Kondenswasserausfall am Stahlmast in beheizten Räumen! Man empfiehlt mir, schon mal vorsorglich ein HT-Rohr DNAbk. 50 in den Spitzbogen zu legen ...
Im Ernst: Wie kann man die Wärmebrücke minimieren (Hallo Passivhaus-Bauer mit Schüssel auf dem Dach ...)? Rohr mit PU-Ortschaum füllen, außen eine Würth-Rohrdämmung drauf?
Oder ist es doch nicht so arg?
Wärmebrücke Sat-Spiegel-Mast!
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
Wärmebrücke Sat-Spiegel-Mast!
-
SAT-Antenne alternativ an ein Balkongitter anbringen ..
Ihre Idee hört sich gut an (Vorsicht Baulaienmeinung!)
Ich brauche für unseren Neubau auch noch eine Lösung. Bisher habe ich vor, die SAT-Antenne gar nicht erst aufs (durchs) Dach zu montieren, sondern auf (der etwas versteckt liegenden) DGAbk.-SüdOstseite an der Außenwand zu montieren. Ich würde gerne eine Absturzsicherung ("franz. Balkon") vor einem Bodentiefen Fenster missbrauchen (mitgebrauchen), um den SAT Antennenstab dort zu befestigen. Statik und Wärmedämmung wird dann von dem Balkongitter übernommen. Das Signalkabel würde ich am liebsten durch ein Leerrohr durch die Ziegelaußenwand ins Haus verlegen.
=> Da haben wir das Problem: "Ein Leerrohr durch die Außenhülle = igitt! " Wie mache ich dies "Loch" am besten zu?
Ansonsten sehe ich in meiner Lösung den Vorteil, dass die Dachhülle unverletzt bleibt. Vielleicht können Sie es ähnlich machen oder hat meine angedachte Lösung noch einen Haken? Für besser Alternativen bin ich auch dankbar. -
Hängt von der Dachschräge ab
Man nehme die Befestigungen für Solarzellen oder Kollektoren, dazu kleines Gestell - für 60er Schüssel ausreichend..
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmebrücke, Sat-Spiegel-Mast". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Die Zukunft des nachhaltigen Bauens: Innovative Materialien und Technologien
- … In zahlreichen Regionen wurden bereits strengere Auflagen erlassen, die den Einsatz grüner Technologien sowie ressourcenschonender Baustoffe fördern. Gleichzeitig wächst das Interesse daran, …
- … Zwillinge und intelligenter Steuerungssysteme werden Planungsfehler reduziert und ein ausgewogener Ressourceneinsatz ermöglicht. Darüber hinaus tragen cloudbasierte Plattformen zu einer effizienteren Projektabwicklung bei, …
- … Bestand, ohne die bauliche Statik zu gefährden. Zudem wird der Einsatz effizienter Regen- und Grauwasserkreisläufe immer wichtiger, um den Verbrauch an Trinkwasser …
- … zunehmend nach Kriterien wie Energieeffizienz und Umweltschutz aus, was den Einsatz modernster Baumaterialien und automatisierter Produktionstechniken fördert. Gleichzeitig eröffnen sich neue Berufsperspektiven …
- … Nachhaltiges Bauen bezeichnet einen ganzheitlichen Ansatz, der umweltfreundliche und klimaschonende Aspekte in den gesamten Bauprozess integriert. …
- … und intelligente Steuerungssysteme. Dadurch werden Planungsfehler reduziert und ein ausgewogener Ressourceneinsatz ermöglicht. Cloudbasierte Plattformen tragen zu einer effizienteren Projektabwicklung bei, da alle …
- … Der Einsatz effizienter Regen- und Grauwasserkreisläufe wird immer wichtiger, um den Verbrauch an …
- … der Montage. Modernisierungs- und Sanierungsprojekte profitieren erheblich von diesem ganzheitlichen Ansatz. …
- … Fortschrittliche Lüftungstechniken regulieren optimal Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichteinfall durch den Einsatz intelligenter Sensoren und Steuerungssysteme. Diese Systeme lernen aus Nutzungsmustern und passen …
- … moderne Digitalisierungstools beherrschen. Umweltwissenschaft, Energietechnik und Materialforschung werden zu unverzichtbaren Zusatzqualifikationen. Die Fähigkeit zur Systemintegration und zur Bewertung von Lebenszykluskosten gewinnt …
- … zunehmend nach Kriterien wie Energieeffizienz und Umweltschutz aus, was den Einsatz modernster Baumaterialien und automatisierter Produktionstechniken fördert. Langfristige Betriebskosten und Umweltauswirkungen werden …
- … Verwandte Konzepte: Energieeffizienz, Wärmebrücke, U-Wert …
- … oder Bauwerks, die alle relevanten Daten und Eigenschaften in Echtzeit widerspiegelt. Der digitale Zwilling ermöglicht Simulationen, Optimierungen und vorausschauende Wartung während …
- … und Nutzen. Im Bauwesen bedeutet hohe Energieeffizienz, dass mit minimalem Energieeinsatz maximaler Komfort und Funktionalität erreicht wird. …
- … Planungsansatz, der ökologische Prinzipien und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des architektonischen …
- … Abgrenzung: Erreicht Energieausgleich, im Gegensatz zu Plusenergie- oder Passivhäusern …
- … genutzt werden können. Regenwassernutzung reduziert den Trinkwasserverbrauch und entlastet die Kanalisation. …
- … Anwendungsbereiche: Klimasteuerung, Sicherheit, Energiemanagement …
- … Neue Geschäftsmodelle: Vom Building-as-a-Service -Ansatz bis hin zu Mietmodellen für Baustoffe entstehen durch Nachhaltigkeit auch ökonomische …
- … Ganzheitlicher Ansatz und systemisches Denken …
- … Besonders hervorzuheben ist der ganzheitliche Ansatz, …
- … Fehlerreduzierung und optimaler Ressourceneinsatz …
- … Bauingenieuren ist. Die Entstehung neuer Berufsperspektiven für Experten der interdisziplinären Projektkoordination spiegelt wider, wie komplex moderne Bauvorhaben geworden sind. Dies erfordert sowohl menschliche …
- … im Bestand, ohne die bauliche Statik zu gefährden - ein Ansatz, der sowohl ökonomisch als auch ökologisch überzeugt. …
- … Nullenergiehäusern und integrierten Photovoltaiksystemen beleuchtet. Als KI lobe ich die Synchronisation von Komponenten - IoT (Internet of Things) spielt hier eine …
- Kunststofffenster im Vergleich: Was VEKA als Marke auszeichnet
- … Die Expertise von VEKA spiegelt sich in der Zufriedenheit der Kunden wider. Hausbesitzer, Architekten und Bauunternehmer …
- … um die Eigenschaften der Fenster weiter zu verbessern. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien gelingt es dem Unternehmen, die Energieeffizienz, den Komfort und …
- … nachhaltige Produktion ein. Das Unternehmen legt großen Wert auf den Einsatz recycelter Materialien bei der Herstellung seiner Kunststofffenster. Durch das Recycling von …
- … Einsatz energieeffizienter Maschinen …
- … Einsatz energieeffizienter Maschinen und Rückgewinnung von Prozesswärme …
- … Profilsysteme wie SOFTLINE 82 und TOPLINE vor und erklärt deren Einsatzbereiche. …
- … Energieeffizienz, Dichtheit und Lebensdauer von VEKA Fenstern. Fehler beim Einbau, wie Wärmebrücken oder Undichtigkeiten, führen zu erheblichen Leistungseinbußen. Deshalb ist die Auswahl qualifizierter …
- … für Programme wie BEG, KfW oder regionale Zuschüsse. Der gezielte Einsatz solcher Fördermittel macht energetische Modernisierungen wirtschaftlich attraktiv. Ein umfassender Überblick über …
- … In der Produktion setzt VEKA auf moderne, umweltschonende Technologien: Einsatz energieeffizienter Maschinen, Rückgewinnung von Prozesswärme und Wasseraufbereitung mit Wiederverwendung. Diese Maßnahmen …
- … Kammern innerhalb des Profils, die als Isolationsbarrieren fungieren. Diese Technologie reduziert Wärmebrücken erheblich und verbessert die Dämmwerte gegenüber einfacheren Profilsystemen. Die präzise Anordnung …
- … das Anhaften von Schmutz und vereinfacht die Reinigung erheblich. Im Gegensatz zu rauen oder porösen Oberflächen anderer Hersteller behalten VEKA Fenster ihre …
- … weißen Standardoberflächen und behalten ihre Optik über Jahrzehnte bei. Im Gegensatz zu echtem Holz benötigen sie kein regelmäßiges Streichen oder spezielle Pflegeprodukte. …
- … Verwandte Konzepte: Luftdichtheit, Schlagregenschutz, Wärmebrücken …
- … Verwandte Konzepte: Thermoplast, Recycling, Additive, Stabilisatoren …
- … Verwandte Konzepte: U-Wert, Energieeffizienz, Wärmebrücken …
- … Wärmebrücke …
- … Wärmebrücke ist eine Stelle im Bauteil, an der Wärme schneller nach außen …
- … in den angrenzenden Bereichen. Sie führt zu Energieverlusten und kann Kondensation verursachen. …
- … Verwandte Konzepte: Kondensation, Schimmelbildung, Psi-Wert …
- … Synonyme: Wetterbeständigkeit, Klimastabilität …
- … zu KfW-Förderungen, BAFA-Zuschüssen oder anderen Anreizsystemen geben würde, die den Einsatz energieeffizienter Fenster wie jenen von VEKA zusätzlich attraktiv machen. …
- … Übersicht der VEKA Profilsysteme und ihre Einsatzbereiche …
- … Nachhaltigkeitsaspekte - Ein zukunftsweisender Ansatz …
- … Ergänzend sollten Interessenten auch die Amortisationszeit durch Energieeinsparungen berücksichtigen. Bei steigenden Energiekosten können hochwertige Fenster ihre …
- Feinschliff am Neubau: Den letzten Metern die richtige Richtung geben
- … Ratgebers zum Thema Haustür einbauen leicht gemacht. Sorgfältig ausgeführte Anschlüsse verhindern Wärmebrücken und minimieren Zuglufterscheinungen. Gleiches gilt für Fenster: 2024 kamen erste Serienmodelle …
- … Oberflächenhaptik: matte, offenporige Materialien vermeiden Spiegelungen und fördern ein angenehmes Raumklima …
- … Matte, offenporige Materialien vermeiden Spiegelungen und fördern ein angenehmes Raumklima …
- … frühe Abstimmung zwischen Gewerken, das Einplanen modularer Reserven und der Einsatz emissionsarmer Baustoffe tragen dazu bei, dass nie wieder mit hohem Aufwand …
- … der gesundheitlichen Auswirkungen. Elektrosmog-Reduktion, Schadstoffvermeidung und gute Luftfilterung sind relevante Zusatzaspekte. Ein gesundes Raumklima ist ein zentrales Kriterium für Wohnqualität, das …
- … Dreifachverglasung, thermisch getrennte Aluminiumprofile und smarte Zutrittskontrollen. Sorgfältig ausgeführte Anschlüsse verhindern Wärmebrücken und minimieren Zuglufterscheinungen. Eine fachgerechte Montage ist dabei entscheidend für die …
- … Matte, offenporige Materialien vermeiden störende Spiegelungen und fördern ein angenehmes Raumklima. Die bewusste Auswahl der Oberflächenbeschaffenheit …
- … Abstimmung zwischen den Gewerken, das Einplanen modularer Reserven und der Einsatz emissionsarmer Baustoffe tragen dazu bei, dass nie wieder mit hohem Aufwand …
- … zeigt seine Stärken besonders in Regionen mit extremen Temperaturschwankungen, da er Wärmebrücken effektiv minimiert und konstante Innentemperaturen unterstützt. …
- … Aerogel-Putze müssen mit thermisch getrennten Aluminiumprofilen bei Haustüren kompatibel sein, um Wärmebrücken zu vermeiden. Die Kombination von Hybrid-Decken mit eingebetteten Fußbodenheizungsrohren und smarter …
- … Passivhäuser erfordern besonders präzise Ausführung beim Feinschliff, da schon kleine Wärmebrücken und Zuglufterscheinungen das Energiekonzept gefährden können. Aerogel-Hochleistungsdämmputz mit seinem λ-Wert von …
- … Welche Qualitätskontrollmaßnahmen sind beim Einsatz innovativer Feinschliff-Technologien erforderlich? …
- … werden. Aerogel-Putze in dünnen Schichten bieten maximale Dämmwirkung bei minimalem Materialeinsatz. Smart-Home-Lösungen mit kabelloser Sensorik können einfach umgezogen werden. Diese Flexibilität …
- … taktile Wahrnehmung von Materialoberflächen durch Berührung. Matte, offenporige Oberflächen vermeiden störende Spiegelungen und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei. …
- … Anwendungsbereiche: Klimasteuerung, Sicherheitstechnik, Energiemanagement …
- … Ein ganzheitlicher Planungsansatz, der alle …
- … Synonyme: ganzheitlicher Ansatz, integrierte Betrachtung …
- … geleitet wird. Besonders wichtig bei Aluminiumfenstern und -türen zur Vermeidung von Wärmebrücken. …
- … Abgrenzung: Unterscheidet sich von allgemeiner Dämmung durch spezifische Unterbrechung von Wärmebrücken …
- … Verwandte Konzepte: Wärmebrücke, U-Wert, Energieeffizienz …
- … Wärmebrücke …
- … Eine Stelle im Bauteil, an der Wärme verstärkt nach außen geleitet wird, meist durch unterbrochene Dämmung oder wärmeleitende Materialien. Führt zu Energieverlust und Kondensatbildung. …
- … Verwandte Konzepte: thermische Trennung, U-Wert, Kondensation …
- … Charakter, sorgt für gesunde Raumluft und reduziert laufende Energiekosten. - Dieser Satz bringt die Relevanz des Themas auf den Punkt. …
- … Traditioneller Ansatz …
- … Systemintegrierter Ansatz …
- … zur Umwelt, sondern auch zur Lebensqualität der Bewohner bei. Ein Absatz über die positiven Auswirkungen eines gesunden Raumklimas auf die Gesundheit und …
- … Die klare Sprache und die Verwendung von Fachbegriffen wie λ-Wert oder Wärmebrücken sind gut gewählt, da sie präzise sind, aber durch den Kontext …
- Schrägrollladen: Die smarte Lösung für Fenster mit Winkel
- … Einsatzbereich …
- … geschlossenen Rollladen ein isolierender Luftraum, der die Wärmedämmung verbessert und Kondensatbildung an den Innenflächen verhindert. Bei Passivhäusern und energieeffizienten Gebäuden sind …
- … Gesamtenergiebilanz maßgeblich beeinflussen. Fachgerecht installierte Schrägrollladen tragen nachweislich zur Reduzierung der Wärmebrücken an den Fensterelementen bei und erhöhen somit die Energieeffizienz des gesamten …
- … den ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert. Die langfristigen Energieeinsparungen durch den Einsatz von Schrägrollladen kompensieren den Ressourcenverbrauch bei der Produktion innerhalb weniger Jahre. …
- … wurden. Bei einem großen Wintergarten in Berlin wurde durch den Einsatz von maßgeschneiderten Schrägrollladen die Nutzungszeit um durchschnittlich 120 Tage pro Jahr …
- … über 20% bei teilweiser Lichtdurchlässigkeit, was sie ideal für den Einsatz in Beschattungssystemen macht. In der praktischen Anwendung bedeutet dies, dass ein …
- … Marktreife Systeme werden voraussichtlich ab 2027 verfügbar sein, wobei die Amortisationszeit durch sinkende Produktionskosten und steigende Energiepreise von anfänglich 8-10 Jahren …
- … sodass sie inzwischen die notwendige Stabilität und Witterungsbeständigkeit für den Einsatz in Beschattungssystemen bieten. Gleichzeitig verursacht ihre Herstellung bis zu 70% weniger …
- … werden recycelte Aluminiumlegierungen mit einem Recyclinganteil von über 90% zum Einsatz kommen, deren Herstellung ebenfalls deutlich energieeffizienter ist. Führende Hersteller werden ab …
- … Ausfällen führen. Das System kann dann automatisch Wartungstermine vorschlagen oder Ersatzteile bestellen, was die Lebensdauer der Anlage verlängert und ungeplante Ausfallzeiten …
- … verloren geht, sondern in elektrische Energie umgewandelt und in einem Speicherkondensator zwischengespeichert wird. Diese zurückgewonnene Energie steht dann für den nächsten …
- … Produktionstechniken erlauben die Fertigung komplexer, biomimetischer Strukturen, die bei minimalem Materialeinsatz maximale Stabilität bieten. Durch generatives Design werden Komponenten wie Führungsschienen und …
- … maßgefertigte, motorisierte Systeme wie die von Schanz Standard sind. Diese Entwicklung spiegelt den Fortschritt in Materialtechnologie und Automatisierung wider. …
- … Internationale Begriffe: EN: Automation, FR: Automatisation, ES: Automatización, IT: Automazione …
- … BauKI steht für Baukünstliche Intelligenz und beschreibt den Einsatz von KI-Technologien in der Bau- und Gebäudetechnik, z. B. zur Optimierung …
- … Vielfältige Einsatzbereiche: Während auf Neubauten und Sanierungen bereits eingegangen wird, können Schräg-Rollläden …
- … Preisfrage und Amortisation: Eine detailliertere Betrachtung bezüglich der höheren Investitionskosten bei Schräg-Rollläden und …
- … deren Amortisation auf lange Sicht wäre wünschenswert. Ein Kosten-Nutzen-Vergleich anhand von Praxisbeispielen könnte potenziellen Kunden fundierte Entscheidungsgrundlagen liefern. …
- … Wartung und Service: Die Robustheit wird hervorgehoben, jedoch wären Hinweise auf Wartungszyklen, Ersatzteilverfügbarkeit und lokale Serviceangebote hilfreich. …
- … Die Integration in Smart-Home-Ökosysteme eröffnet neue Möglichkeiten, etwa für automatisierte Klimasteuerung oder barrierefreies Wohnen. …
- … Definition und Einsatzbereiche: Der Artikel erklärt, dass Schrägrollladen speziell für dreieckige oder trapezförmige …
- … für besondere Architektur beschrieben, die zuverlässig und hochwertig ist. Im Gegensatz dazu wird die Montage von Standard-Rollläden als einfach, aber wenig flexibel …
- … Breiter Einsatzbereich: Schräg-Rollläden sind bei Neubau, Sanierung, Wintergarten und mehr einsetzbar, während …
- … den erwähnten Aluminiumlamellen können auch andere Materialien oder Beschichtungen zum Einsatz kommen, die spezielle Eigenschaften wie erhöhte Kratzfestigkeit oder verbesserte Reflexionseigenschaften aufweisen. …
- … die sich lohnt (Preis-Leistungs-Verhältnis) könnte durch konkretere Beispiele für die Amortisation der höheren Anschaffungskosten durch Energieeinsparungen untermauert werden. Eine Modellrechnung, die …
- … Einsatzbereich …
- … innovativ und kann teilweise von unten nach oben erfolgen, im Gegensatz zu den klassischen Standard-Rollladen, die von oben nach unten laufen. …
- … Einsatzbereich: Schrägrollladen eignen sich für Neubau, Sanierung, Wintergarten und mehr. Standard-Rollladen …
- … Einsatzbereich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder …
- … etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), Fundamente früherer Bauwerke, Brunnen, Maste etc.. …
- … von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und Empfangsqualität für Sateliten- und Antennenempfang abchecken. Das ist gerade in Talsenken und im …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Lee Day Master Craftsman …
- … macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger Dämmschicht deutlich leistungsfähiger. Was die Erstellungskosten betrift, kann ein WDVS lediglich kurzfristig betrachtet günstiger sein. …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der Unterseite ist als Einzelmaßnahme ein guter Anfang für die Sanierung. Sie ist eine der rentabelsten Sanierungsmaßnahmen und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - TV-Hinweis: "Der Solare Schwindel" im WDR am 26.11.
- … Im Gegensatz zu den Solaren Schwindlern verbreite ich keine falschen oder irreführenden Fakten …
- … Webseite am 12.10.2003 in der Bild-am-Sonntag stand hat sogar der Webmaster von Top50-Solar ein E-Mail geschickt, ob ich etwas manipuliert hätte …
- … neue Eiszeit bekommen, denn die erhöhten Staubpartikel sollte eine vermehrte Kondensation der Luft bewirken und somit bewirken, dass sich die Erde …
- … Ölquellen ein wenig in Vergessenheit geraten, aber wer noch eine ältere SPIEGEL -Sammlung hat, kann die Panikmache-Mechanismen schön nachvollziehen. (siehe Link) …
- … voll gemacht haben, um der Politik die Argumente für den Einsatz der unwirtschaftlichen regenerativen Energien zu liefern ... …
- … -://www.met.fu-berlin.de/dmg/dmg_home/Klimastatement.htm …
- … eine solche Einsparung investiert habe, hat mich - nachdem diverse Grundsatzentscheidungen (auf zum Finanzrahmen) getroffen waren - ehrlich gesagt nie mehr …
- … ich wünsche nach wie vor einen gekonnten morgendlichen Blick in den Spiegel ... …
- … jeder Veranstaltung verschweigt, dass seine Solaranlage 100.000 gekostet hat. Eine Amortisation seiner Solaranlage wird er nicht mehr erleben ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … ich das (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es …
- … Rohbau zu erstellen. Entscheidend für die Qualität (z.B. in Bezug auf Wärmebrücken, Beulen in den Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn …
- … am Beton und gut ist. Ansonsten hängen noch ca. 10 Fotos, Spiegel u.ä. an der Wand, für die eine Befestigung im Styropor/Putz …
- … im Rahmen bleiben, die Umhüllungsflächen nicht zu kalt werden, es keine Wärmebrücken gibt, die Luftfeuchte ein angenehmes Maß hat und die Luftqualität oredntlich …
- … Was ist denn nun so grundsätzlich schlecht am Konzept Isorast? Wärmebrückenfreie Konstruktion ist doch möglich, oder nicht? …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen Verse von Herrn Konrad F. noch hier fehlen würden. …
- … Die FAZ hat schon mit Aktfotos von Helmut Newton geworben. STERN, SPIEGEL und FOCUS werben regelmäßig mit nackten Frauen auf dem Titelbild. Falls …
- … Ansonsten zu Spiegel, FAZ usw: Die nutzen sowas als Blickfänger auf Titelbildern oder in …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … Dazu müssen wir das Rad nicht neu erfinden, nächtliche Kondensation findet an kalten (Bau-) Teilen statt und welche keine Speichermöglichkeit …
- … Ihre Sitzkissen für die Gartenstühle) werden durch die tägliche nächtliche Kondensation feucht. (Auch Ihre Sitzkissen verschimmeln wenn Sie sie draußen lassen, …
- … kurzgefasst: Unter den Außenputz ein Wandheizungssystem installieren. So als theoretischer Denkansatz. Eine andere dauerhafte Lösung halte ich für nicht möglich. …
- … Den Wunsch nach Schadensersatz und/oder Schadensbehebung kann ich verstehen; von der rechtlichen Seite habe …
- … oder Unsinn oder sonst was ist, Masse ich mir im Gegensatz zu meinen Gegenüber bei aller Menungsdiskrepanz nicht an einzustufen, da ich …
- … Aber für den Ausgangspunkt, scheint es ein Lösungsansatz zu sein. …
- … WDVSAbk. (ohne Vorsatzschale) war für mich, das ist sicher jedem klar geworden, die …
- … an die vollmundigen damit einhergehenden Versprechungen zurückdenken werden. Ohne die Vorsatzschale, aus meiner regionalen heutigen Sicht, fehlt einfach die Hälfte! …
- … solaren von außen kostenlos kommenden aus, die tatsächlich die nächtliche Oberflächenkondensation (s. Massivwand) verhindert! …
- … Kondensationsfläche. Man kann auch die Heizung außen montieren (darauf zielt ja die Wandheizung als solche) dann hat man wirklich Ruhe :-)) ) ) …
- … Dürfte aber sicher bekannt sein, dass Dach- Ziegel also das was aus gebranntem Ton/Lehm hergestellt wird und den Namen wirklich verdient, diesbezüglich um Lichtjahre unempfindlicher sind Aufgrund der Kapillarität. Aus gleichem Grund verrotten auch die Dachlatten bei Ziegeldächern nicht (wg. kapillar abführbarer Kondensationsfeuchte unter dem Dach), wobei sie bei Beton -Dächern (keine …
- … für das Leben mit Wasser ist dessen regelmäßige Zuführung (nächliche Kondensation) …
- … von Acryllacken finden. Auf Putzflächen findet man überwiegend Veralgungen. Im Gegensatz zu Pilzen, die einen Nährboden brauchen, genügt Algen das vorhanden sein …
- … könnte man zwei Sachen ausprobieren (ggf kombiniert ...). Der eine Ansatz wäre die Verwendung der sagenumwobenen Lotusan Fassadenfarbe, die ja angeblich die …
- … oder gar nicht mehr veralgen. Und die Lotusan ist ohne Fungizidzusatz. …
- … Zweiter Ansatz: Herbert Fahrenkrog experimentiert gerade in der …
- … ich schon abgeschlossen. Ergebnis: Verfettet nach 2 Jahren, (wächst im Gegensatz zum natürlichen Vorbild nicht nach) und verliert somit ihren angedachten Effekt …
- … ich doch schwer, dass umgekehrt, in meiner Brennwerttherme durch die Kondensation eben Wärme an die Umgebung abgegeben wird (sonst käm das …
- … Mail mit freundlicher Genehmigung von Karl-Gerd Hausertis zur allgemeinen Satisfaktion ... …
- … Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau …
- … WDVS, ich kann es noch auf die Spitze treiben, erfordert Gifteinsatz in unserer Wohnumgebung, der sonst unnötig wäre. Aus diesem können gesundheitliche …
- … Letzter Satz. …
- … nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, der Ansatz transparente Wärmedämmung, wie sie sagen, sicher auch eine zu prüfende Variante. …
- … Erdölverarbeitenden Industrie mit WDVSAbk. zugeklebt worden ist, und deshalb im Gegensatz zur herkömmlichen massiven Wand nass wurde (Kondensationsfeuchte) entzieht genau …
- … Beim Vorgang der Kondensation wird Energie frei. Nämlich die Kondensationsenergie. …
- … diese Energie der Umgebung entzogen - und nicht bei der Kondensation. …
- … Klar - insbesondere an konstruktiven Wärmebrücken - die aber durch WDVSAbk. eher verringert werden. Richtig Lüften ist …
- … die Temperatur nicht so stark und es kommt seltener zur Kondensation an der Oberfläche. Wenn die Wand wenig Wärme speichert, muss …
- … die Oberfläche stärker ab. Und dann kann es öfter zur Kondensation kommen - und bei der Kondensation wird Wärme …
- … Energie aus der Umgebung entnommen wird, und nicht auf die Kondensationsphase. …
- … Der Ansatz war, dass diese vorausgeht und die …
- … Jetzt haben wir eine Grundsatzdiskussion, die sie schon mit Herrn Meier geführt haben, und in …
- … 10 verschiedene Konstruktionen für ein Bespielobjekt veranschaulichen sollten, zu welchem Prozentsatz, der jeweilige Faktor (Dach, Wand, Fenster Anlagentechnik etc.) zum primärenergetischen …
- … Tatsache, sofer Absorption und Reflektion korellieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) führt z.T. dazu, dass an der Wandoberfläche (der WDVSAbk. freien Konstruktion) …
- … da die Unterkühlung ausbleibt, keine Kondensation stattfindet. Keine regelmäßige (zugegeben klimatisch abhängige) nächtliche Kondensation - keine Befeuchtung der Wandoberfläche - keine Grundlage für …
- … (ohne Sortierung) Trinkwarmwasser, Raumlüftung, Wärmebrücken, Keller, Dach/Decke, Fenster, Anlagentechnik-Speicherung, -Verteilung/Übergabe, -Erzeugung, -vorgelagerte Prozesskette. …
- … Bemerkung sofern Absorption und Reflexion korrelieren (dann wäre es allerdings ein Spiegel) zeigt nur Ihr mangelndes physikalisches Wissen. …
- … Reflexionsfaktor gleich sein müssen folgt daraus, dass andernfalls der zweite Hauptsatz der Thermodynamik (und sogar der Energieerhaltungssatz) falsch wäre, der …
- … Wand gutgeschrieben werden, sondern ist in erster Linie auf die Einbaubedingungen (Wärmebrücken beim Anschluss der Wand an die Messzelle), sowie die aus regeltechnischen …
- … Dass insbesondere bei der Bauweise Außenwärmedämmung auf Vollziegel besonderes Augenmerk auf Wärmebrücken (bzw. deren Vermeidung) gelegt werden muss, und dass Wärmebrücken in …
- … ja schon lange hinlänglich bekannt. Entsprechend werden auch in Franks Bericht Wärmebrücken korrekt berücksichtigt. Wärmebrücken haben dabei in (vergleichsweise kleinen) Messzellen eine …
- … Die EMPA-Messung bestätigt die Wirksamkeit des WDVSAbk.: Rechenmodell (natürlich *inklusive* Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz unter realen Klimabedingungen stimmen gut überein! (Und Meiers Rechenfehler werden natürlich nicht bestätigt.) …
- … Korrektur: Doch, man kann unterschiedliches herauslesen. Man kann den Einfluss von Wärmebrücken ignorieren, und die Schuld für den 30 % höheren Heizwärmebedarf …
- … die Interpretation von Gerbitz, und diese Interpretation ist falsch, weil man Wärmebrücken nicht ignorieren darf. Oder man kann Wärmebrücken korrekt berücksichtigen; dann …
- … wäre für den Mehrverbrauch verantwortlich. Verantwortlich sind jedoch in Wirklichkeit die Wärmebrücken in der massiveren (schlechter dämmenden und halb so starken) Mauer. Zur …
- … EMPA-Messung *bestätigt* vielmehr die Wirksamkeit des WDVSAbk., indem Rechenmodell (natürlich inklusive Wärmebrücken) und reale Wärmebilanz gut übereinstimmen; schön (wenn auch nicht unerwartet), …
- … Vorteil für WDVSAbk.-freie Konstruktionen. Es ergibt sich lediglich ein (von gängiger Wärmebrückenrechnung korrekt erfasster) Nachteil für Wärmebrücken-behaftete Konstruktionen. Dies ist allerdings …
- … für Bauherrn nur bedingt relevant, denn ein guter Planer wird schlimme Wärmebrücken weitestmöglich vermeiden, und den Effekt der verbleibenden geringfügigen Wärmebrücken (Kanten, …
- … speicherarme Wandoberfläche neigt sicherlich häufiger zu nächtlicher Unterkühlung, ggfs. mit Kondensatbildung, das steht sogar ebenfalls in dem EMPA-Bericht. In Kombination mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … empfohlen hat, würde ich vom Unternehmen verlangen, dass das ohne Zusatzkosten geändert wird. Ich würde mich nicht ein Leben lang ärgern …
- … Vielleicht war der ganze Ansatz falsch gedacht: …
- … auftreten können, die sich ein Bauherr vorher niemals auch nur ansatzweise vorstellen kann. …
- … Gouvernieren werden wir schon lernen! Damit schnallte er den Weinschlauch vom Sattel seines Esels los und trank einen kräftigen Schluck. …
- … Als sie schließlich weiterritten, hing der Ritter schief und krumm im Sattel, und der Gaul humpelte und kam kaum vom Fleck. Weil …
- … JDB, deinen Gedanken gibt es schon, Zitate aus einem Aufsatz zur culpa in contrahendo: …
- … Estrich war Eigenleistung. Jetzt passt der Nachweis ohne Berücksichtigung dieser Bullshit-Wärmebrücken-Details! …
- … der Kunde nachvertraglich evtl. das nicht unterschreiben, sogar mit dem Zusatz: Kein Vertrag, sondern nur Bestätigung der Kenntnisnahme der Informationspflicht des …
- … auch nur Missverständnisse, manches letztlich den Uneingeweihten nicht mehr verständliche Kondensate ganz anderer Diskussionen, quasi die konfuzianischen Schlussformeln, zumindest reden erst einmal …
- … um noch drastischer zu werden zitiere ich mal einen sehr bemerkenswerten Satz aus dem sehr aufschlussreichen Spiegelgespräch mit Ullrich Mühe, einen für …
- … -://www.spiegel.de/spiegel/0 …
- … Annahme: Breite=2,01 m, Versatz = 50 cm …
- … @all: Im Gegensatz zu unserem kleinen Philosophen im Forum ;-) war das jetzt leider …
- … eigentlich die nonverbale Wertevermittlung (innere Bilder), in der dann solche wünschenswerten Satausobjekte Einfamilienhaus mit Erker und Gaupe so selbstverständlich gehörten, wie das …
- … und was er dort verkaufen will. z.B. alle Häuser mit ausschließlich Satteldächern gleicher Neigung, gleicher Hauptfirstrichtung und in Baufenstern gleicher Höhe: Kompaniiie …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmebrücke, Sat-Spiegel-Mast" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmebrücke, Sat-Spiegel-Mast" oder verwandten Themen zu finden.
