch "intensiver" befragen z.B. Erdungswiderstand? , zulässige Berührspannung, vorgeschriebene Prüffristen, welche Stromkreise müssen RCD haben usw.
  2. 4-polig für Drehstrom, Phasen auch einzeln verwendbar?

    Hallo Herr Schmidbauer,
    danke für die Info. Einen Elektrikermeister habe ich, bin aber gerne selbst vorab informiert, da mich das interessiert.
    Kann ich den 4-poligen FI auch für drei Wechselstromkreise einsetzen, oder macht das keinen Sinn? Ich Stelle mir jetzt das Badezimmer vor, in dem z.B. die Steckdosen über eine Sicherung laufen, die Beleuchtung über eine andere. Zusammen hängen sie an einem 4-poligen FI. Geht das so?
    Und was passiert mit Waschmaschine und Trockner, die ebenfalls im Bad stehen? Eigentlich müsste doch jedes Gerät in dem Raum dann per FI abgesichert sein? Funktioniert der FI bei solchen "Stromfressern" überhaupt noch?
    Gruß Jö
  3. Es gibt RCD's bis zu einem

    Bemessungsstrom von 125 A (entspricht bei Drehstrom Pi mal Daumen ca. 40! Waschmaschinen). Normalerweise sitzt der FI im Verteilerkasten vor den Sicherungen (die drei Phasen für die (wahrscheinlich) Automaten laufen über das Gerät). Die Zuleitung für die ebenfalls im Verteiler eingebaute N-Schiene läuft ebenfalls über den RCD (3 Außenleiter, 1xN => daher 4-polig). Was dann an den Sicherungen angeschlossen wird (Beleuchtung, Steckdosen, E-Herd, Wäschetrockner usw.) ist egal (Bemessungsstrom (siehe oben) beachten). Wenn für das Bad ein eigener RCD verwendet werden soll, würde ich einen 2-poligen Schalter nur für die Steckdosen empfehlen (Auslösestrom: 10 mA)
  4. Danke ...

    Hallo,
    vielen Dank für die Erklärung. Hilft mir prima weiter.
    Guten Rutsch
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "FI-Schalter, Laie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "FI-Schalter, Laie" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "FI-Schalter, Laie" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN