Liebe Forumsteilnehmer,
ich würde gerne wissen, ob ich durch den Einsatz eines Dimmers (für 230 Volt-Lampen) Strom spare, wenn die Lampen hierüber gedimmt werden.
Stromsparen durch Dimmer?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Stromsparen durch Dimmer?
-
Ja!
Ja -
Aber ...
Danke für die schnelle Antwort, aber ich frage vor dem Hintergrund, dass mir vor langer Zeit mal ein Elektriker gesagt hat, dass man so keinen Strom einsparen könne. Allerdings habe ich mir nicht seine Begründung gemerkt. Ich glaube er hat es irgendwie mit Umwandelung von überschüssigen Strom in Wärme begründet.
Leider reichen meine Physik-Kenntnisse nicht aus, den Zusammenhang zu erklären. Wer kann nachhelfen? -
Das mit der Umwandlung in
Wärme macht ein veränderbarer Vorwiderstand. In diesem wird die Leistung die nicht an der Lampe ankommt einfach in Wärme verbruzzelt. Ein Dimmer funktioniert etwa anders: Wenn die Lampe z.B. nur halb leuchtet, wird die andere Hälfte der Leistung vom Dimmer einfach elektronisch weggeschalten (Fast verlustlos => keine Wärme) -
Danke
Ralf, für Ihre Antwort.
Herzliche Grüße -
Nur der Teil des Stromes muss bezahlt werden der auch fließt (= vom Dimmer durchgeschaltet wird)
Hallo Herr Schmidbauer,
der letzte Satz Ihrer Erklärung " ... Wenn die Lampe z.B. nur halb leuchtet, wird die andere Hälfte der Leistung vom Dimmer einfach elektronisch weggeschalten (Fast verlustlos => keine Wärme) ... " ist so nicht richtig, da ein Dimmer im Prinzip wie ein sehr schneller Schalter funktioniert und 100 mal in der Sekunde (weil 50 Hertz eben 100 Halbwellen sind) an einer bestimmten Stelle der pos. oder neg. Halbwelle einschaltet und ab diesem Zeitpunkt dann ein Stromfluss durch den "Schalter/Dimmer" und damit durch die Lampe fließen lässt. Der Teil der Halbwelle der vor dem Einschalten liegt wird also geblockt. Und da die Zähler nur den "verbrauchten" (= geflossenen) Strom zählen, spart man mit einem Dimmer. Deshalb gibt es auch nach den TAB (= Techn. Anschlussbedingungen) der Energieversorger eine Regel, dass nur ca. 2000 W pro Haushalt mit einem Dimmer geregelt werden dürfen. Hintergrund ist, dass der abgeblockte Teil der Halbwelle in seiner Form zerhackt ist und Auswirkungen auf die Verbraucher hat (Uhren, elektr. Geräte) die diese Halbwellen "verbrauchen".
Mit freundlichem Gruß -
@ H. Bühler:
Das ist mir als Elektriker natürlich bekannt, wollte aber den Fragesteller nicht allzuarg verwirren. -
Stromsparen nur mit elektronischem Dimmer?
interpretiere ich die Aussage, dass "die andere Hälfte der Leistung vom Dimmer einfach elektronisch weggeschaltet (Fast verlustlos => keine Wärme) wird", richtig so, dass elektronischem Dimmer so Stromsparen können?
Aber was ist mit den traditionellen, analogen Drehschalterdimmern? Verbraten die einfach die Restenergie in Wärme? -
Das Prinzip der Dimmer ist seit 30 Jahren unverändert,
somit unterscheiden sich die alten Dimmer in der Wirkungsweise nicht von neueren Typen. Bei den neueren Typen gibt es halt weitere Eigenschaften wie z.B. das Dimmen von Halogentrafos. Die Frage nach dem Umsetzten der Restenergie in Wärme kann sich auch jeder selbst beantworten. Denn die Wärme einer 100 Watt Lampe müsste im gedimmten Zustand in der kleinen Schalterdose bleiben und das würde einer Wandheizung bzw. einer glühenden Schalterdose führen. Allerdings wenn jetzt jemand meint, überall 100 Watt Lampen einzubauen und diese immer auf "25 Watt" herunterdimmt, der spart dann auch keine Energie, da die Lampe nicht die optimalen Bereich arbeitet. Mit freundlichen Grüßen -
Trafo u Dimmer f Sternenhimmel (36x 12 V/20 W)?
wir wollen den Sternenhimmel, bestehend aus 36 Niedervoltbirnchen (12 V/20 W) getrennt in zwei Stromkreise (1x 12 und 1x 24 Birnchen teilen und über zwei Dimmer getrennt regeln.
Welche Trafo-Dimmer-Kombination kann hier verwendet werden und welche Hersteller sind auch unter dem Kostenaspekt zu empfehlen? .
Als Abdeckungen sind Busch-Jäger, Duro2000, cremeweiß vorgesehen.
Ganz lieben Dank für ein paar gute Tipps.
Viele Grüße
Martin
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dimmer, Stromsparen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - 10806: Stromsparen durch Dimmer?
- … Stromsparen durch Dimmer? …
- … ich würde gerne wissen, ob ich durch den Einsatz eines Dimmers (für 230 Volt-Lampen) Strom spare, wenn die Lampen hierüber …
- … die nicht an der Lampe ankommt einfach in Wärme verbruzzelt. Ein Dimmer funktioniert etwa anders: Wenn die Lampe z.B. nur halb leuchtet, wird …
- … die andere Hälfte der Leistung vom Dimmer einfach elektronisch weggeschalten (Fast verlustlos => keine Wärme) …
- … Nur der Teil des Stromes muss bezahlt werden der auch fließt (= vom Dimmer durchgeschaltet wird) …
- … z.B. nur halb leuchtet, wird die andere Hälfte der Leistung vom Dimmer einfach elektronisch weggeschalten (Fast verlustlos => keine Wärme) ... ist so …
- … nicht richtig, da ein Dimmer im Prinzip wie ein sehr schneller Schalter funktioniert und 100 mal in der Sekunde (weil 50 Hertz eben 100 Halbwellen sind) an einer bestimmten Stelle der pos. oder neg. Halbwelle einschaltet und ab diesem Zeitpunkt dann ein Stromfluss durch den Schalter/Dimmer und damit durch die Lampe fließen lässt. Der Teil der …
- … nur den verbrauchten (= geflossenen) Strom zählen, spart man mit einem Dimmer. Deshalb gibt es auch nach den TAB (= Techn. Anschlussbedingungen) der …
- … eine Regel, dass nur ca. 2000 W pro Haushalt mit einem Dimmer geregelt werden dürfen. Hintergrund ist, dass der abgeblockte Teil der Halbwelle …
- … Stromsparen nur mit elektronischem Dimmer? …
- … vom Dimmer einfach elektronisch weggeschaltet (Fast verlustlos => keine Wärme) wird , richtig so, dass elektronischem Dimmer so Stromsparen können? …
- … Drehschalterdimmern? Verbraten die einfach die Restenergie in Wärme? …
- … Das Prinzip der Dimmer ist seit 30 Jahren unverändert, …
- … Dimmer in der Wirkungsweise nicht von neueren Typen. Bei den neueren Typen …
- … Trafo u Dimmer f Sternenhimmel (36x 12 V/20 W)? …
- … Stromkreise (1x 12 und 1x 24 Birnchen teilen und über zwei Dimmer getrennt regeln. …
- … Welche Trafo-Dimmer-Kombination kann hier verwendet werden und …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Bussystem selbstgemacht!
- … Für die Dimmer Ermittlung des Nulldurchgangs mittels Optokoppler (sperrt schon kurz VOR dem Nulldurchgang …
- … Das gleiche geht auch für Rollläden, bei Dimmern aber eher nicht. …
- … Software (Hardware, Software) dafür, aber ein richtiger Linux Rechner, kompakt und stromsparend, scheint mir die bessere Wahl. Zumal der µC auf der …
- … und online stellen, außerdem den (funktionierenden) Prototypen. Der Protoyp ist die Dimmervariante mit Optokoppler. Leistungs- und Busteil zusammen auf einer quadratischen Platine …
- … man 2 oder 3 Dimmer an eine Stelle braucht? ... z.B. Für Lichtstimmungsbilder . Wie ich …
- … das jetzt verstehe, hat man nur 1 Dimmer Pro Dose zur Verfügung. …
- … Mehrere Dimmer …
- … Um günstige Dimmer bauen zu können, benötigen wir sog. Drehimpulsgeber . Leider kostet sowas …
- … Zu diesen Komfortfunktionen zählen z.B. auch Wechseldimmer (in konventioneller Technik nur im Schaltschrank realisierbar), d.h. zusätzliche Drehregler/Schalter, …
- … Mist, die Baumarkt-Dimmer-Knöppe passen nicht auf die Rotary Encoders ... war ja klar …
- … Tastdimmer ... …
- … Tastdimmer mag ich nicht. Einen Drehknopf halte ich für …
- Energieeffiziente Beleuchtung von Anfang an
- … es bei neuen Gebäuden deutlich einfacher ist, direkt beim Bau auf stromsparende und moderne Lichtlösungen zu setzen. …
- … Energieeffiziente Beleuchtung bei Neubauten bedeutet, bereits in der Planungsphase auf stromsparende und moderne Lichtlösungen zu setzen. Dies umfasst vor allem LED-Beleuchtungen, …
- … Bei Neubauten ist es deutlich einfacher, direkt beim Bau auf stromsparende Lichtlösungen zu setzen, während bei bereits vorhandenen Gebäuden oft aufwendige …
- … Internationale Begriffe: EN: Dimming, FR: Gradation, ES: Regulación, IT: Dimmerazione …
- … Synonyme: Energiesparen, Stromsparen, Wirkungsgrad …
- … Neubauten im Vergleich zu Bestandsgebäuden den Vorteil haben, direkt auf moderne, stromsparende Lichtlösungen setzen zu können, ohne aufwendige Umrüstungen. Dieser Punkt ist …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeiterfahrungen mit Pelletzentralheizungen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel Wodtke PE
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dimmer, Stromsparen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dimmer, Stromsparen" oder verwandten Themen zu finden.
