Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Verkabelung

blaue Ader zu wenig? was tun?
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.

blaue Ader zu wenig? was tun?

Hallo Forumsgemeinde,
ich habe bei der Planung meines Reihenhauses der Elektrofirma angegeben das ich zu einem späteren Zeitpunkt einmal einen Netrzfreischalter im Schlafzimmer (OGAbk.) iunstallieren will, und Sie deshalb eine separate Zuleitung für jenes Schlafzimmer planen und installieren sollen. So weit so gut, als ich nun gestern endlich den besagten Netzfreischalter in den Sicherungskasten einbauen wollte bemerkte ich das die "Helden" mir ein fünf adriges Kabel ins OG geführt haben und zwar so, das braun für Rollläden, 1. schwarz für Kinderzimmer, 2. schwarz für Schlafzimmer, und der blaue Leiter wurde bei allen dreien durchgeschleift. da bei den Rollladenschaltungen auch im Ruhezustand Strom fließt und der Netzfreischalter ja einen L1 & N Anschluss hat schaltet dieser logischerweise nie ab  -  man habe ich mich geärgert. Jetzt habe ich in der Auftragsbestätigung nachgeschaut was vereinbart wurde: "3 * Stromkreiszuleitung in Mantelleitung NYM 3*1.5 zur Abzweigdose im Raum verlegen und anschließen"!
Nun meine Fragen: Kann ich den Netzfreischalter mit den besagten fue3nf Adern doch ingendwie ans laufen bringen, so das er getrennt nur fürs Schlafzimmer funktioniert? 2. Kann ich anhand des Textes, wie in der Auftragsbestätigung geschrieben, irgendwie vom Elektriker Schadenersatz bzw. Nachbesserung (wie auch immer, es ist ja alles nun vergipst) fodern, oder drückt der Text wirklich aus das ein 5 adriges Kabel mit 3 Phasen und geschleiftem N  -  Leiter ausreichen?
Danke für eure Infos, Thorsten
  1. ich kenn jetzt

    die Funktion der Netzfreischalter zu wenig, um hierüber eine Aussage machen zu können. Aber was soll der Quatsch mit L1 für Schlafzimmer und L3 für Kinderzimmer usw.? Ich hoffe doch dass der Elektriker das 5adrige am gleichen, einpoligen Stromkreis angeschlossen hat, oder? Wenn nicht würd ich ihm ganz schön die Leviten lesen.
    • Name:
    • Herr Manni
  2. außerdem

    schreibst du ja das du 3 Stromkreiszuleitungen im Vertrag hattest. Ich denke wenn noch nicht geputzt ist, ist Nachbesserung ohne Probleme möglich. Dem Stromer auf die Füße treten!
    • Name:
    • Herr Manni
  3. 3 verschiedene Stromkreise in einem Kabel?

    Wie, verstehe ich es richtig, der Elektriker hat 3 verschiedene Wechselstromkreise in einem Kabel verlegt? Das ist IMHO aus Sicherheitsgründen nicht zulässig, sofern es sich um keinen Drehstromverbraucher handelt.
    Ich bin allerdings schon viele Jahre aus diesem Beruf heraus und und es kann sich viel geändert haben. Falls Sie hier keine aussagekräftigen Antworten mehr erhalten, stellen Sie die Frage doch einfach nochmal in der Fach-Newsgroup de. sci. Ing. elektrotechnik
    • Name:
    • Herr Baumann
  4. da hat sich nichts geändert, Baumann

    das ist und bleibt nicht zulässig. Aber vielleicht hat der ja nur die 3 Leiter auf eine Phase geklemmt. Ist aber trotzdem Schwachsinn und kann bei Reparaturen zu Konflikten führen.
    • Name:
    • Herr Manni
  5. also, wie geschrieben sind die Wände leider schon verputzt, wir wohnen schon seit geraume Zeit in dem Haus ...

    außerdem bedarf es glaube ich noch einiger Aufklärung bezüglich der Leiter  -  Es ist im Verteilerkasten ein Sicherungsautomat für
    das Obergeschoss, von dem zwei schwarze und ein brauner in ein 5 adriges Kabel (1* blau und gelb/grün sind auch noch drin) gehen. diese zwei schwarze und ein brauner Teilen sich folgendermaßen auf: brauner, Rollladensteuerung im Kinderzimmer und Schlafzimmer, 1. schwarzer Licht und Steckdosen Kinderzimmer, 2. schwarzer läuft ins Schlafzimmer für Steckdosen und Licht, und genau dieser soll einen Netzfreischalter erhalten, welches aber Aufgrund des nur einen blauen nicht geht, dieser blaue Leiter ist nämlcih an alle drei Stellen weitergeschleift ... schließe ich also den Netzfreischalter mit L (Schlafzimmer) und N (alle drei Zimmer geschleift) an, schaltet dieser niemals ab, weil ja für die Steuerungen der Rollläden immer ein Strom über blau abfließt ... kann mir anhand dieses Hintergrunds irgenwer weiterhelfen ob es trotzdem irgendwie geht oder ob ich anhand der Leistungsbeschreibung des Elektrikers ihn auch Nachbesserung bezichtigen kann? Danke Thorsten
  6. Leerrohre

    Foto von Martin G. Halbinger

    Haben sie die Verkabelung in Leerrohren? Dann kann man ja relativ einfach neue Leitungen durchziehen (wenn keine unzugänglichen Unterputzverteiler eingebaut sind) und im Sicherungsschrank umklemmen. Ist dann aber Sache des Elektrikers (Nachbesserung)
  7. Evtl. gibt es eine Lösung, ...

    Evtl. gibt es eine Lösung, vorausgesetzt Sie haben eine Abzweigdose für das Schlafzimmer mit entsprechendem Platz. Dann sollte eigentlich der Einbau eines Freischalters wie z.B. von Schalk (siehe Link) ohne Abbrucharbeiten möglich sein.
    Aber Achtung, bin nur Selbstbastler, daher Elektriker befragen.
  8. Problem 1: ich habe bereits einen Hutschienen Netzfreischalter, Problem 2: Ich

    habe zwar Leerrohre in dem das Kabel drinläuft, aber erst ab unterkante Estrich  -  bis zum Schacht hin, von dort hängen die Leitungen wieder ohne Leerrohr frei nach unten bis sie im Keller aus der Dekce kommen, und das ganze ist "natürlich" zu geputzt :-(, wie sieht es mit der Auftragsbestätigung aus, kann ich vielleicht den Elektriker anhand seiner Auftragsbestätigung zur Nachbesserung zwingen, z.B. das er mir eine Dose im SZ setzt und auf seine Kosten einen Netzfreischalter herbeibringt der in die Dose passt. Ich bin der Meinung das ich im recht bin und er es irgendwie bewerkstelligen muss, nachdem er mir keine Stromkreiszuleitung 3*1.5 gemacht hat, was meint Ihr? Th
  9. Um mal ganz pingelig zu sein ...

    Um mal ganz pingelig zu sein wohlgemerkt aus meiner Laiensicht, hätten Sie bei 3 x 3x1,5 auch nur 3 Phasen und müssten für Ihre Aufgabenstellung (NFA in Verteiler) einen Nullleiter zum Leiter zweckentfremden. Ob das richtiger (bzw. zulässig) wäre müssten die Fachleute beurteilen. So gesehen  -  und vorausgesetzt, diese Sicht wäre richtig  -  sehe ich hier IMHO nur geringes "Druckpotential". Auch ist nicht bekannt, wie genau (und nachweisbar) Sie Ihre Forderungen dem Elektriker mitgeteilt haben. Sie sprechen in Ihrem Beitrag z.B. auch von einem Netzfreischalter IM Schlafzimmer. Weiterhin müssten Sie sich evtl. vorhalten lassen selbst einen falschen Freischalter beschafft zu haben bzw. die Sichtung der Situation zur Auswahl des richtigen Teils nicht einem Fachmann überlassen zu haben.
    Das nur mal als  -  zugegebenermaßen  -  extreme Gegenposition, um Ihre verständliche Meinung, im Recht zu sein (und dieses auch in letzter Konsequenz zu erstreiten) ein wenig zu erschüttern. Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass ich die Vorgehensweise des Stromers eine von den Vorgaben abweichende Installation vorzunehmen teile.
  10. Stopp! Halt! Moment!

    nach nochmaligem Lesen ergibt sich mir wieder ein neues Bild: Sie haben ja nur 3 Stromkreise! In so fern müsste eine Freischaltung mit der bei Ihnen vorhandenen Verkabelung auch im Verteilerkasten problemlos realisierbar sein. Da muss also ein anderes Problem vorliegen.
    • Name:
  11. Freischaltungserkennung

    der Freischalter erkennt aber erst dann, dass er freischalten soll, wenn kein Strom mehr fließt. Und durch die Rollläden fließt ja immer Strom, also keine Erkennung ...
    Kann man da nicht vielleicht eine Schaltschwelle einstellen?
    Gruß Roland
  12. Wie heißt der denn?

    Gips da Unterlagen oder eine Web-Adresse dazu?
    Gruß Roland
  13. @RSB: Auch gestolpert, *grins*

    der Rollladen soll den Angaben zu Folge ja bereits jetzt eine eigene Phase haben. In so fern dürfte der keine Rolle mehr spielen.
    • Name:
  14. Also, zur weiteren Klärung ...

    der Rollladen hat eine eigene Phase, welche aber durch den geschleiften N-Leiter seinen Strom duch die eine, von allen drei L-Leitern (ist ja nur ein 5 adriges Kabel) mitbenutzt wird. Der Freischalter ist vom Hornbach und besizt keine Einstellbare Schaltschwelle, uns selbst wenn, so würden wenn er freischaltet dann ja auch meine Rollladensteuereungen nicht mehr mit Strom versorgt, weil wie schon beschreiben der Netzfreischalter am Eingangan L + N will, und am Ausgang auch L + N  -  Leiter ...
  15. mal langsam

    habe gerade eine E-Mail bekommen die ich hier einstelle:
    "Wenn mehrere Stromkreise, die verschiedene Räume versorgen sollen, mit einem 5 adrigen Kabel versorgt werden und nicht aus verschiedenen Phasen gespeist werden, so fließt im blauen Neutralleiter der Summenstrom aller Phasen. Es kann also bei üblicher Absicherung zu einer Überlastung des Neutralleiters
    kommen.
    Dies ist somit genauso unzulässig, wie das Zusammenfassen mehrerer Wechselstromkreise zu einem Drehstromkreis, bei dem dieses Problem im Allgemeinen (Ausnahme: elektronische Verbraucher) nicht auftritt.
    Vielleicht sollten Sie darauf noch zusätzlich hinweisen.
    Viele Grüße vom
    Energiesparer"
    Anmerkung: Das ist genau richtig. Und "eigene Phase für Rollladen" ist ja so auch nicht richtig, denn die beschriebene Situation ist nur zulässig, wenn er an einem 1-poligen Automaten die 3 Leiter des 5adrigen Kabels parallel angeklemmt hat, was ja völliger Schwachsinn ist, 1 Ader würde als Stromversorgung genügen, die anderen Drähre können z.B. als Schaltdrähte verwendet werden.
    Das 5-adrige Kabel auf 3 einpolige Automaten aufklemmen ist definitiv nicht zulässig. Habe ich ganz oben schon mal ähnlich beschrieben.
    Auch die Aufteilung von einem Drehstromkreis (also Zuleitung 5adrig) in 3 Einzelstromkreise (Rollis, Schlafen, Kind) ist nicht zulässig, das ist das, was Energiesparer geschrieben hat.
    • Name:
    • Herr Manni
  16. ach ja, der Netzfreischalter ist von UNITEC (wie gesagt beim Hornabch erstanden) Th

    ...
  17. @Hr. Manni, : richtig erkannt, der Elektriker hat die drei L Leiter

    des fünfadrigen Kabels alle an einen Automaten angeschlossen, diese Versorgen Kinderzimmer, Schlafzimmer und Rollläden, alle Rückleitungen (N) hat er zusammengefasst über den einen blauen und im Verteilerkasten an die N Leiter scheine angeschlossen. Th
  18. Skizze möglich?

    Mir ist immer noch nicht klar: Wurden die 3 Phasen an einen einpoligen oder an mehrere einpolige oder an einen dreiploigen Sicherungsautomaten angeschlossen. Ich hatte bislang vermutet, alle 3 Phasen sind an ein und dem selben einpoligen Automaten. Dann wäre nach meinem Verständnis zumindest die Absicherung gegeben (ob sie fachlich in Ordnung ist, wäre eine andere Frage).
    Wie auch immer: Nach meinem Verständnis hat die Nullleiter-Situation nichts mit dem NFA-Problem zu tun. Ich verstehe die Schaltbilder der NFA's eigentlich so, dass der Nullleiter des NFA nur zwecks Eigen"Entsorgung" der Schaltelektronik benötigt wird, also an die N-Schiene im Verteiler angeklemmt wird (man verzeihe mir meine Ausdrucksweise). Am I here on the wrong wire?
  19. Wo sitzt denn der Verteiler

    zu dem das 5-Adrige Kabel hingeht, und wo dann die drei 3-Adrigen Kabel weggehen.
    Wie der Fragesteller schreibt, sind alle Ls auf einen Automaten geklemmt. Also nur 1 Stromkreis!
    Wenn der Automat 16 A hat ist auch alles in Ordnung, weil der N ja nicht mehr als 16 A bekommen kann. Man hätte sich dann aber das 5-Adrige sparen können und gleich ein 3-Adriges nehmen können.
    Ich hätte evtl. eine Lösung, weiß aber nicht mehr (ist schon so lange her) ob das zulässig ist:
    Ich denke mal. dass das 5-Adrige irgendwo in einer Verteilerdose o.ä. in drei dreiadrige gesplittet wird, bei denen dann alle 3 N auf den einen N geklemmt sind, und die 3 Ls auf schwarz, schwarz und braun verteilt sind.
    Wenn das so ist, dann könnte man z.B. den L vom Kinderzimmer noch auf den braunen vom Rollladen klemmen, und hätte einen schwarzen frei, auf den man den N vom Schlafzimmer klemmt. Dieser schwarze müsste dann im Verteilerschrank auch auf N geklemmt werden. Dann hätte man im Kasten fürs Schlafzimmer einen separaten N, den man durch den Freischalter führen kann.
    ABER!
    1. Weiß ich nicht mehr, ob man einen schwarzen Draht für N verwenden darf!?!
    2. darf man keine 2 Stromkreise durch ein gemeinsames Kabel legen. Ob man durch den Freischalter schon einen 2. Kreis generiert, oder ob das wegen der gemeinsamen Absicherung über einen Automaten ein Stromkreis bleibt kann ich nicht beurteilen ...
    Was meint Ihr dazu?
    Gruß Roland
  20. @Ralf Stoll

    hmmm. vielleicht misst der NFAbk. den Strom durch L und durch N?
    Gruß Roland
  21. @RSB: Das müsste schon ein merkwürdiges Teil sein ...

    @RSB: Das müsste schon ein merkwürdiges Teil sein sozusagen ein FI-NFA. Zumindest für meine (Schalk-) Freischaltautomaten kann ich sagen, dass diese mit dem zurückkommenden N absolut nichts zu tun haben.
  22. @Saur-Brosch: genau so ist die Situation, daran habe ich auch schon gedacht

    wusste aber auch nicht ob es zulässig ist den einen schwarzen als N Leiter zu vergewaltigen :-) wer weiß das?
    den N-Anschluss am Ausgang des Netzfreischalters direkt an die N  -  Schiene zu hängen ging eliter nicht, der Freischalter hat dann nie freigeschaltet, leider, nehme ich aber die beiden anderen L  -  Leiter (Rollis und Kinderzimmer vom Sicherungsautomaten, und Verbinde den einen blauen N  -  Leiter wie vorgesehen mit dem Netzfreischalter funktioniert alles, also misst er doch den Strom (sieht zumindest danach aus) der zurück kommt!
  23. zulässig

    ist es nicht ...
    • Name:
    • Herr Manni
  24. zulässig ...

    zulässig ist es IMHO, den Schwarzen als N zu verwenden. Abgesehen vom Gelbrünen dürfen IMHO alle anderen Farben grundsätzlich für N oder die Phase verwendet werden.
    • Name:
    • Herr Baumann
  25. Blau darf Phase sein?

    hätt ich nicht gedacht ...
    Gruß Roland
  26. umgekehrt, schwarz wird dann wohl in meinem Fall N  -  Leiter sein

    und zwar für das Schlafzimmer, für Rollladen und Kinderzimmer benutze ich den gemeinsamen blauen weiterhin ... kann ich das irgendwo nachlesen Herr Baumann?
    Will mich hier nicht im unzulässigen Bereich bewegen und mich möglichst schriftlich (DINAbk. etc.) absichern!
  27. VDE-Vorschriften

    Ich weiß nicht, ob es die VDE-Vorschriften im Netz kostenlos zum nachlesen gibt, vermutlich nicht. Aber Sie können ja mal bei den Fachleuten nochmal nachfragen um sich rückzuversichern:
    • Name:
    • Herr Baumann
  28. also so wies ausschaut

    ist es doch erlaubt, den schwarzen als N zu verwenden, es ist halt unüblich. Dass der blaue als Phase verwendet werden darf, ist klar. Bei einem 7-adrigem mit nummerierten Adern ist es ja auch so. Bei Gelegenheit schau ich nochmal genau nach.
    • Name:
    • Herr Manni
  29. Gibt es die von mir fiktiv ins Spiel gebrachte Abzweigdose denn?

    Dann müsste es ja so gehen, wie ich es beschrieben habe, oder?
    Das Verklemmen lassen Sie ruhig Ihren Installateur machen, aber bitte kostenlos, weil eigentlich hätte er Ihnen schon 3 dreiadrige legen müssen ...
    Gruß Roland
  30. Abzweigdose ist nicht ... leider ... werde es wahrshcnilich so machen das ich

    einen schwarzen als N Leiter für Kinderzimmer/Rollladen verwende und den anderen regulären für meinen Freischalter, bin zwar nicht besonders gleucklich damit, zum einen eil ich dann einen schwarzen Leiter an meiner N Schiene habe und zum anderen das ich später einmal das Kinderzimmer nicht mehr mit einem Netzfreischalter versehen kann, ... aber anders kann ich es mir mometan eben nicht vorstellen, ohne das es optich eine Katastrophe wird!
  31. ich würde lieber

    für die Rollläden den "normalen" blauen als N nehmen und für den Netzfreischalter den schwarzen als "N". Wär für mich logischer, da der N für den NFS ja eine Sonderfunktion hat und somit auch eine Sonderfarbe.
    • Name:
    • Herr Manni
  32. Hallo nochmal zusammen: Abschließend wollte ich noch erzählen

    wie es gelaufen ist bezüglich des Netzfreischalters. Habe mit dem Elektriker gesprochen, der meinte das seine Netzfreischalter durchaus nur an der Phase angeschlossen werden (Primaerseitig natürlich auch N, aber der bleibt ja im Kasten unten) und damit die eine Leitung nach oben reichen würde. Habe ihm dann folgenden Vorschlag unterbreitet, er bekommt von mir den UNITEC (Hornbach) Freischalter und im Gegenzug bekomme ich von Ihm einen Netzfreischalter ohne N Anschluss sekundär, toll was? Damit bin ich nun eigendlic ganz zufrieden, kann mit der nicht ganz genau Ausgefuehrten Leistung (zumindest nicht so wie in der AB) leben und beide sind gleucklich!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ader, Netzfreischalter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ader, Netzfreischalter" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ader, Netzfreischalter" oder verwandten Themen zu finden.