Schalter: Welcher Hersteller empfehlenswert?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Schalter: Welcher Hersteller empfehlenswert?
weiter fortgeschritten im Häuslebauen, drohen wir nun an den Kosten einiger Schalter und Steckdosen zu scheitern. Von unserem Elektriker wurde uns BuschJäger als das non-plus-ultra angepriesen. Allerdings sind die von uns naiverweise anvisieren Edelstrahl-Imitat-Schalter völlig jenseits unserer Preisvorstellungen. Im Rennen sind noch: Merten und Gira, bei denen es auch recht schöne mittelteure Modelle gibt. Kann uns jemand sagen, wie diese Firmen qualitativ zueinander stehen? Kann man sie vergleichen? Was sind die Unterschiede?
Vielen Dank für die Hilfe, die uns bisher in diesem Forum ab dem Rohbau erheblich weitergebracht hat!
Christiane
-
Als Nonplusultra würde ich die nicht bezeichnen.
Tatsache ist (leider), dass B-J sich als "Standard" (auch) bei öffentlichen Ausschreibungen eingebürgert hat. Die meisten Handwerker bekommen durch die höheren Stückzahlabnahme auch bessere Preise.
Wenn Sie in einen Großhandelskatalog schauen, dann werden Sie feststellen, dass die Preisunterschiede bei vergleichbaren Serien sich im Cent-Bereich bewegen (wenn überhaupt). Bestellt nun der Handwerker "Exoten", gibt es bei gleichem Grundpreis weniger Rabatt. Das schmälert, da der Verkaufspreis nicht unendlich ist, sein Profit. Das als Hintergrund.
++++++++++++++++++++++
Technisch nimmt sich das ganze Gelump nichts. Vielleicht mag das Auflegen der Kabel bei der einen oder anderen Serie besser/leichter gehen. Aber das war's dann schon -- Nur Ihr Geschmack (und Geldbeutel) entscheidet.
++++++++++++++++++++++
Alternativ gäbe es noch Jung und Legrand, letztere preislich etwas günstiger. -
wir haben ...
wir haben das Schaltersystem - future - von busch&jaeger und finden diese richtig gut. Die Farbe passt, so wie wir uns das vorgestellt haben sieht es auch aus.
Doch im Nachhinein muss ich ehrlicherweise sagen, es gibt nichts unauffälligeres als Steckdosen und Schalter. Die nutzt man ohne hinzuschauen ...
Wenn es beim Geld schon an den Dosen klemmt, dann nehmen Sie "Standard-reinweiss" die passen farblich auch (fast) immer und sind sozusagen "zeitlos" elegant ... -
Schalter: Auf ein Neues!
Vielen Dank allerseits!
Sicherlich klemmt es nicht wirklich an den Schaltern - aber bei der von uns geplanten und derzeit als "Schweizer Käse" vorhandenen Anzahl von Schaltern und Steckern (pro Raum teilweise mehr als 20) geht die Auswahl dann doch ins Geld!
Das Modell Evtl von GIRA beispielsweise, das richtig super aussieht, haut eben auch entsprechend rein ...
Naja, und in diesem Stadium des Bauens sitzt das Geld nicht mehr so locker wie zu Beginn des Aushubs ...
Liebe Grüße,
Christiane -
Schalterprogramm der Firma Bayer anstelle von Jung?
Uns wurde bisher ein Schalterprogramm von Jung angeboten. Jetzt haben wir als Alternative das der Firma Bayer angeboten bekommen. Dies soll angeblich bruchfester sein. Jung ist wohl weit verbreitet, aber ich habe gestern ergebnislos (im Internet) nach Schaltern von einer Firma "Bayer" gesucht. Ist das vielleicht von der großen Firma "Bayer" aus Leverkusen?Naja, auch einfache Steckdosen kosten richtig Geld, wenn man mal mehr als Standard vorsieht. z.B. soll jedes Kinderzimmer ca. 12 Steckdosen bekommen (und das reicht nicht mal, um jedes elektr. Gerät direkt zu versorgen).
Vielleicht müssen dann doch mal lose - auf dem Boden : (- verlegte Mehrfachdosen her, um Kosten zu sparen.
-
Bei uns in der Gegend ist Busch Jäger ...
Bei uns in der Gegend ist Busch-Jäger kaum verbreitet, hier dominiert Gira. Wir haben uns für Schalter von Peha entschieden, die 3 Serien in vielen verschiedenen Ausführungen anbieten. -
ich habe hier auch alles mit PEHA Standard
-
Jung CD500 Alpinweiss ...
war es bei uns uns passt und sieht gut aus. Der Mehrpreis für Kindersicherung (= erhöhter Berührungsschutz) in den Steckdosen war es uns dann Wert. Und inzwischen ist Alpina Weiß auch nicht mehr teuerer als das "normale" Weiß.
Von Jung gibt es alles (auch RJ45 Dosen für Computer). Was will ich mehr.
Ich habe mir allerdings ehrlicherweise keinen Preis-Vergleich mit anderen gemacht. -
Merten System Basis M
Meine Meinung: Steckdosen und Schaltern sollten unauffällig sein. Ich habe deshalb Merten Basis System M in polarweiss verbaut. Ist preiswerter als die Designserien, sieht dezent aus, ist hochwertig, und wirklich vollständig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schalter, Hersteller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schalterprogramme …
- … Weit über 45.000 Artikel von über 30 Herstellern …
- … Busch-Jaeger://elektro-next.de/schalterprogramme/busch-jaeger …
- … /schalterprogramme-jung-c-1454_14850r …
- … Legrand://elektro-next.de/schalterprogramme-legrand-c-1454_13166 …
- … Gira://elektro-next.de/schalterprogramme-gira-c-1454_14096 …
- … und viele weitere Hersteller finden Sie bei uns …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar-Warmwasser mit elektr. Durchlauferhitzer kombinieren?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Problem mit Warmwasser bei Wärmepumpe
- … keines. Evtl. wäre es sogar sinnvoll die Zirku-Pumpe nur über Tastschalter/Zeitschaltuhr zu betreiben. Denn durch die ständige Zirkuklation geht auch Wärme …
- … nicht von fachfremden Ferndiagnosen verunsichern. Holen Sie sich lieber Rat vom Hersteller der WP, oder von einem kompetenten Fachplaner. Adressen hier bei uns …
- … K.O.. unserer Stiebel erlebt. Ich hatte Vertreter fast aller gebräuchlichen Wärmepumpenhersteller im Haus. Die Namen nenn ich auch verständlichen Gründen nicht. Es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stromverbrauch Fröling EuroPellet?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbrenner
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … große Solaranlage ausgenutzt werden kann, sollte eine Speichertemperatur-Anzeige und ein Heizungsschalter im Wohnbereich angebracht werden. Also nicht wie üblich nur weit versteckt …
- … Herrn Kremer zu. Sehr oft (bei mir z.B. ) gibt der Hersteller schon genau die Belegung vor. Dann muss der Heizungsbauer nur noch …
- … einem grösserem vorzuziehen, wenn man einen Puffer hat. Bei den meisten Herstellern sind die Kessel verschiedener Leistung fast völlig identisch (hauptsächlich andere Softwareeinstellung). …
- … 10 kW Kessel, kann man ja den kleineren nehmen. Wenn ein Hersteller aber erst bei 15 kW beginnt, dann würde ich diesen 15 …
- … dies durch neuartige Wärmetauscher. Laut BIZ können sind dies folgende drei Hersteller: Guntamatic, Hargassner (baugleich Rennergy) und die ETA (baugleich Fröling Overath, Buderus …
- … Austria). Eigentlich sind es nur zwei Hersteller, da Guntamatic den Wärmetauscher für Hargassner baut. …
- … Zu den Speicherverlusten: vorherrschendes Isolationsmaterial für große Speicher ist leider Schaumstoff bzw. Weichschaum. Viele Hersteller bieten die kleinen Speicher mit einer leistungsfähigen Hartschaumisolierung und rüsten …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Richtige Einbindung des Pufferspeichers
- … Das heisseste Wasser ist ganz oben, das kälteste unten. Die Pufferhersteller haben recht trickreiche Bleche und Zylinder, damit sich diese Schichtung an …
- … Festbrennstoffkessel läuft, steht der Ölbrenner. Dies erreicht man durch einen Temperaturschalter im Abgas des Festbrennstoffkessels, der ab einer gewissen Abgastemperatur den Ölbrenner …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- … Ist ein bisschen mehr als uns der Haushersteller vorgerechnet hat ( so um die 6 Liter) aber die 6 …
- … war die durchschnitttliche Leistung 15,8 kW. Dies entspricht fast genau den Herstellerangaben von 15 kW. …
- … 1. Verlegung des Heizungsvorlaufs nach oben. Pro solar - der Hersteller unseres Solarsystems - ist der Meinung, dass man einen knappen Wochenvorrat …
- … - 25 Minuten keine wasserseitige Wärme ab. Daher stimmt auch die Herstellerangabe 20 %luftseitig und 80 % wasserseitig nur eingeschränkt. Ich schätze, dass …
- … statt in Volllast, bei milden Wetter (über das Raumthermostat oder den Schalter am Ofen) den Ofen tagsüber abstellen und erst bei Bedarf wieder …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schalter, Hersteller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schalter, Hersteller" oder verwandten Themen zu finden.

